Haben Sie sich auch schonmal gefragt, warum Klebstoff eigentlich klebt und worin der Unterschied zwischen Alleskleber, Sekundenkleber und Klebeband liegt? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. Wir erklären, welche verschiedenen Zusammensetzungen es bei den verschiedenen Klebstoffarten gibt - und noch vieles mehr.

Mehr zum Thema Wissenschaft & Technik

Klebstoffe zeichnen sich durch zwei grundlegende Eigenschaften aus: Adhäsion und Kohäsion. Adhäsion (lateinisch adhaerere: "anhaften") wird auch Anhangskraft genannt und beschreibt die Haftkräfte zwischen zwei Kontaktflächen. Kohäsion (lateinisch cohaerere: "zusammenhängen") bezeichnet die Kräfte, die den Zusammenhalt des Klebstoffs bewirken.

Alleskleber wirkt mit einem Lösungsmittel

Damit sich der Klebstoff gut verteilt, sind die festen Klebesubstanzen im Alleskleber in einem Lösungsmittel gelöst, beispielsweise Wasser. Dieses Lösungsmittel entweicht, wenn der Klebstoff gleichmäßig auf der zu verklebenden Fläche verteilt ist.

Erst danach beginnt er zu wirken und es entsteht eine feste Verbindung. Das ist auch der Grund, warum der Klebstoff nicht in der Tube festklebt.

Lesen Sie auch: Wie heißt eigentlich die Grenze, die Tag und Nacht voneinander trennt?

Sekundenkleber ist ein "Reaktionsklebstoff"

Anders verhält es sich bei Zwei-Komponenten- oder Sekundenkleber - hier gibt es eine andere Zusammensetzung. Denn bei diesen so genannten "Reaktionsklebstoffen" wirkt die Festigkeit nicht durch das Verdunsten des Lösungsmittels, sondern durch eine chemische Reaktion zwischen zwei Bestandteilen.

Dabei ist das Element, das zur Härtung des Klebstoffs führt, die ganz normale Luftfeuchtigkeit.

Klebebänder sind dauerklebrige Produkte

Wieder anders ist die Funktionsweise von Klebebändern. Hier werden sogenannte "Haftklebstoffe" auf Trägermaterialien wie Papier oder Folie aufgetragen.

Im Gegensatz zu den Klebestoffen trocknen Klebebänder jedoch nicht, sondern kleben permanent. Daher spricht man hier auch von dauerklebrigen Produkten.

Das richtige Klebeband für jede Oberfläche

Nicht jedes Klebeband ist für alle Oberflächen geeignet. Daher ist es wichtig, dass man das richtige Klebeband für die jeweilige Oberfläche wählt. So eignen sich für Glasflächen beispielsweise Gewebebänder mit UV-beständigem Klebstoff, zum Beispiel Acrylatkleber.

Bei Holz verwenden Sie idealerweise Klebebänder mit einer geringen Klebkraft, um weder die Lackierung noch die Beschichtung der Holzfläche zu beschädigen. Kunststoffe sollten nur für einen kurzen Zeitraum abgeklebt werden, da es hier sonst zu Veränderungen der Oberfläche kommen kann.

Auch bei der Verwendung von Klebeband auf Metall kann es bei der Klebebandentfernung zu optischen Unterschieden kommen.

Verwendete Quellen:

  • Sabelstein.com: "Welches Klebeband hält auf ....?"
  • Spektrum.de: "Wie kleben Klebeband und Klebstoff?"

Warum heißt der Januar eigentlich Januar?

Das Kalenderjahr startet mit dem Januar. Den Namen hat der erste Monat des Jahres einem besonderen Gott zu verdanken. (Bildquelle: Getty Images/iStockphoto/kamisoka)
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.