E-Mail-Verschlüsselung

Sensible Inhalte bei Bedarf zusätzlich schützen - garantiert nur für Sie selbst und den E-Mail-Empfänger lesbar!

E-Mails-Verschlüsselung
Sicherheit für Ihre E-Mail-Kommunikation

WEB.DE sorgt dafür, dass Privates wirklich privat bleibt

Als E-Mail-Unternehmen aus Deutschland und Gründungsmitglied der Initiative E-Mail made in Germany garantiert WEB.DE höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards: Innerhalb des Verbunds sind alle Übertragungswege automatisch verschlüsselt und Ihre E-Mails werden in sicheren Rechenzentren ausschließlich in Deutschland gespeichert.

Es gibt jedoch spezielle Anwendungsfälle, die den Wunsch nach zusätzlichem Schutz von E-Mail-Inhalten und persönlichen Daten wecken. Hier bietet WEB.DE mit der verschlüsselten Kommunikation ein geprüftes, kostenloses und einfaches Sicherheitsverfahren, das Sie auch mobil nutzen können.

Warum E-Mails verschlüsseln?

Dann sollten Sie Ihre Inhalte und Daten zusätzlich schützen

Außerhalb EmiG
Unklarer Datenschutz

Was geschieht, wenn Ihre E-Mails den gesicherten Verbund von E-Mail made in Germany verlassen – also an E-Mail-Unternehmen mit unklaren Datenschutzbestimmungen und nicht garantierter Verschlüsselung der Verbindungswege geschickt werden? Dann kann es zu unberechtigtem Zugriff auf Ihre E-Mails kommen.

Zum Info-Video

Sensible Nachrichten
Sensible Inhalte

Auch beim Versand von sensiblen E-Mail-Inhalten ist die Verschlüsselung sinnvoll. Dazu zählen zahlungs- und personenbezogene Daten oder vertrauliche Informationen. Selbst wenn Sie versehentlich an die falsche E-Mail-Adresse senden - die Nachricht bleibt verschlüsselt.

Zum Info-Video

Einrichten und loslegen!
Einrichtung im Video

Die Einrichtung der verschlüsselten Kommunikation erfolgt in 3 Schritten. Sie dauert nur so lange, wie Sie brauchen, um sich einen Kaffee zu holen.

Einrichtung im Video

In 3 Schritten zur Verschlüsselung

So einfach richten Sie verschlüsselte Kommunikation ein!

PGP Einrichtung Schritt 1
1. Kostenloser Download

Laden Sie sich die Browser-Erweiterung unseres deutschen Kooperationspartners Mailvelope herunter.

Zur Anleitung

Einrichtung Schritt 2
2. Passwort vergeben

Vergeben Sie nun ein Schlüssel-Passwort. Damit schützen Sie zusätzlich Ihre Daten und das Verfahren.

Zur Anleitung

Einrichtung Schritt 3
3. Sicherung einrichten

Damit können Sie Ihr Schlüssel-Passwort wiederherstellen und die Verschlüsselung einfach auf anderen Geräte aktivieren.

Zur Anleitung

So kommmunizieren Sie verschlüsselt

Einmal eingerichtet, schreiben Sie verschlüsselte E-Mails wie gewohnt!

PGP MailCheck

Verschlüsselt kommunizieren auch über den WEB.DE MailCheck

Sobald Sie die verschlüsselte Kommunikation eingerichtet haben, können Sie eine verschlüsselte E-Mail auch mit nur einem Klick über den WEB.DE MailCheck erstellen, ohne sich jedes Mal neu einloggen zu müssen.

Mehr Infos

So richten Sie verschlüsselte Kommunikation ein!

Verschlüsselte Kommunikation im Detail

Einfache Nutzung ohne reduzierte Sicherheit!

Bewährter Standard

Verschlüsselte Kommunikation basiert auf dem sicheren OpenPGP-Standard.

Mehr zum Standard

Komfortable Anwendung

PGP ist nur für Experten? WEB.DE hat das Verfahren nutzerfreundlich gemacht.

Mehr zur Anwendung

Sicheres Verfahren

Die Sicherheit des OpenPGP-Verfahrens bleibt trotz Vereinfachung erhalten.

Mehr zur Sicherheit

Das steckt dahinter!
Video anschauen

Verschlüsselte Kommunikation bei WEB.DE setzt auf OpenPGP, einen offenen Standard zur E-Mail-Verschlüsselung.

Video anschauen

Bewährter Standard

Information & Details

Bewährter Standard

Verschlüsselte Kommunikation bei WEB.DE setzt auf OpenPGP (Abkürzung für „Pretty Good Privacy“), einen offenen Standard zur E-Mail-Verschlüsselung. Es dient der schnellen und sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mail-Inhalten. OpenPGP gilt als absolut sicher, da es seit seiner Einführung nicht geknackt werden konnte. Im Zusammenspiel mit der Transportverschlüsselung von E-Mail made in Germany sorgt verschlüsselte Kommunikation dafür, dass weder Informationen zu Absender, Empfänger oder Betreff (Metadaten) noch Inhalte für Unbefugte einsehbar sind.

Komfortable Anwendung

Informationen & Details

Komfortable Anwendung

Mit dem Verfahren der verschlüsselten Kommunikation verfolgt WEB.DE das Ziel, erstmals abhörsichere Kommunikation auch ohne technische Vorkenntnisse zu ermöglichen. Dafür ist das technische PGP-Verfahren durch nutzerfreundliche Funktionen vereinfacht worden. Möglich ist dies durch die enge Zusammenarbeit mit dem international tätigen Open-Source-Projekt Mailvelope aus Heidelberg und der Verwendung dessen browserbasierter OpenPGP-Lösung.

Sicheres Verfahren

Informationen & Details

Sicheres Verfahren

Mit der Offenlegung von Quellcode und Funktionsweise der verschlüsselten Kommunikation und der Überprüfung durch externe Fachleute sorgt WEB.DE für die Transparenz der verschlüsselten Kommunikation. Trotz der Vereinfachung des Verfahrens bleibt das Sicherheitsniveau von OpenPGP so für alle bestehen.

Sie möchten die verschlüsselte Kommunikation einrichten?

OpenPGP – Fragen & Antworten

Die 5 häufigsten Fragen zum Verfahren

Ist die verschlüsselte Kommunikation oder die Browser-Erweiterung von Mailvelope kostenpflichtig?
Nein. Der Service ist kostenlos.

Ich brauche Hilfe bei der Einrichtung. Gibt es eine Anleitung?
Hier können Sie eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einrichtung der verschlüsselten Kommunikation herunterladen.

Wie sicher ist die verschlüsselte Kommunikation?
Die verschlüsselte Kommunikation verwendet zur Verschlüsselung das sogenannte OpenPGP-Verfahren (Abkürzung für "Pretty Good Privacy"), das seit seiner Einführung noch nicht geknackt werden konnte. Die Verschlüsselung kann also als sehr sicher betrachtet werden.

Wie schreibe ich eine neue verschlüsselte E-Mail?
Sie erstellen eine neue verschlüsselte E-Mail wie gewohnt über ihr Postfach: Hier finden Sie einen Button mit einem Schloss-Icon neben dem „E-Mail schreiben“-Button. Eine ausführliche Anleitung finden Sie auch in unserer Hilfe.

Was passiert, wenn ich meinen Schlüssel verloren oder mein Passwort vergessen habe?
WEB.DE bietet die Erstellung eines Wiederherstellungsbelegs als Sicherung an. Mit Hilfe des darauf gedruckten Wiederherstellungscodes können Sie Passwort und Schlüssel wiederherstellen. Aus diesem Grund ist es auch besonders wichtig, dass Sie den Wiederherstellungsbeleg sicher und für Unbefugte unauffindbar verwahren.

Weitere Fragen zur Anwendung

Alles Wichtige im Detail

Weitere Fragen zur Sicherheit

Alles Wichtige im Detail

Weitere Fragen zur Einrichtung

Alles Wichtige im Detail

E-Mail-Verschlüsselung in 3 Schritten einrichten!