Für 2024 präsentierte CFMoto seinen neuen Bobber, die 450 CL-C. Seit Mai 2024 gibt es ihn in Deutschland als Zweisitzer, die neue Einsitzer-Variante mit Solo-Sattel folgt.

Mehr zum Thema Mobilität

Bobber mit bis zu 500 Kubik haben in China Hochkonjunktur. Im Mai 2023 stellte KTM-Partner CFMoto auf der Beijing Motorcycle Show ein solches Modell vor, im Mai 2024 folgten Bilder zur Variante mit Solo-Sitz. Die CFMoto 450 CL-C zitiert recht unverhohlen die Stile und Formen der beiden mittelgroßen Erfolgs-Bobber Kawasaki Vulcan 650 und der Honda CMX 500 Rebel. 2024 kommt sie nach Europa und kostet in Deutschland ab 5.790 Euro.

Video: Die CFMoto CLC 450 Bobber im Video

CFMoto 450 CL-C mit 41 PS

Antriebsseitig handelt es sich in der 450 CL-C um den Paralleltwin, den wir bereits aus dem Naked Bike 450 NK kennen: 449 Kubik Hubraum und 41 PS bei 8.000/min sowie 42 Nm bei 6.250/min. Stilecht: Endantrieb per Zahnriemen – ein Novum bei CFMoto.

Chopper-Chassis für den Bobber von CFMoto

Den flach gebauten Stahlrahmen baut CFMoto der 450 CL-C bisher exklusiv für den neuen Cruiser. Sein Layout mit dem seitlich angeschlagenem Federbein erinnert stark an die Kawasaki Vulcan, was die angedeuteten überfrästen Kühlrippen der Zylinder unterstreichen. Das Monofederbein ist einstellbar, vorn arbeitet eine 37-mm-Upside-Down-Gabel. Eine 320er-Einzelscheibe mit radial angeschraubtem Bremssattel von J.Juan ergänzt das Front-End, hinten ist es eine 220er-Scheibe.

Video: Im Video: CFMoto CLC 450 Bobber

Ausstattung der CFMoto 450 CL-C

Schick gestaltet CFMoto die 450 CL-C mit LED-Beleuchtung rundum und per TFT-Rundinstrument mit 3,6 Zoll Durchmesser im Cockpit mit Connectivity. Per App können Fahrten getrackt, der Zustand des Motorrads erkannt und Over-the-Air-Updates der Software aufgespielt werden. Obligatorisch ist das ABS, nicht selbstverständlich in der Klasse ist die Traktionskontrolle ab Werk.

Die 450 CL-C ist ein leichter Bobber

Zum Bobber machen die CFMoto 450 CL-C die Formate der Reifen: 130/90-16 vorn, 150/80-16 hinten. Zum Leichtgewicht wird die CL-C 450 durch 181 Kilogramm mit fast vollem 12-Liter-Benzintank. Der Radstand misst 1.485 Millimeter, die Sitzhöhe nur 690 Millimeter.

Video: Fahrbericht: Kawasaki Eliminator 500

Optik erinnert an Vulcan, Rebel und Sportster

Technisch ähnelt die CFMoto 450 CL-C der Kawasaki Vulcan 650. Optisch zeigt der CFMoto-Bobber einige Anleihen der Honda Rebel 500 und der luftgekühlten Sportster von Harley-Davidson. Besonders der kleine Rundscheinwerfer, der sehr tief zwischen den Gabelholmen steht, spricht lautes American Englisch. Das Heck mit dem Doppelsitz und tiefgezogenem Fender sowie die einseitige Auspuffanlage mit angedeutetem Doppelrohr stünden der kleinen Honda Rebel ebenfalls trefflich. Interessant: Den Motor schmückt CFMoto mit Emblemen, Plakette und beschrifteten Deckeln à la Triumph bei den 900er- und 1200er-Twins.

Was kostet die neue CFMoto 450 CL-C?

Derzeit sind gut 60 Händler von CFMoto in Deutschland gelistet. Zum Start in den Markt stehen ab Mitte Mai 2024 in Deutschland 5.790 Euro plus Nebenkosten auf dem Preisschild der CFMoto 450 CL-C. Zur Wahl stehen 2 Farben: "Nebula Black" und "Bordeaux Rot". Ob die ein Jahr später präsentierte Variante mit Solo-Sitz auch in Deutschland die Palette ergänzen wird, ist bislang unklar. Sie wird ebenso in 2 Farbvarianten produziert: in Cremeweiß und Schwarz. Einen großen Preisunterschied dürfte es nicht geben zwischen den beiden Varianten.

MOTORRAD online werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf motorradonline.de werbefrei und ohne Werbetracking

Fazit

CFMoto zeigte zur Beijing Motorcycle Show 2023 mit der 450 CL-C einen neu entwickelten Bobber. Neues Chassis à la Vulcan 650, etwas von Optik der 500er Rebel sowie der Harley-Sportster und der im Hubraum auf 450 Kubik vergrößerte Twin sollen ab August 2023 in China auf Kundenfang gehen. Ab 2024 ist der A2-Bobber mit 40 PS ab 5.790 Euro in Deutschland zu haben. Im Mai 2024 legte CFMoto eine Modell-Variante mit Solo-Sattel nach, wann die nach Europa kommt, ist noch nicht bekannt.  © Motorrad-Online

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.