Wer ein Auto anmelden möchte, sitzt oft lange in Warteräumen der Behörden. Damit soll durch ein Online-Anmeldeverfahren bald Schluss sein. Echte Zeitersparnis bringt das aber nur bedingt.

Mehr Autothemen finden Sie hier

Für einen Besuch in einer Kfz-Zulassungsstelle müssen Autobesitzer oft viel Zeit mitbringen. Nummer ziehen, sitzen, warten. Geduld ist gefragt.

Der ADAC hat 2017 ermittelt, dass die Wartezeit ohne Termin durchschnittlich 62 Minuten beträgt. Repräsentativ war der Test von Behörden in zehn Landeshauptstädten zwar nicht - aber der subjektive Eindruck vieler Menschen wurde damit auf jeden Fall bestätigt. Zudem bemängelten die Tester die wenig bürgerfreundlichen Öffnungszeiten, denn in den Abendstunden oder samstags hat kaum ein Amt geöffnet. Doch mit solchem Ärger soll bald Schluss sein.

Ab Herbst soll man künftig ein Auto online anmelden

Ab Herbst wird Phase drei des Projekts i-Kfz eingeläutet. i-Kfz bedeutet internetbasierte Fahrzeugzulassung. Ein neues Auto soll man künftig online anmelden, umschreiben oder wiederzulassen können - ohne Wartezeit im Amt zu verbringen.

In Teilen ist das schon möglich, betrifft aber nur Abmeldungen oder Wiederzulassungen im selben Zulassungsbezirk - dies waren die ersten beiden Phasen des Projekts. Jetzt folgt die nächste.

"Wir ermöglichen nun auch das erstmalige An- und das Ummelden per Mausklick", erklärte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) in einer Mitteilung. Für den Neu- und Gebrauchtwagenmarkt sei das eine enorme Erleichterung. Das zeigen auch die Zahlen.

Zur Identifizierung brauchen Autobesitzer mehr als Internet

20 Millionen Zulassungsvorgänge für Pkw hat es laut Bundesverkehrsministerium 2018 gegeben. Damit sei die Kfz-Zulassung eine der meistgenutzten Verwaltungsvorgänge in Deutschland. Geplant ist, i-Kfz im Herbst bundesweit anbieten zu können. Abmelden, umschreiben oder wiederzulassen kann man allerdings nur Fahrzeuge, die zum ersten Mal nach dem 1. Januar 2015 zugelassen worden sind.

Und: Was einfach klingt, erfordert vom Nutzer mehr als nur eine Internetanbindung. "Zur Identifizierung ist ein Personalausweis mit Onlinefunktion notwendig. Daneben wird ein Lesegerät oder ein Smartphone mit NFC-Chip zur drahtlosen Übertragung der Daten benötigt", erklärt Thomas Schuster von der Sachverständigenorganisation KÜS.

i-Kfz: So könnte der Zulassungsprozess online aussehen

Die KÜS gehört zu den ersten Projektpartnern von i-Kfz und hat die entsprechenden Sicherheitsanforderungen für die Daten-Übermittlung umgesetzt. "Wird ein Fahrzeug online zugelassen, erfolgt ein Datenabgleich mit dem Zentralen Fahrzeugregister", erklärt Schuster. Prüforganisationen wie die KÜS übermitteln ihre Daten nach der Hauptuntersuchung (HU) an das Register des Kraftfahrt-Bundesamts, von wo aus sie dann von den Zulassungsstellen abgerufen werden können.

In der Praxis soll die Online-Neuzulassung zukünftig so ablaufen können: Im Onlineportal der Behörde identifiziert man sich mittels Personalausweis mit PIN und Kartenlesegerät oder via Smartphone und AusweisApp 2.

Dann muss bei der Zulassungsbescheinigung Teil II, früher auch Fahrzeugbrief genannt, der Sicherheitscode freigelegt werden. In die Auftragsmaske im Portal werden nun alle notwendigen Daten wie Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Sicherheitscode, Datum der HU, eVB-Nummer der Versicherung (elektronische Versicherungsbestätigung) und IBAN des Halters eingetragen. Dann wird ein freies Kennzeichen ausgewählt - oder ein reserviertes Kennzeichen oder Wunschkennzeichen angegeben.

Online-Zulassung vom Auto: keinen Urlaubstag mehr nehmen

Die Daten werden vom System automatisch gecheckt, danach zahlt man. Anschließend wird der Antrag von einem Sachbearbeiter geprüft. Per Post kommen dann Zulassungsbescheid, die Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie die Plaketten für die Kennzeichen.

Eine Zeitersparnis hat der Autofahrer hier also nur bedingt, denn bis die Post mit Brief und Prüfsiegeln ankommt, können zwei bis drei Tage vergehen. Dafür entfällt die Wartezeit in den Behördenräumen. "Und niemand muss einen halben Tag für die Zulassung einplanen oder unter Umständen sogar einen Urlaubstag dafür nehmen", sagt Johannes Boss vom ADAC. Der Verkehrsklub begrüßt die Einführung der Online-Zulassung, ungeachtet der technischen Hürden, die es für Nutzer gebe.

Wird ein bereits zugelassenes Fahrzeug umgemeldet, geht es schneller. Wenn beispielsweise ein Autofahrer aus Hamburg in Berlin ein Auto mit Berliner Kennzeichen kauft, kann er künftig den Halterwechsel mit Kennzeichenmitnahme komplett online durchführen.

Vor Ort stellt er über das Handy auf dem Onlineportal den Antrag und kriegt einen vorläufigen Zulassungsbescheid in sein elektronisches Postfach auf dem Portal. "Damit kann der Hamburger Bürger sofort losfahren. Das Auto ist somit zugelassen. Die finalen Dokumente werden auf dem Postweg zugeschickt", erläutert der Landesbetrieb Verkehr (LBV) der Stadt Hamburg auf Anfrage.

Autofahrer kleben künftig amtliche Prüfsiegel ans Auto

Was die Online-Meldung nicht ersetzen kann, ist das Aufkleben der amtlichen Prüfsiegel. Das soll der Autofahrer künftig selbst erledigen. In Hamburg etwa verschickt der LBV eine genaue Anleitung, damit die Plaketten korrekt aufgeklebt werden.

Schuster zufolge ist dies aber noch nicht einheitlich geregelt. Es habe tatsächlich schon falsch aufgebrachte HU-Siegel gegeben. "Es gibt Zulassungsstellen, wo dieser Teil der Online-Anmeldung noch nicht dem Kunden überlassen wird und die Autofahrer gebeten werden, mit den Nummernschildern vorbeizukommen."

Noch sind nicht alle Zulassungsstellen so vernetzt, dass sie den Autofahrern i-Kfz überhaupt anbieten können. "Für die Zulassungsstellen gibt es noch eine Übergangsfrist bis Oktober, um die technischen Voraussetzungen zu schaffen", sagt Boos.

Dem Bundesverkehrsministerium zufolge sind mehr als 400 der insgesamt 431 Zulassungsbehörden im Land an das Verfahren angebunden. Aufseiten der Prüforganisationen würden nahezu alle Anbieter wie TÜV, Dekra oder KÜS die Voraussetzungen für i-Kfz erfüllen.  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.