CSU - Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) wurde 1945 in München und Würzburg gegründet. Am 12. September 1945 wird im Münchner Rathaus der Name "Bayerische Christlich-Soziale Union" beschlossen. Josef Müller wird im Dezember 1945 zum ersten "vorläufigen Vorsitzenden des vorbereitenden Landesausschusses" gewählt, sein Amt wird auf der ersten Landesversammlung am 17. Mai 1946 bestätigt. Kurz darauf wird Fritz Schäfer am 28. Mai 1945 zum ersten bayerischen Ministerpräsidenten gewählt, er steht unter der Kontrolle der US-amerikanischen Militärregierung. Die CSU holt bei den ersten Landtagswahlen im Dezember 1946 52,3 Prozent der Wählerstimmen. Bayerischer Ministerpräsident wird Hans Erhard. Im Januar 1947 folgte dann die Gründung der Jungen Union Bayern, deren Vorsitzender Fritz Höhenberger wird. Die christlich-konservative politische Partei tritt ausschließlich in Bayern zu Wahlen an.

München

Studie: Justizministerium arbeitete NS-Geschichte spät auf

Mainz/Berlin

SPD-Landeschefin: Harte Koalitionsverhandlungen im Bund

Video Koalitionsverhandlungen

Jetzt sprechen die Chefs der Hauptverhandlungsgruppe

UTOPIA

Rente, Steuer, Deutschlandticket: Was eine Koalition aus Union und SPD für deine Finanzen bedeutet

von Benjamin Hecht
Koalitionsverhandlungen

CSU will Cannabis wieder verbieten

Koalitionsverhandlungen

Hier geht es um Ihr Geld

Berlin

Kretschmer fordert mehrere Ministerposten für den Osten

Video Wann steht die neue Regierung?

Koalitionsverhandlungen auf der Zielgeraden – doch viele Fragen sind noch offen

Union und SPD verhandeln

Jetzt geht's ums große Geld

Friedrichshafen

Er will Baden-Württemberg von den Grünen zurückerobern

Koalitionsverhandlungen

"Zweite Halbzeit": Jetzt geht es um die großen Kompromisse

Interview Koalitionsverhandlungen

Hofreiter: "Wer über die dicke rote Linie tritt, hat ein echtes Problem"

von Thomas Pillgruber
Berlin

Söder: Keine Steuererhöhungen - Sondierungspapier gilt

Regierungsbildung hakt

Bei diesen Streitpunkten müssen die Chefs ran

TV-Talk "maybrit illner"

Kann man uns in den USA den Stecker ziehen? Ramelow redet sich in Rage

von Marie Illner
Berlin

Geberländer fordern Reform des Länderfinanzausgleichs

Schwarz-Rot kommt

Wer wird was im Merz-Kabinett?

Inland

Koalitions-Unterhändler wollen Verschärfungen bei Migration

Wirtschaft

Bahn kämpft um Trendwende - Lutz unter Druck

München

Ein Jahr Genderverbot - Nichts als Symbolpolitik?

Berlin

Rehlinger: Gründlichkeit vor Tempo bei Koalitionsgesprächen

Galerie Schwarz-rote Koalition

Welche Ministerinnen und Minister holt Friedrich Merz in sein Kabinett?

von Lara Lattek und Fabian Busch
Köln

Wüst: Union kann mit Wahlergebnis nicht zufrieden sein

München/Karlsruhe

Bayern nennt Soli-Urteil ein "enttäuschendes Ergebnis"

München

Bayerns Abgeordneten-Diäten knacken 10.000-Euro-Marke