CSU - Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) wurde 1945 in München und Würzburg gegründet. Am 12. September 1945 wird im Münchner Rathaus der Name "Bayerische Christlich-Soziale Union" beschlossen. Josef Müller wird im Dezember 1945 zum ersten "vorläufigen Vorsitzenden des vorbereitenden Landesausschusses" gewählt, sein Amt wird auf der ersten Landesversammlung am 17. Mai 1946 bestätigt. Kurz darauf wird Fritz Schäfer am 28. Mai 1945 zum ersten bayerischen Ministerpräsidenten gewählt, er steht unter der Kontrolle der US-amerikanischen Militärregierung. Die CSU holt bei den ersten Landtagswahlen im Dezember 1946 52,3 Prozent der Wählerstimmen. Bayerischer Ministerpräsident wird Hans Erhard. Im Januar 1947 folgte dann die Gründung der Jungen Union Bayern, deren Vorsitzender Fritz Höhenberger wird. Die christlich-konservative politische Partei tritt ausschließlich in Bayern zu Wahlen an.

München

Schon zwei Tote und sieben Verletzte nach Polizeischüssen

München/Bayreuth

Langsamer Netzausbau: Risiko regionaler Stromausfälle steigt

Neue Machtverhältnisse

Ein Jahr nach dem Rechtsruck: Wie hat sich die Europapolitik verändert?

von Marie-Christine Sandler
München

Kein Hinweis auf konkrete Gefahr für jüdische Einrichtungen

Fußball

Gewalt im Stadion: Innenminister unzufrieden mit Verbänden

München

Aiwanger: CSU-Druck auf Freie Wähler geht nach hinten los

Berlin

Herrmann: "Überreaktionen" in Deutschland verhindern

Inland

Entscheidung über Einbürgerungsantrag dauert manchmal Jahre

Potsdam

Brandenburg und Lubuskie wollen keine Staus wegen Kontrollen

Zurückweisungen an der Grenze

Justizministerin Hubig hat eine Erwartung an Dobrindt

Nürnberg/München

Hitze in Bayern - so wollen Städte ihre Bürger schützen

Inland

Neuer "Weckruf" für die gestressten Wälder

Bremerhaven

Innenministerkonferenz: Sicherheit im Zug und Abschiebungen

Stuttgart

Polizeigewerkschaft fordert Taser und kürzere Arbeitszeiten

Analyse Verfassungsschutzbericht

Dobrindts Eiertanz um die AfD

von Rebecca Sawicki
München

Debatte um Taser-Einsatz nach Todesschüssen neu entbrannt

München

Polizeigewerkschaft will mehr Taser für Bayerns Polizisten

Nürnberg

Entlastung für Polizei bei Begleitung von Schwertransporten

Inland

Verfassungsschutzbericht: Deutlich mehr Extremisten im Blick

Berlin/Warschau

Dobrindt sucht in Polen Schulterschluss bei Migrationsthemen

Union wiegelt ab

AfD-Verbotsdebatte: Grüne wollen neuen Weg einschlagen

München

Polizei erschießt Messerstecherin in München

Video Dobrindt warnt

Immer mehr gewaltbereite jugendliche Extremisten

"Nur symbolische Schulbesuche"

Jung, rechts, gewaltbereit: Schüler fordern mehr Prävention

von Laura Czypull
München

Söders Sommersongs