CSU - Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) wurde 1945 in München und Würzburg gegründet. Am 12. September 1945 wird im Münchner Rathaus der Name "Bayerische Christlich-Soziale Union" beschlossen. Josef Müller wird im Dezember 1945 zum ersten "vorläufigen Vorsitzenden des vorbereitenden Landesausschusses" gewählt, sein Amt wird auf der ersten Landesversammlung am 17. Mai 1946 bestätigt. Kurz darauf wird Fritz Schäfer am 28. Mai 1945 zum ersten bayerischen Ministerpräsidenten gewählt, er steht unter der Kontrolle der US-amerikanischen Militärregierung. Die CSU holt bei den ersten Landtagswahlen im Dezember 1946 52,3 Prozent der Wählerstimmen. Bayerischer Ministerpräsident wird Hans Erhard. Im Januar 1947 folgte dann die Gründung der Jungen Union Bayern, deren Vorsitzender Fritz Höhenberger wird. Die christlich-konservative politische Partei tritt ausschließlich in Bayern zu Wahlen an.

Video Markus Lanz

"Das ist Quatsch": Markus Lanz bügelt Migrationsforderung von CSU-Mann ab

München

Gerlach: Bayern gut gewappnet für künftige Pandemien

Kritik Markus Lanz

Lanz treibt CSU-Mann bei Migrationsfrage in die Enge

von Natascha Wittmann
FAQ

Bundestagswahl 2025: Neuerungen, Termine, Spitzenkandidaten und alle Infos

von Marie Illner
Inland

Schuldzuweisungen in der Debatte über Aschaffenburg

München

CSU gibt zu: Wahlplakate der "Partei" geklaut

Aschaffenburg

3000 Menschen bei Gedenkfeier in Aschaffenburg

CDU-Chef

"Das Maß ist endgültig voll": Merz will Asyl-Verschärfungen durchsetzen

Champions League

Fußball-Fan Söder: Lob für Kompany, Kritik an Sané

Berlin

Scholz wirft bayerischen Behörden Vollzugsdefizite vor

Gewalttat in Aschaffenburg

Faeser und Herrmann schieben einander die Schuld zu

München

Aiwanger verteidigt Bayerns Abkehr von Klimaziel 2040

Aschaffenburg

Messerangriff in Aschaffenburg: Verdächtiger in Psychiatrie

Dachau

Aigner wirft Weidel gezielte Umdeutung der Geschichte vor

Aschaffenburg/München

Söder: Gesetz für Umgang mit psychisch Kranken "härten"

Aschaffenburg/München

Herrmann: Verdächtiger hatte Betreuerin

Nach Aschaffenburg

Merz plädiert für "faktisches Einreiseverbot"

Gewalttat in Aschaffenburg

Politiker fordern rasche Konsequenzen nach Attentat

Aschaffenburg/München

Söder: Faktisch "Grenzschließung für illegale Migration"

München

Ex-Spitzenjurist leitet Gablingen-Aufklärungsgremium

Aschaffenburg

Verletzte von Angriff in Aschaffenburg weiter in Klinik

Aschaffenburg/Berlin

Welche Lehren folgen aus dem Messerangriff in Aschaffenburg?

Aschaffenburg

Fall Aschaffenburg: Lindholz sieht Parallelen zu Magdeburg

Gewalttat in Aschaffenburg

Tote nach Messerangriff: Was über Tat und Verdächtigen bekannt ist

Aschaffenburg

Herrmann: Verdächtiger hatte es auf Kinder abgesehen