Die Vespa GTS 300 ist mit das meistverkaufte motorisierte Zweirad-Fahrzeug in Deutschland. Mit der neuen 310er beginnt 2025 eine neue Ära. Höchste Zeit für eine Gebrauchtberatung zur Vespa GTS 300.

Mehr zum Thema Mobilität

Als die Vespa Granturismo im Jahr 2003 erstmals das Licht der Welt erblickte, wurden die Fans des Kultrollers hellhörig. Endlich gab es wieder einen großen Motor über 200 Kubik in einer Vespa. Die neue unterschied sich grundlegend von den antiquierten, früheren Modellen. Statt des handgeschalteten und luftgekühlten Zweitaktmotors der PX 200 kam ein moderner, wassergekühlter Viertakter mit 244 Kubik und stufenloser Riemenautomatik zum Einsatz – und das kultige Drehen des linken Handgelenks an einem Vespa-Roller war Geschichte.

Neues Chassis, neue Vespa-Ära

Der Name der Vespa GTS 300 deutete den konzeptionellen Anspruch an. Auf große Tour sollte es mit dem "Largeframe" genannten Rahmen gehen, gerne auch zu zweit. Piaggio gelang es mit der neuen GTS, eine Kombination aus Eleganz, klassischer Schönheit und sorglosem Fahren zu erzeugen. Schätzungen gehen von 40 bis 50.000 GTS 300 aus, die Vespa in Deutschland in seit Erscheinen absetzte. Wer privat eine gebrauchte Vespa GTS 300 kaufen möchte, dürfte also eine Auswahl haben. Ziemlich teure Alternative ab 2025 ist die neue Vespa GTS 310 mit dem neuen Motor.

Video: Fahrbericht: Vespa GTS 300

Exklusive Inhalte mit MRD+
Noch mehr MOTORRAD gibt es bei MRD+. Exklusive Tests, Fahrberichte und Vergleichstests.

Gebrauchtkauf: Vespa GTS 300 – Darauf muss man achten

Die Vespa GTS 300 ist auf dem Gebrauchtmarkt in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Doch nicht jedes Modell ist gleichermaßen empfehlenswert. Wer eine gebrauchte GTS 300 sucht, sollte einige Faktoren beachten. Insbesondere auf das Scheckheft der Vespa. Zweifelsfrei sollte die umfangreiche 20.000er-Inspektion durchgeführt worden sein. Bei dieser Inspektion wird das Ventilspiel überprüft, was das Anheben des Motors im Fahrgestell erfordert – eine Aufgabe, die in die Hände einer Fachwerkstatt gehört.

Die wichtigsten Vespa-Modellpflegen

  • 2005: Einführung der GTS 250 i.e. als Nachfolger der GT 200. 244 Kubik, 16 kW/22 PS und 20,1 Nm. Euro-3-konform, optional mit ABS. Farben: Rot, Schwarz und Silber. Preis: 4.999 Euro.
  • 2008: Modellpflege, GTS Super mit 278 Kubik. Felgen schwarz lackiert, Kaskadeneinsatz nicht mehr rund und ohne Standlicht. Serienmäßig ohne Gepäckträger. Auch als Modellvariante Super Sport und Touring erhältlich. Preis: 4.899 Euro.
  • 2014: Vespa Multimedia Platform, vordere Einarmschwinge mit schwimmend gelagertem Federbein, USB-Anschluss, LED-Tagfahrlicht, optionales ABS/ASR, Rücklicht mit Chrom-Einfassung, leicht vergrößertes Helmfach. Farben: Blau, Rot, Schwarz, Weiß. Preis (mit/ohne ABS) 5.608/5.309 Euro.
  • 2016: Neue Abstimmung für Euro 4. 15,6 kW/21,3 PS bei 7750/min und 22 Nm bei 5.000/min. Tankinhalt auf 8,5 Liter gesunken. Farben GTS: Schwarz, Grau, Blau, Beige. GTS Super: Grün, Weiß, Rot, Schwarz. GTS Touring: Braun, Rot. GTS Super Sport: Grau, Gelb.
  • 2019: Neuer Motor mit überarbeitetem Zylinderkopf. High Performance Engine mit 278 Kubik, 17,5 kW/23,8 PS bei 8250/min und 26 Nm bei 5250/min. Geringerer Kraftstoffverbrauch und dadurch etwas mehr Reichweite, Wartungsintervalle von 5.000 auf 10.000 Kilometer erhöht. Farben Basismodell: Grau, Dunkelblau und Mintgrün. Preis: 6.290 Euro.
  • 2023: Facelift mit Keyless-Go, LED-Lichttechnik und neuer Bremsanlage, Überarbeitete Vorderradaufhängung mit neuer Strebe für mehr Stabilität und verbessertes Fahrverhalten.

Typische Probleme der Vespa GTS 300

  • Motorruckeln und Zündaussetzer: Besonders bei älteren Modellen bis 2019 kann es vorkommen, dass der Motor bei bestimmten Drehzahlen ruckelt. Das Problem wurde durch Software-Updates oder den Austausch des Steuergeräts im besten Fall behoben.
  • ABS- und ASR-Probleme: Nach Stürzen oder bei mangelnder Wartung kann es vorkommen, dass das ASR-System fehlerhaft eingreift. Eine Neukalibrierung nach Anleitung kann Abhilfe schaffen.
  • Startprobleme: Einige Besitzer berichten von Schwierigkeiten beim Starten des Motors, sowohl im kalten als auch im warmen Zustand. Manchmal springt der Motor erst nach mehreren Versuchen an oder geht beim Gasgeben wieder aus.
  • Plötzlicher Motorstillstand: Einige Fahrer haben erlebt, dass der Motor während der Fahrt plötzlich ausgeht und sich erst nach einer Pause wieder starten lässt. Dies kann an Problemen mit der Benzinpumpe, Zündkerze oder der Einspritzdüse liegen.
  • Lenkverhalten: Einige Vespa GTS 300 neigen dazu, nach rechts zu ziehen. Dies kann auf eine fehlerhafte Lagerung der Lenkachse oder Montagefehler zurückzuführen sein.
  • Probleme nach Benzinpumpen-Austausch: Nach dem Austausch der Benzinpumpe traten bei einigen Nutzern Startschwierigkeiten auf, insbesondere nach dem Tanken.
  • Rostbildung an der Blechkarosserie: Steinschläge und Kondenswasser an der Innenseite des Beinschutzes können zu Rostbildung führen. Eine gründliche Inspektion ist daher ratsam.
  • Auspuffmodifikationen: Sportauspuffanlagen ohne entsprechendes Mapping sind oft nur eine Sound-Tuning-Maßnahme. In Verbindung mit einer Anpassung des Steuergeräts kann jedoch eine spürbare Leistungssteigerung erzielt werden.

Das kostet eine Vespa GTS 300 mit bis zu 25.000 Kilometer Laufleistung

  • Erstzulassung 2008–2013: Modelle aus diesen Jahren mit einer Laufleistung von bis zu 25.000 km sind häufig im Preisbereich von etwa 3.000 € bis 4.500 € zu finden.
  • Erstzulassung 2014–2018: Fahrzeuge aus diesem Zeitraum werden oft zwischen 4.000 € und 6.000 € angeboten, abhängig von Zustand und Ausstattung.
  • Erstzulassung 2019–2023: Neuere Modelle mit dem HPE-Motor und geringer Laufleistung können zwischen 5.000 € und 9.000 € kosten.

Das kostet eine Vespa GTS 300 mit bis zu 50.000 Kilometer Laufleistung

  • Erstzulassung 2008–2013: Bei einer Laufleistung bis 50.000 km liegen die Preise meist zwischen 2.500 € und 4.000 €.
  • Erstzulassung 2014–2018: Diese Modelle werden häufig für 3.000 € bis 4.000 € angeboten.
  • Erstzulassung 2019–2023: Auch bei höherer Laufleistung können diese neueren Modelle noch Preise zwischen 5.000 € und 6.500 € erzielen.

Fazit

Wer eine Vespa GTS 300 gebraucht kaufen möchte, sollte auf eine vollständige Wartungshistorie achten. Die beste Wahl ist ein Modell ab 2019 mit HPE-Motor, da es die beste Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit bietet. Für preisbewusste Käufer sind die Baujahre 2014–2018 interessant, da sie eine gute Balance zwischen Preis und Technik bieten. Ältere Modelle vor 2013 sind zwar günstiger, können aber anfälliger für typische Schwachstellen sein.

Egal für welches Modell man sich entscheidet – am Ende zählt das Gefühl, auf einer Vespa durch malerische Straßen zu cruisen und la Dolce Vita in vollen Zügen zu genießen.  © Motorrad-Online

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.