Ab März 2025 sind in Deutschland 3 Modell-Varianten der Hanway B40 erhältlich. Die 2-Zylinder-Bobber mit 44 PS und Zahnriemen passen sauber in die Klasse A2.
Hanway ist eines von unzähligen Labels im chinesischen Marken-Dschungel. Doch inzwischen gibt es die relativ preisgünstigen Bobber-Modelle auch in Deutschland. Neu hinzu kommt im Frühjahr 2025 die Hanway B40.
2 Zylinder und 44 PS für die A2-Bobber von Hanway
Beim Antrieb der Hanway B40 Bobber handelt es sich um einen wassergekühlten Reihenzweizylinder-Motor vom chinesischen Hersteller Zongshen. Eckdaten: 401 Kubik, insgesamt 8 Ventile und maximal 44 PS (32 kW) bei 9.500/min sowie 34 Nm bei 8.000/min. Zum Hinterrad gelangt die Kraft über ein 6-Gang-Getriebe und weiter per Zahnriemen. Gut ins klassische Bild passt die 2-in-2-Abgasanlage aus Edelstahl, und Euro-5+-Konformität ist ab 2025 ohnehin Voraussetzung für Neuzulassungen.
Klassisches Fahrwerk mit Alu-Schwinge
Den klassischen Stahlrohr-Rahmen kombiniert die Hanway B40 mit einer ebenso klassischen Telegabel samt Faltenbälgen. Bemerkenswert: Die zweiarmige Hinterradschwinge ist aus Aluminium statt aus Stahl gefertigt. Klassisch sind wiederum die zwei Federbeine am Heck.
Video: Die Zongshen Cyclone RA 401 im Video
16-Zoll-Räder im Bobber-Format und geringe Sitzhöhe
Bobber-typisch rollt die Hanway B40 auf 16-Zoll-Rädern, bereift mit den Formaten 130/90-16 vorn und 150/80-16 hinten. Keineswegs selbstverständlich in dieser Fahrzeug- und Leistungskategorie ist die Doppelscheibenbremse am Vorderrad, dazu kommt die Scheibenbremse am Hinterrad und das obligatorische ABS. Der Radstand (1.518 mm) und die sehr geringe Sitzhöhe (690 mm) sind bei allen B40-Modellen gleich.
3 Modell-Varianten: "Heritage", "Classic" und "Sport"
Wesentlicher Unterschied zwischen den 3 Modell-Varianten der Hanway B40 ist die Größe des Benzintanks: Jeweils 16 Liter Volumen stehen bei "Classic" und "Sport" zur Verfügung, der "Heritage"-Tank fällt mit 12 Litern Volumen etwas kleiner aus. Ein Sozius-Sitzpolster ist ab Werk nur bei der "Classic"-Variante vorhanden, zudem gibt es formale Unterschiede bei den Hinterradabdeckungen. Somit ergeben sich unterm Strich geringe Abweichungen beim Leergewicht: 185 Kilogramm nennt Hanway zu B40 "Heritage" und "Classic", 3 Kilo weniger zur B40 "Sport" (182 kg).
Video: Im Video: Cyclone AQS 401 Automatik-Bobber
Hanway B40 Bobber – Preise 2025
Alle 3 Modell-Varianten der Hanway B40 – "Heritage", "Classic" und "Sport" – sowie alle Farbvarianten gibt’s in Deutschland ab März 2025 für 6.250 Euro, jeweils zuzüglich 249 Euro Liefernebenkosten. Inklusive sind jeweils LED-Leuchten, Digital-Display und ABS. Den Hanway-Vertrieb hat die Firma FK Motors Europe in Schneverdingen übernommen. Weitere neue Modelle folgen im Frühjahr 2025, unter anderem der neue A1-Bobber Hanway B15V mit 125er-V2-Motor. Die mit der Hanway B40 zumindest motorisch verwandte Zongshen/Zonsen Cyclone RA 401 ist hingegen bisher nicht in Deutschland angekommen. Neueste Version ist die Cyclone AQS 401 als Bobber mit Schalt-Automatik.
Fazit
Preisgünstige Bobber für die Führerscheinklasse A2 gibt’s von Hanway aus China – inzwischen auch in Deutschland. Neu hinzu kommt im März 2025 die Hanway B40 mit Reihenzweizylinder-Motor, 401 Kubik, 44 PS und sauberem Endantrieb per Zahnriemen. 3 Modell-Varianten gibt es von der B40: "Heritage", "Classic" und "Sport". Sie unterscheiden sich bei Benzintanks, Sitzpolstern und Hinterradabdeckungen. Alle Varianten in allen Farben kosten 6.250 Euro (jeweils zuzüglich 249 Euro Liefernebenkosten). © Motorrad-Online
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-light.png)
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-dark.png)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.