Kleine Sensation in der Nische der Retro-Roller-Gespanne und ab 2025 in Deutschland erhältlich: Royal Alloy Sidecar GP 350 & TG 350. Verwandt mit der neuen Vespa GTS 310 – und sogar 3 PS stärker. Ebenso frech sind die Preise.
Royal Alloy klingt englisch, und tatsächlich ist diese Retro-Roller-Marke in Großbritannien angesiedelt: in Dewsbury, West Yorkshire. Das kann und soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Retro-Roller der Marke Royal Alloy aus chinesischer Produktion kommen. Indizien und Spuren führen zu Zongshen, Piaggio-Partner in China seit 2004. Und das erklärt die Verwandtschaft mit der ikonisch-italienischen Vespa, sowohl äußerlich wie auch technisch.
Royal Alloy GP 350 und TG 350 mit 28 PS für A2
Beim Antrieb der neuen Royal Alloy GP 350 und TG 350 handelt es sich anscheinend um einen sehr ähnlichen Motor wie bei der 2025 ebenfalls neuen Vespa GTS 310. Oder möglicherweise sogar um den gleichen Motor, gefertigt von Piaggio-Partner Zongshen in China. Obendrein kündigt Royal Alloy nicht nur Euro-5+-Konformität, sondern ganz frech 3 PS mehr an: 28 PS (20,5 kW) bei 8.000/min (Vespa GTS 310: 25 PS/18,4 kW bei 6.500/min). Erforderliche Führerscheinklasse in Europa: A2.
3 PS stärker als die neue Vespa GTS 310
Sowohl bei Piaggio/Vespa als auch bei Royal Alloy ist der neueste Antrieb ein wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Motor mit 75 Millimeter Bohrung, 70 Millimeter Hub und damit rund 310 Kubik sowie mit einer obenliegenden Nockenwelle (ohc), 4 Ventilen und Benzineinspritzung von Bosch. Rollertypisch ist der Motor nah am Hinterrad positioniert und mit stufenlosem Automatik-Getriebe kombiniert.
Video: Im Video: Royal Alloy Sidecar Roller-Gespann
Retro-Roller mit Stahl-Karosserie
Ebenfalls klassisch und prinzipiell Vespa-ähnlich aufgebaut ist das Fahrwerk der neuen Royal Alloy GP 350 und TG 350, mit Karosserie und Rahmen aus Stahl sowie Schwingen vorn und hinten. Die gezogene Kurzschwinge am Vorderrad ist hier zweiarmig ausgeführt, mit zwei Federbeinen samt einstellbarer Vorspannung und "Anti-Dive"-System. An der hinteren Triebsatzschwinge kommen bei Royal Alloy ebenfalls zwei vorspannbare Federbeine zum Einsatz. Leicht zugängliche Sitzhöhe: 750 bis 770 Millimeter.
Sidecar-Version als Roller-Gespann mit Seitenwagen
Ein weiteres Federbein kommt neben dem Seitenwagen der neuen Royal Alloy Sidecar GP 350 und TG 350 hinzu, am dritten Rad. Die Reifenformate: 120/70-12 für Seitenwagen-Rad und Hinterrad, 110/70-12 fürs Vorderrad. Über ein Verbundbremssystem (CBS) sind die 220er-Scheibenbremsen an den drei Rädern miteinander gekoppelt, gebremst wird mit den beiden Handhebeln. Mit vollem 10,5-Liter-Benzintank wiegt das Retro-Roller-Gespann angeblich 238 bis 250 Kilogramm, je nach Ausführung. So oder so ist das für Roller-Verhältnisse relativ schwer – aber für Dreirad-Verhältnisse relativ leicht.
Royal Alloy Sidecar GP 350 und TG 350 – Preise 2025
Trotz Retro-Konzept sind die neuen Royal Alloy Sidecar GP 350 und TG 350 mit LED-Leuchten rundum sowie mit einem TFT-Display ausgestattet. In Deutschland gibt’s die Roller-Gespanne mit dem Seitenwagen auf der rechten Seite ab Frühjahr 2025 – und ab 8.900 Euro. Je nach Ausführung und Karosserie-Form – GP oder TG – sowie einfarbiger oder zweifarbiger Lackierung variiert der Preis bis maximal 9.200 Euro, jeweils zuzüglich 399 Euro Liefernebenkosten.
Die günstigeren Alternativen zur Vespa
Ohne Seitenwagen und somit unter 150 Kilogramm leicht gibt’s die neuen, 28 PS starken Roller Royal Alloy GP 350 und TG 350 ab 6.100 Euro (Euro 5+, ABS). Das ist um mehr als 1.000 Euro preisgünstiger als das Original (Vespa GTS 310: ab 7.199 Euro). Übrigens: GP ist auch hier die Abkürzung für "Grand Prix", TG für "Tigara Grande". Der Royal-Alloy-Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz läuft über die Firma FK Motors Europe in Schneverdingen.
Fazit
Sensationelle Neuheiten in den Bereichen Retro, Roller und Gespanne gibt’s 2025 von Royal Alloy. Die neuen Modelle Royal Alloy GP 350 und TG 350 sind anscheinend nicht nur verwandt mit der neuen Vespa GTS 310 – sondern mit 28 PS sogar 3 PS stärker als das italienische Original. Die in China produzierten Retro-Roller der englischen Marke Royal Alloy gibt’s zudem als Sidecar-Versionen, als Gespanne mit Seitenwagen. Und auch die sind 2025 in Deutschland erhältlich, ab 8.900 Euro. Preise ohne Seitenwagen: ab 6.100 Euro. © Motorrad-Online
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.