Der Umbauer White House Camper zeigt einen spannenden Umbau auf Honda-Basis. Der nur 4,3 Meter lange Honda Freed wird zum praktischen Freizeitmobil.

Mehr zum Thema Mobilität

Auf der Japan Camper Show 2025 hat der Umbau-Spezialist White House Camper eine neue Baureihe von Campervans auf Basis des ebenfalls neuen Honda Freed angekündigt. In verschiedenen Stil-Ausrichtungen wird damit aus dem Minivan im Format des VW Caddy ein Freizeitfahrzeug für kleine Fluchten aus dem Alltag. Mit Campern im Bonsai-Format hat White House Camper bereits Erfahrung, die Firma verwandelte schon winzige "Kei Cars" mit nachgerüstetem Hubdach zur mobilen Schlafstätte. Selbst dem kleinen Suzuki Jimny hat White House Camper bereits einen Freizeit-Umbau mit Aufstelldach verpasst.

Mikro-Campervan in vier Versionen

Das Unternehmen hat vier Varianten des Minivans vorgestellt, die jeweils auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Darunter ein Modell speziell für Frauen, eines für Familien und für Abenteuerlustige mit leichtem Offroad-Touch. Zu den verfügbaren Optionen gehört ein aufklappbares Dach oder ein Dachgepäckträger für den Transport von Ausrüstung. Insgesamt soll es über 20 konfigurierbare Elemente für den Honda Freed Crosstar Camper geben, ein Online-Konfigurator mit allen verfügbaren Anpassungsmöglichkeiten soll bald auf einer speziellen Website veröffentlicht werden.

Obwohl White House Camper außer einigen Außenaufnahmen noch keine Details zum neuen Freed Camper veröffentlicht hat, werden sich diese auf dem Level des Vorgängermodells bewegen. Denn bereits die zweite Generation des Freed (2016-2024) war bei White House Camper in Behandlung. Für diesen bot der Umbauer ein speziell an die Karosserie angepasstes Aufstelldach, um die Innenraumhöhe zu verbessern und eine zusätzliche Liegefläche für kleinere Kinder zu schaffen. Einhängbare Tischplatten oder ein Umbau der Frontsitze mit Schwenkmöglichkeit verbesserten die Praxistauglichkeit. Ein Schlafplatz für zwei Erwachsene entsteht durch einen Komplettumbau der Möbel zu einer Liegefläche.

Honda Jazz als Basis

Der Honda Freed wurde im Sommer 2024 in seiner dritten Generation vorgestellt, er basiert auf dem Kleinwagen Jazz. Der Freed wird in zwei Varianten angeboten: als Standard-Ausführung Air und als robuster wirkende Crosstar-Version. Beide sind mit Benzin- oder Hybridantrieb erhältlich. Die Hybridvariante nutzt Hondas e:HEV-System, bestehend aus einem 1,5-Liter-Motor und zwei Elektromotoren. Besonders flexibel zeigt sich der neue Freed bei der Sitzplatzgestaltung. Er kann als Vier- oder Sechssitzer konfiguriert werden, wobei die Sitze variabel angeordnet werden können. So lässt sich beispielsweise durch Kombination der zweiten und dritten Sitzreihe eine Art Lounge-Bereich schaffen oder durch nach hinten geschobene Sitze in der zweiten Reihe ein besonders großer Fußraum schaffen.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Technische Daten des Honda Freed 2024: Die Gesamtlänge des Honda Freed beträgt 4.310 Millimeter, die Breite 1.720 Millimeter und die Höhe 1.780 Millimeter. Der Radstand misst 2.740 Millimeter. Das Leergewicht variiert je nach Ausstattung und Antriebsart zwischen 1.320 und 1.410 Kilogramm. Der Benzinmotor ist ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit einer Leistung von 132 PS, in der Hybridvariante kombiniert Honda diesen Motor mit zwei Elektromotoren. Alle Varianten sind serienmäßig mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet. Frontantrieb ist Standard, während einige Versionen optional mit Allradantrieb erhältlich sind.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.