LiveWire S2 Mulholland heißt diese Elektro-Harley, ab 2025 in Deutschland. Mit Technik von der S2 Del Mar, aber anderem Konzept.
Während die LiveWire S2 Del Mar immer noch versucht, elektrisch in Schwung zu kommen – im übertragenen Sinne, im Handel – schiebt die Elektro-Abteilung von Harley-Davidson weitere Modell-Varianten nach: unter anderem die LiveWire S2 Mulholland, erstmals präsentiert im März 2024 – und ab Februar 2025 in Deutschland erhältlich. Die Mulholland heißt zwar offiziell nicht Harley-Davidson und auch nicht Sportster – doch sie sieht wie eine E-Sportster aus.
LiveWire S2 Mulholland ab 2025 in Deutschland
Nach der LiveWire One und der LiveWire S2 Del Mar ist die LiveWire S2 Mulholland das 3. elektrisch angetriebene Modell vom Harley-Davidson-Sublabel LiveWire. Technisch sind die beiden neueren S2-Modelle eng verwandt, doch Design und Fahrzeugkonzept der Mulholland weisen einige signifikante Abweichungen von der Del Mar auf.
Sportster statt Tracker
Neben der LiveWire S2 Del Mar im Tracker-Stil erinnert die neue LiveWire S2 Mulholland eher an die Sportster-Linie von Harley-Davidson. Statt auf Tracker-Rädern im Format 19 Zoll – wie die Del Mar – rollt die Mulholland auf Dunlop Roadsmart IV als Erstbereifung ab Werk. Vorn zwar ebenfalls im Format 19 Zoll, mit der Reifengröße 120/70 ZR 19, doch hinten auf der Standard-Dimension 180/55 ZR 17. Außerdem ist der Lenkkopfwinkel bei der Mulholland mit 61 Grad cruisertypisch flach, ein weiterer großer Unterschied zu den steilen 66 Grad bei der Del Mar. Der Lenker der Mulholland ist höher positioniert und mit Lenkerenden-Rückspiegeln versehen.
Video: Im Video: LiveWire S2 Del Mar
Beide S2-Modelle wiegen knapp unter 200 Kilo
Davon abgesehen sind die beiden S2-Modelle mit den Typkürzeln S2DM und S2MH eng verwandt, auf derselben elektrischen Plattform aufgebaut und mit einigen gleichen Komponenten bestückt. Auch beim Gewicht fällt der Unterschied gering aus, beide wiegen mit Aluminium-Chassis nach Werksangaben knapp unter 200 Kilo (Mulholland: 196 kg, Del Mar: 198 kg).
Elektrische Spitzenleistung 63 kW (84 PS)
Wie bereits von der Del Mar bekannt, stehen bei der LiveWire S2 Mulholland ebenfalls 63 kW (84 PS) Spitzenleistung sowie A2-geeignete 30 kW (40 PS) Dauer-Nennleistung zur Verfügung. Dazu die relativ umso krasser wirkenden 263 Nm maximales Drehmoment. Damit kann – ohne zu schalten – in angeblich knapp über 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt werden, und dann weiter bis zu 160 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Video: Im Video: LiveWire One Vorstellung
Maximal knapp 200 Kilometer Reichweite
Für den in der LiveWire S2 Mulholland eingebauten Lithium-Ionen-Akku-Pack sind 10,5 kWh Kapazität genannt, womit zwischen 120 und maximal knapp 200 Kilometer Reichweite möglich sein sollen. Als Ladedauer nennt LiveWire zwischen 78 Minuten und 9 Stunden, je nach Ladeanschluss und Akku-Restladung.
Showa-, Brembo- und Öko-Komponenten
Wie die Del Mar ist die Mulholland mit einstellbaren Fahrwerkskomponenten von Showa sowie mit Bremsen von Brembo bestückt. Ebenfalls S2-Standard sind schräglagensensible Systeme für ABS und Schlupfregelung, LED-Leuchten und das runde TFT-Farb-Display mit Smartphone-Connectivity. Nachhaltigkeit im kalifornischen Stil demonstriert LiveWire mit Kunststoffteilen aus recyceltem Meeres-Plastik oder Hanffasern sowie mit dem Sitzpolster aus Silikon.
Video: Im Video: Jürgen Beckers Minsk Electric Ladyland
LiveWire S2 Mulholland – Preis in Deutschland
In den USA kam die LiveWire S2 Mulholland im Frühjahr 2024 für 15.999 Dollar in den Handel – 500 Dollar teurer als die S2 Del Mar. In Deutschland ist die LiveWire S2 Mulholland ab Februar 2025 erhältlich. Der stolze Preis: 19.427 Euro. Inzwischen kam die Modell-Variante LiveWire S2 Alpinista mit 17-Zoll-Rädern hinzu.
Woher kommt die Modell-Bezeichnung Mulholland?
Mulholland bezieht sich auf den international bekannten Mulholland Drive, eine kurvenreiche Panorama-Straße im Hinterland von Los Angeles. Die Bezeichnung Del Mar geht übrigens auf die Del Mar-Arena in Kalifornien zurück, als Anspielung auf Flat Track Racing.
E/Mulholland als Custombike bereits 2022
Nicht zu verwechseln ist die neue LiveWire S2 Mulholland mit dem Custombike namens E/Mulholland, das Alex Earle bereits 2022 für LiveWire aufgebaut hatte – damals noch auf Basis des ersten Modells, der LiveWire One.
Fazit
Im März 2024 präsentierte LiveWire, das Elektro-Sublabel von Harley-Davidson, die Modell-Variante S2 Mulholland auf der technischen Basis der S2 Del Mar. Ab Februar 2025 ist die S2 Mulholland auch in Deutschland erhältlich, für 19.427 Euro. Konzeptionelle Unterschiede betreffen die Fahrwerksgeometrie und die Räder: Die Del Mar ist im Tracker-Stil unterwegs, die Mulholland ist eher ein flotter Cruiser – wie die Sportster-Modelle von Harley-Davidson. 63 kW (84 PS) elektrische Spitzenleistung stehen zur Verfügung, formal A2-konform mit 30 kW (40 PS) Dauer-Nennleistung. Topspeed: 160 km/h, Reichweite: zwischen 120 und knapp 200 km, Ladedauer: zwischen 78 Minuten und 9 Stunden (je nach Ladeanschluss und Akku-Restladung). Wie die Del Mar wiegt die Mulholland angeblich knapp unter 200 Kilo. © Motorrad-Online
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-light.png)
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-dark.png)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.