Als 300er hob die Starship 3 von PFMoto bereits im August 2022 ab. Ein Jahr später folgte die Starship 6 mit 600er-V2. Und im Mai 2024 stand das Trio mit der neuen Starship 4 auf der Messe in Peking.

Mehr zum Thema Mobilität

Das allererste Modell der neuen chinesischen Motorradmarke PFMoto ist die im August 2022 erschienene Starship 3 mit 300er-V2 und 32 PS. Die Wurzeln der Marke PFMoto liegen beim Motorenhersteller Lifan, wobei "PF" für Paifang steht – ein traditioneller chinesischer architektonischer Bogen oder eine Torstruktur.

Video: Die PFMoto Starship 6 im Video

Paifang gehört zu Geely

Viel interessanter: Der Motorenhersteller Lifan ist dem chinesischen Konzern Geely zuzuordnen, der renommierte Automarken wie Volvo, Polestar oder Lotus übernommen hat und an Mercedes-Benz beteiligt ist. Im Motorradbereich gehören Qianjiang, QJMotor und Benelli über mehrere Ecken zu Geely.

Starship 6 als zweites Modell von PFMoto

Im August 2023 wurde in China das zweite Modell von PFMoto angekündigt: die Starship 6. Als "Concept 6" zeigte PFMoto die künftige Starship 6 bereits auf chinesischen Kraftfahrzeug-Messen. Und im Juni 2023 sickerten erste Bilder von der finalen Serien-Version mitsamt einigen technischen Eckdaten durch. Im Mai 2024 stand die große Paifang auf der Messe in Peking. Serienreif, mit den bereits bekannten technischen Daten und einem Preis: In China kostet der Super-Tourer umgerechnet circa 5.800 Euro.

Video: Im Video: PFMoto Starship 3

Wassergekühlter 600er-V2

Demnach wird die Starship 6 – wie die Starship 3 – von einem wassergekühlten V2 angetrieben. Allerdings mit nahezu verdoppeltem Hubraum: von 304 auf 573 Kubik. Von den – besonders für die stolzen Starship-Ausmaße – mageren 32 PS der 300er steigt die Leistung der 600er auf 55 PS. Dazu stehen 55 Nm maximales Drehmoment zur Verfügung.

327 Kilogramm schwere Starship 6

Die 55 PS dürften gerade so ausreichen, denn immerhin wird die Starship 6 mitsamt den beiden integrierten Seitenkoffern und dem großen, gepolsterten Topcase 327 Kilogramm wiegen. Proportional passend erscheint der Radstand mit 1.616 Millimeter. Erleichtert wird das Handling wiederum von nur 745 Millimeter Sitzhöhe. Ebenso nutzerfreundlich ist der saubere Endantrieb per Zahnriemen, wobei eine optionale Modellvariante mit Ketten-Antrieb im Gespräch ist.

Design und Ausstattung nach Vorbild der Honda Gold Wing

Design, Verkleidung und Komfort der Starship-Modelle sind offensichtlich von der Honda Gold Wing inspiriert, die in China von vielen als unerreichbares Über-Motorrad verehrt wird. Zwar wird PFMoto auch mit der Starship 6 den Hubraum des Sechszylinder-Boxer-Motors von Honda nur zu einem Drittel aufbieten, doch dafür wird die 600er mit entsprechender Ausstattung aufgerüstet. Unter anderem mit einstellbarem Windschild sowie großen farbigen Displays im Cockpit. Die Schalterkonsole auf dem Tank erinnert ebenfalls nicht zufällig an die der Gold Wing. Audio-System mit Lautsprechern und Bluetooth-Connectivity inklusive.

Luxus-Komfort samt Audio-System

Selbstverständlich gibt’s dazu LED-Leuchten rundum sowie ABS. Mit der Upside-down-Telegabel samt radial montierten Vierkolben-Bremszangen bringt die Starship 6 sogar ein wenig Sportlichkeit mit. Zum Tankinhalt machte PFMoto noch keine Angaben, dafür zur Reichweite: 450 Kilometer. Ausgehend von geschätzt um 5 Liter Spritverbrauch pro 100 Kilometer müssten demnach mindestens 22,5 Liter in den Tank passen. Groß genug wirkt er optisch auf jeden Fall.

Starship 3 und Starship 4

Ebenfalls in Peking zeigte Paifang im Mai 2024 die finalen Versionen der Starship 3 und Starship 4. Im Grunde die gleichen Motorräder, über wie unter der Karosse liegt der einzige Unterschied beim Hubraum. In der Nummer 4 darf der V2 398 Kubik Raum huben, in der Starship liegt das Zylindervolumen bei 304 Kubik. Entsprechend die Spitzenleistung: 40 PS und 32 PS. Allerdings liegen die Gewichte der beiden Starships bei mindestens 229 Kilo fahrfertig, also vergleichsweise viel. Interessant: Nur 695 Millimeter Sitzhöhe sind sehr niedrig. Die Preise für die Starship 3 und 4 hat Paifang bisher nicht genannt, und keines dieser Modelle ist in Europa zu erwarten. Trotz ABS und Traktionskontrolle. Die Starship 6 wird ebenfalls nicht zu uns kommen.

MOTORRAD online werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf motorradonline.de werbefrei und ohne Werbetracking

Fazit

Motorräder nach Vorbild der Honda Gold Wing, aus China und in erster Linie für China, damit fängt die neue Marke PFMoto an. Auf das erste Modell, die im August 2022 erschienene Starship 3 mit 300er-V2, folgte im August 2023 das zweite Modell: die Starship 6 mit 600er-V2. Es wurde dann aber doch Mai 2024, bis die Starship 6 als finale Serien-Version gezeigt wurde. An ihrer Seite: die neue Starship 4, die im Grunde eine Starship 3 mit etwas mehr Hubraum ist. Einzig bisher bekannter Preis: umgerechnet circa 5.800 Euro für die Starship 6. Nach Europa kommen die Starships wahrscheinlich nicht.  © Motorrad-Online

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.