Die Berliner Polizei setzt vermehrt auf verdeckte Geschwindigkeitsmessungen, um ein realistisches Bild des Verkehrsverhaltens zu erhalten. Dabei kommen sogenannte "Geschwindigkeitsmesskästen" zum Einsatz, die an Straßenlaternen oder Verkehrsschildern befestigt werden und für Autofahrer nicht sichtbar sind.

Mehr zum Thema Mobilität

Diese neue Technik ermöglicht eine unauffällige und kontinuierliche Erfassung der gefahrenen Geschwindigkeiten, ohne dass die Verkehrsteilnehmer ihr Verhalten bewusst anpassen können. Wie der "Tagesspiegel" berichtet, zeigen die Ergebnisse dieser neuen Messmethode eine deutlich höhere Anzahl an Tempoverstößen im Vergleich zu herkömmlichen, gut sichtbaren Blitzern.

95 Prozent zu schnell

Besonders auffällig ist die Situation auf der Hobrechtsfelder Chaussee in Pankow, wo laut der Messungen bis zu 95 Prozent der Fahrzeuge das Tempolimit überschreiten. Als Geschwindigkeitsverstoß wird dabei eine Überschreitung von mindestens sechs Kilometern pro Stunde gewertet. Während klassische Blitzer eine Überschreitungsrate von etwa fünf Prozent aufzeichnen, zeigen die verdeckten Messgeräte eine Quote von 26 Prozent an. Dies legt nahe, dass Autofahrer ihr Verhalten gezielt an bekannte Blitzstandorte anpassen und ihre Geschwindigkeit nur dort reduzieren, während sie auf anderen Abschnitten oft schneller fahren als erlaubt.

Den betroffenen Fahrern drohen jedoch keine Sanktionen, da die neuen Messkästen keine Fotos machen oder Daten speichern. Sie dienen ausschließlich der statistischen Erfassung und Analyse des Verkehrsverhaltens. Die Berliner Polizei hat nach eigenen Angaben in den vergangenen zwei Jahren über sechs Millionen Messungen an 148 Straßen durchgeführt, wobei insgesamt 1,6 Millionen Tempoverstöße erfasst wurden. Diese Daten liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sich Autofahrer in verschiedenen Verkehrssituationen tatsächlich verhalten und in welchen Bereichen die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen besonders problematisch ist.

Mehr Kontrollen sollen kommen

Die Ergebnisse zeigen, dass viele Autofahrer ihr Tempo vor bekannten Blitzern reduzieren, während sie auf Abschnitten ohne sichtbare Kontrolle oft schneller fahren als erlaubt. Zudem wird darauf hingewiesen, dass stationäre Blitzer häufig bekannt sind oder durch Blitzer-Apps angekündigt werden. Die verdeckten Messungen sollen daher eine realistischere Grundlage für verkehrspolitische Maßnahmen bieten.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Verkehrsexperten fordern auf Basis dieser Erkenntnisse eine verstärkte Kontrolle sowie den verstärkten Einsatz von sichtbaren und verdeckten Maßnahmen zur Einhaltung der Tempolimits. Eine mögliche Konsequenz könnte sein, dass an besonders betroffenen Straßenabschnitten zusätzliche stationäre Blitzer oder mobile Messgeräte installiert werden. Ob dies tatsächlich geschieht, bleibt jedoch abzuwarten. Die Stadt Berlin will die Ergebnisse weiter auswerten und daraus Handlungsempfehlungen für zukünftige verkehrspolitische Maßnahmen ableiten.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.