Die Motorsport-Spezialisten von Lanzante zeigen in Goodwood 2024 ein neues Auto. Der "TAG Championship" im Look eines Porsche 911 Ur-Turbo entsteht nur drei Mal. Im Heck: kein Boxer, sondern V6-Motoren, die wirklich Formel-1-Rennen gefahren sind.

Mehr zum Thema Mobilität

Dass Downsizing ein Trend ist, der von den wenigsten Auto-Fans als Zugewinn an Fahrfreude oder Langlebigkeit betrachtet wird, das wurde bereits an unzähligen Stammtischen mehr als emotional diskutiert. Jetzt stellen Sie sich mal vor, was da los ist, wenn man einem Porsche 930 Turbo die Hälfte seiner drei Liter Hubraum klaut, dafür einen zweiten Turbolader reinhängt und so am Ende die doppelte Leistung rausquetscht. Wie können die nur? Hand an einen legendären Mezger-Motor legen? Sakrileg!

Video: Porsche 930 Turbo Cyberpunk im Fahrbericht

Zwei Dinge sind im vorliegenden Fall richtig: Erstens bildet die Grundlage eines Lanzante TAG Championship tatsächlich ein echter 930 und zweitens ist der verbaute 1,5-Liter-Twin-Turbo-V6 tatsächlich auch ein Porsche-Motor. Nur eben einer, der von der TAG Gruppe und Porsche erdacht und gebaut, später von Cosworth überarbeitet und abschließend von McLaren zertifiziert wurde. Fertig ist das Aggregat namens "TAG TTE P01 1.5-litre V6 twin turbo". Die Motorsport-Fans unter Ihnen haben natürlich längst die passenden Synapsen im Gehirn verschaltet.

Weltmeister-Motor von Lauda und Prost

Dieser Motor bescherte dem F1-Team McLaren-TAG-Porsche in den 80er-Jahren drei aufeinanderfolgende Weltmeister-Titel mit Niki Lauda (1984) und Alain Prost (1985 und 1986). Nun hat McLaren den Motorsport-Spezialisten von Lanzante drei Original-Motoren aus dieser Ära überlassen und Lanzante wiederum steckt sie wie schon 2018 beim TAG Turbo in eine aus Carbon gebackene Hülle in Porsche-930-Gestalt. Chassis und Bremsanlage behält Lanzante vom 930-Spenderfahrzeug, wobei letztere auf Carbon-Keramik geupdatet wird. Das Sechsgang-Getriebe kommt vom 993. Überrollkäfig und Felgen (Magnesium und Carbon) werden eigens angefertigt.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Die Motoren selbst erhalten freilich eine umfangreiche Überarbeitung inklusive Nockenwellen-Auffrischung, neuer Kolben und Ventile, neuer Kühlung und neuer Abgasanlage. Die beiden Turbolader erhalten Titanium-Gehäuse, um insgesamt nicht unwesentliche acht Kilo Gewicht zu sparen. Apropos: Das fertige Werk bringt exklusive Fahrer und Treibstoff nur 920 Kilo auf die Waage. Damit dürften die 625 PS des V6 wenig zu kämpfen haben. Damit dürfte dann an den Stammtischen auch das Downsizing-Fahrspaß-Argument ad acta gelegt werden. Zumindest was den TAG Championship betrifft.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.