- Die Krankenkassen in Deutschland steuern auf ein Milliardendefizit zu. Schuld darin ist nicht nur, aber auch, die Corona-Pandemie.
- Für Versicherte bedeutet das, dass sie für ihre Krankenversicherung voraussichtlich bald tiefer in die Tasche greifen müssen.
Dem deutschen Gesundheitswesen droht nach Einschätzung der Krankenkassen in den nächsten Jahren ein dauerhaftes zweistelliges Milliardenloch. Da die Ausgaben weit schneller steigen als die Einnahmen, wird auch das Ende der Corona-Pandemie keine Entspannung bringen.
"Spätestens 2022 droht ein massiver Crash", warnt Sigrid König, die Chefin des Verbands der Betriebskrankenkassen in Bayern. Die leichte Erhöhung der Zusatzbeiträge, die der Bundesrat an diesem Freitag voraussichtlich beschließen wird, deckt das Defizit bei weitem nicht.
Zusatzbeiträge sollen Teil des Defizits auffangen
König formuliert ihre Kritik drastisch, steht aber mit ihrer Einschätzung keineswegs allein da. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hat ebenfalls große Bedenken, scharfe Kritik kommt auch von der AOK.
Die nackten Zahlen sind nicht strittig zwischen Politik und Kassen: Die GKV steht 2021 vor einem Defizit von 16,6 Milliarden Euro. Davon tragen einzelne Kassen durch eine Vermögensabgabe 8 Milliarden, 5 Milliarden steuert der Bund zu, der Rest soll durch die Erhöhung der Zusatzbeiträge aufgefangen werden.
Corona-Pandemie für Defizit mitverantwortlich
Die Pandemiekosten machen nur den kleineren Teil des Defizits aus: "Die Corona-Mehrausgaben für nächstes Jahr schätzen wir auf 3,6 Milliarden Euro, aber auch da ist noch einiges unsicher", sagt König. Der AOK-Bundesverband nennt eine ganz ähnliche Zahl, über die demnach ebenfalls Konsens mit dem Bundesgesundheitsministerium besteht: 3,4 Milliarden Euro Corona-Kosten.
Nach Adam Riese bedeutet das: Wenn die Pandemie überwunden ist, bleibt ein zweistelliges Milliardendefizit. Die 8-Milliarden-Vermögensabgabe lässt sich nicht beliebig wiederholen, da das Vermögen der Kassen endlich ist. Der Bundeszuschuss ist bislang als einmalige Hilfe gedacht.
"Man kann nicht dauerhafte Ausgaben durch die Auflösung einmaliger Rücklagen finanzieren", heißt es dazu beim GKV-Spitzenverband in Berlin. "Das ist kein Zukunftsmodell." Insbesondere die Vermögensabgabe löst bei den Kassen großen Ärger aus.
Zwei Millionen Euro für ein Medikament
"Es ist problematisch, wenn einzelnen Kassen, die gut gewirtschaftet haben, jetzt die Früchte ihres wirtschaftlichen und sparsamen Handelns mit einem Federstrich des Gesetzgebers wieder weggenommen werden", sagt ein GKV-Sprecher. "Für die Zukunft ist das ein schwieriges Signal."
Bayerns BKK-Chefin König nennt mehrere Ursachen für die steigenden Kosten: "Wir bezahlen seit Jahren die Leistungsausgaben für die ALG-II-Empfänger, bekommen aber sehr viel weniger vom Staat zurück", sagt sie. "Die Entkoppelung der Pflegekosten von den DRGs" - das sind die Fallpauschalen für die Behandlung im Krankenhaus - "führt zu Ausgabensteigerungen."
Außerdem werden Medikamente immer teurer, König nennt als Beispiel das in Fachkreisen als teuerstes Arzneimittel aller Zeiten bekannte Zolgensma, mit dem eine seltene Form des Muskelschwunds bei Kleinkindern behandelt werden kann. "Allein das Produkt kostet 2 Millionen Euro", sagt sie. "Das ist der Wahnsinn."
Beiträge könnten 2022 deutlich steigen
Die Folgen des Defizits sind absehbar: Es drohen Beitragserhöhungen und/oder Leistungskürzungen, nach Einschätzung mehrerer Kassen spätestens 2022. "Spätestens dann wird es massive Zusatzbeitragserhöhungen GKV-weit geben müssen, spätestens dann ist die Sozialgarantie völlig dahin, die man zur Bundestagswahl noch versprochen hat", sagt Bayerns BKK-Chefin. Denn die große Koalition will die Sozialversicherungsbeiträge nicht über 40 Prozent steigen lassen.
Auf viele Versicherte kommen schon jetzt Mehrkosten zu
Nach einer Auswertung des Portals Check24, das viele Versicherungsverträge vermittelt, haben bislang 9 Kassen höhere Zusatzbeiträge angekündigt. 18 halten ihren Zusatzbeitrag konstant. Eine Kasse senkt im neuen Jahr. "Bereits jetzt sind rund 17 Millionen gesetzlich Versicherte von steigenden Zusatzbeiträgen betroffen", sagte Christine Prauschke, die Geschäftsführerin gesetzliche Krankenversicherung bei dem Münchner Online-Makler. "In der Spitze bedeutet das für Verbraucher Mehrkosten von 145 Euro."
AOK-Bundesverbandsvizechef Jens Marin Hoyer prophezeite diese Woche im Branchendienst "Observer" für 2022 ein noch höheres GKV-Defizit von mehr als 17 Milliarden Euro. Um das aufzufangen, müssten sich die Zusatzbeiträge laut AOK-Berechnung von 1,3 Prozent auf 2,5 Prozent nahezu verdoppeln. (dpa/mcf)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.