Der schwedische Sonderweg in der Coronakrise hat international Schlagzeilen gemacht. Gegner der Beschränkungen hierzulande sind voll des Lobes. Aber hat die Strategie wirklich Erfolg?

Mehr aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

Ein beliebtes Utensil bei Demonstrationen gegen die Corona-Beschränkungen in Deutschland ist neben dem Grundgesetz ein blau-gelbes Stückchen Stoff: die schwedische Flagge. Ausdruck dafür, dass eine freizügigere Corona-Strategie der bessere Weg sein soll.

Keine Maskenpflicht, keine geschlossenen Lokale oder Schulen - und trotzdem ging die Zahl der Neuinfektionen in Schweden zuletzt stark zurück, während sie anderswo in Europa wieder steigt. Wirkt die Strategie der Skandinavier am Ende doch?

Auch etwas mehr als ein halbes Jahr nach den ersten bestätigten Corona-Fällen in Europa ist es noch zu früh, um zu sagen, ob es die Schweden mit ihrem eigenwilligen Vorgehen besser machen als alle anderen. Seit Monaten wird über den Sonderweg gestritten: in der Wissenschaft, in der Politik, in den sozialen Medien.

Geringerer Wirtschaftseinbruch als in anderen EU-Staaten

In wirtschaftlicher Hinsicht kam das EU-Land bislang in der Tat besser durch die Krise als andere: Zwar brach das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal um satte 8,6 Prozent ein, so stark wie seit mindestens 40 Jahren nicht.

Der Rückgang lag jedoch unter den 10,1 Prozent, um die die deutsche Wirtschaft nach bisherigen Zahlen schrumpfte. Andere EU-Mitglieder wie Spanien und Italien haben noch heftigere Einbrüche zu verkraften.

Schaut man aber auf die langfristigen Corona-Zahlen, dann haben die Schweden bereits einen hohen Preis bezahlt: Seit der ersten bestätigten Infektion Ende Januar wurde das Virus in dem Zehn-Millionen-Einwohner-Land bei mehr als 83.000 Menschen nachgewiesen. Fast 5.800 Menschen mit Corona-Infektion sind gestorben. Im April gab es mehr als hundert Tote täglich.

Staatsepidemiologe Anders Tegnell verteidigt das Vorgehen

Auf die Einwohnerzahl gerechnet, starben bis heute etwa fünfmal so viele Infizierte wie in Deutschland oder Dänemark. Dennoch verteidigt der Architekt der schwedischen Corona-Strategie, der Staatsepidemiologe Anders Tegnell, das Vorgehen konsequent.

Dass Ältere nicht besser geschützt werden konnten, betrübt jedoch auch ihn. "Unser großes Versagen lag im Bereich der Langzeit- und Altenpflege. Die regionalen Ämter hätten besser vorbereitet sein müssen, dann hätte es weniger Tote gegeben", sagte er der "Bild"-Zeitung.

Aber die Schweden machen Fortschritte. Die Zahl der Neuinfektionen ging seit Ende Juni deutlich zurück. Auf den Intensivstationen liegen heute deutlich weniger Corona-Patienten. Die Zahl der täglichen Todesfälle ist konstant niedrig, wie Tegnell diese Woche nochmals unterstrich.

Todesrate in Schweden ist höher als in den meisten EU-Ländern

Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich auf die Einwohnerzahl gerechnet in den vergangenen 14 Tagen mehr als doppelt so viele Menschen infizierten wie in Deutschland.

Was häufig missachtet wird: Das Land geht zwar einen freizügigeren, mehr auf die Vernunft der Bürger basierenden Weg; die Schulen blieben auch auf dem Höhepunkt der Pandemie offen, ebenso wie Restaurants, Kneipen, Geschäfte und eine ganze Reihe anderer Einrichtungen. Maskenpflicht? Gab und gibt es nicht. Tegnell hält davon weiterhin nichts.

Dass die Schweden ohne jegliche Beschränkungen leben, stimmt aber nicht. "Die Leute sind nicht dumm in Schweden", sagte der Statistiker Ola Rosling jüngst in der BBC. "Auch wenn die Behörden nicht so strikt waren, hat die Öffentlichkeit ihr Verhalten definitiv geändert. Und darum geht es."

Die nationale Gesundheitsbehörde Folkhälsomyndigheten mahnt zudem gebetsmühlenartig, Abstand zu halten. Öffentliche Versammlungen mit mehr als 50 Leuten bleiben verboten, Besuche in Altersheimen ebenfalls, in Lokalen darf nur am Tisch bedient werden.

Herdenimmunität ist bis heute ausgeblieben

Tegnell empfiehlt zudem, auch im Herbst im Homeoffice zu arbeiten. Die erhoffte Herdenimmunität - wenn ein Virusausbruch abklingt, weil immer mehr Menschen immun sind, da sie die Krankheit hinter sich haben oder geimpft wurden - ist derweil bis heute ausgeblieben.

Für Björn Olsen war die schwedische Strategie von Anfang an völlig falsch. Der Professor für Infektionskrankheiten an der Universität Uppsala zählt zu 22 Wissenschaftlern, die Tegnells Vorgehen seit Monaten kritisieren. Zu viele Menschen hätten zu früh sterben müssen, weil sich ein Virus unkontrolliert habe verbreiten können. Frühzeitige strikte Maßnahmen und Tests hätten geholfen. Im schwedischen Radio sagte Olsen: "Der Lockdown-Zug ist bereits abgefahren. Wir haben die Fahrkarte schon Mitte März auf dem Bahngleis verloren." (dpa/lh)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.