- Der emeritierte deutsche Papst Benedikt ist laut Papst Franziskus "sehr krank".
- Sein Zustand hat sich am Mittwoch verschlechtert.
- Franziksus rief die Menschen dazu auf, für den 95-Jährigen zu beten.
Drei kleine Wörter aus dem Mund von
Danach besuchte der Argentinier den früheren Pontifex im Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten, wo
Atemprobleme seit Weihnachten: "Stabil in der Schwäche"
Experten, Vertraute und Gläubige rätselten daraufhin, wie schlimm es um die Gesundheit des 95-Jährigen wirklich steht. Die italienische Nachrichtenagentur Ansa meldete unter Berufung auf informierte Kreise, dass es Benedikt seit ein paar Tagen schlechter gehe und dass schon vor Weihnachten bei ihm Atemprobleme eingesetzt hätten. Eine offizielle Bestätigung dafür gab es zunächst nicht.
Schon seit langer Zeit weiß man, dass Benedikt körperlich schwach ist und es ihm sehr schwer fällt, zu sprechen. "Stabil in der Schwäche", so beschrieb sein langjähriger Vertrauter und Privatsekretär Georg Gänswein den physischen Zustand des Papa Emeritus. Geistig aber sei Benedikt weiterhin fit, hieß es oft. In unregelmäßigen Abständen bekam er auch noch Besuch. Anfang Dezember etwa empfing Benedikt die diesjährigen Gewinner des Ratzinger-Preises, den die Vatikanische Stiftung
Als "sicherlich sehr besorgniserregend" wertete Benedikt-Biograf Peter Seewald die Berichte im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Benedikt selbst sehne sich seit langem nach seinem "Heimgang", sagte er. "Die Lage ist sicher sehr ernst", sagte wiederum der langjährige Weggefährte und Theologe Wolfgang Beinert. "Bei einem Mann, der auf die 100 zugeht, ist das aber nicht überraschend."
Papst Franziskus bittet darum, für Benedikt zu beten
Etwas überraschend waren am Mittwoch aber die Aussagen von Franziskus ganz am Ende der Generalaudienz. Der Argentinier ist bekannt für seine oft spontanen Kommentare. Vatikan-Experten waren sich uneins darüber, ob Franziskus wirklich meinte, dass Benedikt schwer erkrankt sei oder ob er vielleicht nur sagen wollten, dass er aufgrund des hohen Alters sehr schwach sei. Dass er den Vorgänger im Kloster besuche, ist an Weihnachten nicht ungewöhnlich. In einem Tweet wiederholte Franziskus später die Bitte, für Benedikt zu beten. Dass dieser "sehr krank" sei, stand dann aber nicht mehr in dem Beitrag.
Unabhängig davon riefen auch andere Geistliche dazu auf, für Benedikt zu beten. "Ich schließe mich dem Gebetsaufruf von Papst Franziskus an", sagte Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. "Meine Gedanken sind beim emeritierten Papst. Ich rufe die Gläubigen in Deutschland auf, für Benedikt XVI. zu beten", ergänzte der Bischof von Limburg gegenüber der dpa. Auch die italienische Bischofskonferenz schloss sich dem Aufruf Franziskus' zum Gebet an: "In diesem Moment des Leidens und der Prüfung versammeln wir uns um den emeritierten Papst", sagte ihr Chef und Erzbischof von Bologna, Kardinal Matteo Zuppi.
Der Erzbischof von München und Freising, Reinhard Marx, sagte am Morgen im oberbayerischen Bad Tölz bei der diözesanen Eröffnung der Sternsingeraktion 2023, er kenne die Nachricht über den Zustand Benedikts. "Aber für uns gilt, dass wir im Gebet verbunden sind." Er habe Benedikt, einer von Marx' Vorgängern im Amt, im September zuletzt persönlich gesehen. Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer reagierte mit "großer Sorge" auf die Nachrichten aus Rom.
Der erste Heilige Vater, der das Amt freiwillig wieder niederlegte
Der am 16. April 1927 im bayerischen Marktl am Inn geborene Joseph Ratzinger war 2005 zum Papst und Nachfolger von Johannes Paul II. gewählt worden. Er war der erste deutsche Papst seit fast 500 Jahren. 2013 folgte dann der spektakuläre Rücktritt - Benedikt war der erste, der nach mehr als 700 Jahren sein Pontifikat wieder aufgab. Er begründete den Schritt mit seinem fortgeschrittenen Alter und seiner angeschlagenen Gesundheit - ihm fehlten die Kräfte für das anspruchsvolle Amt, sagte er damals.
Eigentlich hatte er gar nicht Papst werden wollen, erzählte er selbst später. Als Nachfolger des charismatischen Polen Karol Wojtyla, des "Jahrhundert-Papstes" Johannes Paul II., hatte er es nicht leicht. Zu vielen Gläubigen hatte der eher scheue Intellektuelle, der zuvor mehr als zwei Jahrzehnte lang Präfekt der Glaubenskongregation und damit oberster Hüter der katholischen Glaubenslehre war, keinen Draht gefunden. Als er fünf Jahre Papst war, stürzte die katholische Kirche in eine ihrer schwersten Krisen: Schrittweise kamen ab 2010 jahrzehntelanger Kindesmissbrauch und Vertuschung ans Licht.
Bis ins hohe Alter und auch nach dem Rücktritt blieb Benedikt mit Missbrauchsskandalen konfrontiert. Ein Gutachten von Anfang 2021 warf ihm vor, in seiner Zeit als Erzbischof von München und Freising in vier Fällen von sexuellem Missbrauch eines Geistlichen an Kindern und Jugendlichen Fehler gemacht zu haben. In einem öffentlichen Brief entschuldigte sich Benedikt später bei allen Opfern.
Öffentliche Auftritte gab es von Benedikt zuletzt nicht mehr. Seinen 90. Geburtstag feierte er 2017 noch einmal mit einer Delegation aus der bayerischen Heimat. Danach empfing er Besuch im Kloster Mater Ecclesiae nur noch vereinzelt. In den letzten Jahren befand er sich nach eigenen Worten auf einer Pilgerreise "nach Hause". (best/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.