Der 11. November ist der Gedenktag des Heiligen Martin. So bekannt die Geschichte mit dem geteilten Mantel auch ist, so erstaunlich ist, dass viele Menschen einen entscheidenden Teil gar nicht kennen.

Mehr zum Thema Geschichte & Archäologie

Schon zu seiner Zeit, im vierten Jahrhundert, war Martin bei den Leuten bekannt als selbstloser und großmütiger Wohltäter. Dabei waren ihm die christlichen Werte nicht in die Wiege gelegt worden – eher war es der unchristliche Name "Martinus", den ihm die Eltern damals zu seiner Geburt um 316/317 nach Christus gegeben hatten. Martins Laufbahn war eigentlich schon vorherbestimmt.

"Martins Karriere war eine Familienangelegenheit", sagt Theologe und Autor Uwe Metz auf Nachfrage unserer Redaktion. "Sein Vater arbeitete als Tribun, eine Art Hauptmann, für das Militär und so war Martinus – der Name ist abgeleitet vom römischen Kriegsgott Mars, das war noch mal ein zusätzlicher militärischer Stempel – automatisch auch dem Militärdienst verpflichtet."

Auf seinen vielen Reisen als Offizier kam Martin in Italien das erste Mal mit dem christlichen Glauben in Kontakt. Er war davon begeistert, widmete sich aber weiterhin ganz ergeben seiner zugedachten Aufgabe: der als Soldat in der Leibwache des Kaisers.

Hinzugedichtet: Ross und roter Umhang

"Der Heilige Martin hatte einen Biografen, dem sehr viel daran gelegen war, Martins christliche Grundhaltung zu betonen", erzählt Metz. "So ist es überliefert, dass Martin als Soldat niemals zum Schwert gegriffen hat, um anderen Menschen zu schaden, sondern nur ein einziges Mal – und damit wären wir bei der berühmten Szene."

Denn in Frankreich, genauer in der Stadt Amiens, traf Martin an einem kalten Wintertag einen Bettler. "Wenn diese Szene heute nachgespielt wird, ist sie natürlich ordentlich dramatisch", sagt Theologe Metz.

Martin, hoch zu Ross und mit einem roten Mantel bekleidet, beugte sich zu dem Bettler hinunter. "Dabei war er wohl weder auf einem Pferd, noch hatte er einen roten Mantel an", klärt Metz auf. "Es war ein ganz normaler gefütterter Umhang, und als er den Bettler sah, teilte er seinen Umhang mit dem Schwert und schenkte die eine Hälfte dem Mann."

Entscheidend für Martins weiteres Leben: Ein Traum

So wohltätig Martins Mantel-Teilung auch war, so viel Ärger bescherte sie ihm anschließend. "Man muss sich vorstellen: Martin kam mit einem zerschnipselten Mantel wieder zurück zu seinen Leuten in die Armee", sagt Metz. "Er hatte Militär-Eigentum kaputt gemacht. Heute würde es dafür auch was aufs Dach geben, aber Martin kam sogar in Arrest." Der Gefängnis-Aufenthalt aber muss Schicksal gewesen sein, denn genau dort stellten sich die Weichen für Martins zukünftiges Leben.

Und das ist der Teil seiner Geschichte, den viele oft vergessen: In der Arrest-Zelle sah er Jesus im Traum. Jesus war als Bettler mit halbem Mantel gekleidet und sagte zu den Engeln: "Martinus, der noch nicht getauft ist, hat mich mit diesem Mantel bekleidet." Daraufhin stand für Martin der weitere Lebensweg fest: Nicht mehr dem Heer, sondern Jesus wollte er fortan dienen.

Evangelium liefert Traum-Deutung

"Zwei Motive liegen in dieser Traum-Szene", erklärt Metz. Zum einen, dass eine Gottheit in bescheidener Gestalt auf der Erde wandelt und die Frömmigkeit der Menschen testet. Das war in der Überlieferung übrigens nichts Neues. Die Menschen haben damals auf Anhieb verstanden, dass wenn sie einem armen Mann begegnen, dahinter eine verborgene Gottheit stecken könnte. "Das eigentliche Motiv hinter der Traum-Szene ist aber das Matthäus-Evangelium aus der Bibel. Da heißt es sinngemäß: 'Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.' Und: 'Wenn ich Hunger hatte, habt ihr mich gespeist, wenn ich nackt war, habt ihr mir Kleidung gegeben.' Die Traum-Szene ist also eine vollständige Illustration zum Bibel-Wort."

Nach dem Traum stellte sich Martin ganz in den Dienst Gottes, ließ sich taufen, quittierte seinen Dienst im Heer, gründete das erste Kloster des Abendlandes und wurde irgendwann sogar Bischof – wenn auch äußerst widerwillig.

Lesen Sie auch: Der fatale Fehler der Heiligen Drei Könige

Martin, der Quereinsteiger - und warum wir heute Martinsgans essen

Eine weitere überlieferte Geschichte erzählt nämlich die unfreiwillige Ernennung Martins im Jahr 372 zum Bischof von Tours, einer Stadt in Frankreich. "Dort war er bei den Menschen so beliebt, dass sie ihn als ihren Bischof sehen wollten. Martin wollte das aber nicht", erzählt Metz. Lieber wollte Martin in seiner kleinen Hütte bescheiden und für Gott leben. "Die Menschen aber wussten um seinen guten Ruf als Ratgeber, Geistlicher, Seelsorger und Heiler und wurden immer zudringlicher, schließlich rannte Martin vor ihnen weg und versteckte sich in einem Gänsestall. Die Gänse wollten ihn aber nicht bei sich haben und schnatterten so laut, dass Martin gefunden wurde und Bischof werden musste – und er war ein richtig guter. Dabei war er ein absoluter Quereinsteiger."

Die Geschichte von Martin im Gänsestall erklärt übrigens, warum am Martinstag traditionell die Martinsgans verspeist wird oder warum auf einigen Martinsumzügen eine lebendige Gans verlost wird.

Ein ungewöhnliches Vorbild – damals und heute

Dass Martin schon zu Lebzeiten wie ein Heiliger verehrt wurde, ist ungewöhnlich, erzählt Theologe Metz. "Normalerweise müssen solche Gestalten als Märtyrer sterben, also wegen ihres Glaubens den Tod erdulden. Bei Martin war das nicht so, er wurde bis ins hohe Alter verehrt und nach seinem Tod heiliggesprochen. Ein Soldat, der sich taufen lässt und sich dann in den christlichen Dienst begibt, war eine beeindruckende Persönlichkeit."

Martin starb am 8. November 397 und wurde am 11. November beerdigt.

Die Geschichte des Heiligen Martin ist auch heute wegweisend. "Martin verkörpert das Gegenteil von unserer aufgedrehten und narzisstischen Zeit", sagt Metz. "Das wenige, was er hatte, hat er genossen. Und genau diese Merkmale – selbstlos, barmherzig, setzt sich für Schwächere ein, drängt sich nicht in den Vordergrund – haben ihm letztlich so einen guten Ruf eingebracht. Bis heute."

Zur Person:

  • Uwe Metz, Jahrgang 1968, ist Buchhändler, Theologe und Autor. Neben Abenteuerromanen für Jugendliche schreibt er auch Bücher zum Thema Religion und Glaube ("Weihnachtsmann Osterhase… Alles nur Schokolade? Was es an den christlichen Festen im Jahr wirklich zu feiern gibt", Evangelischer Verlag Stuttgart). In seinem Blog beschäftigt er sich mit aktuellen Buchvorstellungen, Religion, Corona und ADHS. Metz arbeitet bei einem Verlag in Stuttgart.
Hinweis: Diese ist ein Artikel aus unserem Archiv.
Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "Einblick" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen.
Martin Luther mit KI

Hätte Luther heute einen Insta-Account? So antwortet er - zumindest laut KI

Luthers Thesen und die darin beinhaltete Kritik haben Veränderungen angestoßen, die später zur Entstehung der evangelischen Kirche führten. Nun konnten Interessierte dem Reformator, der 1546 verstarb, dank künstlicher Intelligenz in einem Live-Chat auf YouTube Fragen stellen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.