"Blob" - diesen niedlich klingenden Namen verpassten Forscher einer Masse warmen Meerwassers vor Alaska und den USA. Doch dadurch kamen Zehntausende Vögel im Pazifik ums Leben. Mit dem Klimawandel könnten solche todbringenden Hitzewellen im Meer immer häufiger werden.
Zehntausende tote Vögel waren zwischen Mitte 2015 und Anfang 2016 an der US-Westküste und in Alaska an die Küsten gespült worden. Nun haben Forscher den Grund für das Massensterben unter den Trottellummen ausgemacht: Nahrungsmangel infolge hoher Meerestemperaturen.
Von 2014 bis 2016 habe es im Pazifik vor der Küste eine große Ansammlung ungewöhnlich warmen Meereswassers gegeben, die den Spitznamen "Blob" verpasst bekam, berichten die Forscher im Fachmagazin "PLOS ONE".
Das Team um John Piatt vom Alaska Science Center des U.S. Geological Survey in Anchorage ermittelte mit zahlreichen Quellen das Ausmaß des Massensterbens im Detail. Erfasst wurde zudem die Fortpflanzungsrate in den Brutkolonien der schwarz-weißen Seevögel.
Demnach wurden während des Massensterbens mehr als 60.000 sterbende oder schon tote Tiere an die Küste gespült. Insgesamt seien in der Region wahrscheinlich rund eine Million der Vögel gestorben. In Alaska habe die Zahl gefundener Kadaver bis zu 1.000 Mal höher gelegen als üblich. Noch nie sei eine höhere Zahl von Kolonien erfasst worden, in denen es zwischen 2015 und 2017 keinen Nachwuchs gab.
Weniger Fische, weniger Beute für die Seevögel
Die Meereshitzewelle habe die Menge und Qualität des Planktons vermindert, in der Folge sei die Zahl davon lebender Fische gesunken, die wiederum Beute der Trottellummen seien. Zudem sei der Stoffwechsel von Fischen im wärmeren Wasser hochtouriger gelaufen - Raubfische hätten aufgrund des daraufhin höheren Energieumsatz mehr Beute benötigt und so die Zahl verfügbarer Fische für die Seevögel noch zusätzlich vermindert.
Auch andere Lebewesen seien betroffen gewesen, erklärte Kevin Trenberth vom National Center for Atmospheric Research der USA, dessen Team gerade eine Studie zur globalen Meereserwärmung veröffentlich hat. Unter anderem seien rund 100 Millionen Kabeljaue gestorben und auch Wale hätten unter dem "Blob" gelitten.
Durch die Erderwärmung bedingte Meereshitzewellen gab es demnach auch schon in der Tasmanischen See und in anderen Regionen. "Diese Auswirkungen des Klimawandels haben bedeutende Konsequenzen", so Trenberth. Das vor Alaska und der US-Westküste beobachtete Massensterben könne ein Vorgeschmack dessen sein, was mit den im Zuge des Klimawandels steigenden Meerwassertemperaturen drohe, befürchten auch die Forscher um Piatt.
Erwärmung der Ozeane beschleunigt sich
Die Wissenschaftler um Trenberth und Cheng Lijing von Chinas Akademie der Wissenschaften (CAS) hatten errechnet, dass die Weltmeere im vergangenen Jahr so warm wie nie zuvor seit Beginn der globalen Erfassung waren.
Die Erwärmung der Ozeane durch den Klimawandel beschleunige sich zudem, warnten sie im Fachmagazin "Advances in Atmospheric Sciences". Die vergangenen zehn Jahre brachten demnach die höchsten Temperaturen der Meere seit den 1950er-Jahren, wobei die jüngsten fünf Jahre die jeweils wärmsten waren.
Die Meerestemperatur bis in zwei Kilometer Tiefe habe im vergangenen Jahr um etwa 0,075 Grad über dem Durchschnitt von 1981 bis 2010 gelegen, heißt es in dem Beitrag. Die enorme Menge an Energie in Form von Wärme, die der Mensch über den Klimawandel in den vergangenen 25 Jahren in die Ozeane gebracht habe, entspreche 3,6 Milliarden Atombombenexplosionen vom Ausmaß wie im japanischen Hiroshima. (kad/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.