Unter Kindern ist das Versteckspiel ein echter Klassiker. Nun fanden Forscher heraus, dass auch bestimmte Tiere das Spiel erlernen können - und dabei wohl sogar noch Spaß haben. Ein Experiment mit Ratten zeigt, dass sie sich sowohl verstecken, als auch aktiv nach ihren Mitspielern suchen.
Verstecken spielen ist nicht nur bei Menschen sehr beliebt. Auch Ratten scheinen das weltbekannte Kinderspiel zu schätzen, wie eine Studie von Berliner Forschern des Bernstein Center for Computational Neuroscience an der Humboldt-Universität zu Berlin nahelegt.
Die Nager lernten die Regeln demnach schnell und konnten zwischen der Rolle des Suchenden und des Versteckten wechseln. Zudem machten sie den Eindruck, dass ihnen das Spiel Spaß macht, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin "Science".
Die Forscher hatten die Spielleidenschaft der Nager mit jugendlichen männlichen Ratten in einem Raum von 30 Quadratmetern und sieben Versteckmöglichkeiten untersucht.
Sie brachten den Tieren zunächst die grundlegenden Regeln des Spiels bei. Alle sechs Ratten lernten innerhalb von ein bis zwei Wochen, eine versteckte Person zu suchen und zu finden. Fünf der Ratten lernten außerdem, sich selbst zu verstecken und zwischen den Rollen zu wechseln.
Geräuschloses Verstecken und laute Suche
Das eigentliche Experiment sah dann so aus: Die Forscher setzten die Ratte in eine Box mit ferngesteuertem Deckel. Dann versteckte sich der menschliche Spielkamerad. Sobald sich die Box öffnete, machte sich die Ratte auf die Suche nach ihm. Wie die Wissenschaftler berichten, schauten die Nager, begleitet von lautem Quietschen, hinter verschiedenen Versteckmöglichkeiten nach. Hatte die Ratte das Versteck gefunden, wurde sie mit einer kurzen Spielerei belohnt, also etwa gekitzelt. Eine Futterbelohnung gab es nicht.
In einem zweiten Versuchsteil übernahm die Ratte die Rolle des Versteckten: Dazu kauerte sich der Mensch geräuschlos neben die offene Box, woraufhin das Tier heraussprang und sich versteckte. Anders als zuvor ging die Ratte jetzt ganz still vor und suchte ihr Versteck mit Bedacht, berichten die Forscher. Sie bevorzugte dabei undurchsichtige vor durchsichtigen Verstecken.
Die Ratten spielen auch ohne Belohnung
"Aufgrund einer ganzen Reihe von Beobachtungen innerhalb unserer Studie haben wir den Eindruck, dass die Ratten spaßeshalber spielen", so Michael Brecht, Mitautor der Studie. Völlig ausschließen können die Wissenschaftler nicht, dass die Tiere nur der Belohnung wegen spielen.
Aber Vieles spreche für ihre Hypothese, etwa das laute Rufen und das geschickte Vorgehen der Ratten. "Wenn wir sie finden, sausen sie oft weg und verstecken sich noch mal an einem anderen Ort", so Brecht. Auf diese Weise verzögert sich die Belohnung - ein weiteres Indiz dafür, dass die Ratten wegen des Spaßeffekts Verstecken spielten.
Aussage über das Sozialverhalten der Tiere
Aufzeichnungen der Gehirnaktivität zeigten während des Spielens eine erhöhte Aktivität im präfrontalen Cortex der Ratten. Sie variierte mit den verschiedenen Rollen. Bei Menschen ist dieser Bereich des Gehirns für die soziale Wahrnehmung zuständig und ermöglicht einen gedanklichen Perspektivwechsel.
"Tiere mit komplexen Sozialverhalten spielen in der Regel besonders viel", so Brecht. Die Forscher gehen davon aus, dass das Spielen eine Art Trainingsverhalten des Gehirns ist, um bestimmte Fähigkeiten zu erwerben oder zu verbessern.
Spiele im Tierreich verbreitet
Die Ergebnisse der Forscher ließen vermuten, dass dieses Spiel seine Anfänge schon sehr früh in der Evolutionsgeschichte hat. Auch andere Tiere spielen insgesamt gern und empfinden wahrscheinlich wie wir Menschen Spaß dabei.
Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass sich etwa Raubkatzen gegenseitig jagen und junge Affen sich beim gemeinsamen Herumtollen raufen. Auch Erdmännchen gelten im Tierreich als sehr verspielt und mögen es, Fangen zu spielen.
Im Gegensatz dazu beinhaltet das Spiel Verstecken Regeln, die Tiere verstehen müssen - und dies offensichtlich schaffen: Viele Tierbesitzer berichten vom Versteckspielen mit ihren Hunden, Katzen, Vögeln oder eben Nagetieren. (awa/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.