Gibt es bei Ihnen zu Hause noch das klassische Abendbrot? Die deutsche Tradition scheint besonders bei jüngeren Menschen keinen großen Anklang mehr zu finden, wie eine Umfrage zeigt.

Mehr zum Thema Gesellschaft & Psychologie

Das Abendbrot verliert laut einer repräsentativen Umfrage Rückhalt in Deutschland. Der Aussage "Ich bevorzuge beim Abendessen eine klassische Brotzeit noch vor einer warmen Mahlzeit" stimmt nur rund ein Viertel der jungen Erwachsenen zu (26 Prozent der 18- bis 24-Jährigen). Bei den Älteren (über 55 Jahre) bejahen dagegen 37 Prozent diesen Satz.

Die Aussage "Das klassische Abendbrot gehört für mich zu einer normalen Woche dazu" findet sogar bei 57 Prozent der Älteren Zustimmung, bei den jungen Erwachsenen dagegen nur bei etwa 38 Prozent. Als Frühstück ist Brot dagegen über alle Altersgruppen hinweg bei mehr als der Hälfte angesagt.

Die Ergebnisse stammen aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag von "Simply V", einem Hersteller pflanzlicher Käse-Alternativen. Befragt wurden mehr als 2.200 Erwachsene in Deutschland.

Wie ist es bei Ihnen? Essen Sie Zuhause noch Brot zu Abend?
Ihre Anfrage konnte leider nicht bearbeitet werden.
  • A
    Ja, täglich.
  • B
    Ja, wöchentlich.
  • C
    Eher selten.
  • D
    Nein, so gut wie nie.

Bei der Brotsorte gibt es unter den Deutschen einen Favoriten

Die beliebteste Brotsorte der Deutschen ist Vollkornbrot, gefolgt von Mehrkornbrot und Roggenbrot. Etwas abgeschlagen landen Graubrot, Knäckebrot und Pumpernickel. Bei Stullen ist die Kombination aus Vollkornbrot und Schnittkäse besonders beliebt.

Rund 82 Prozent der Erwachsenen hierzulande essen regelmäßig Brot, knapp 88 Prozent hatten zum Zeitpunkt der Umfrage Brot im Haushalt. (dpa/bearbeitet von mak)

Informationen zur Umfrage

  • Die repräsentative Online-Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov im Zeitraum vom 26. bis 28.11.2024 durchgeführt.
  • Die insgesamt 2.217 Teilnehmenden waren eine Stichprobe der deutschen Bevölkerung ab 18 Jahren.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.