Das Sprichwort "Hopfen und Malz sind verloren" gilt für Situationen, in denen alle Bemühungen vergeblich sind und keine Hoffnung auf Erfolg besteht. Der Ursprung dieses Sprichwortes ist eng mit der Braukunst verbunden, insbesondere mit der Bierherstellung, die seit Jahrhunderten einen festen Platz in der Kulturgeschichte einnimmt. Was man über das Sprichwort weiß.

Mehr zum Thema Gesellschaft & Psychologie

Historisch gesehen erfuhr das Bierbrauen zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert einen bedeutenden Wandel, als die Verwendung von Hopfen das bis dahin verbreitete Grutbier, ein mit einer Kräutermischung gebrautes Getränk, ablöste, wie z. B. im "Duden" nachzulesen ist. Hopfen und Malz wurden zu den zentralen Zutaten des Brauprozesses, deren richtige Verwendung über die Qualität des Endproduktes entschied.

"Da ist Hopfen und Malz verloren": Eine Redewendung aus der Braukunst

Ein Fehler in der Rezeptur oder im Brauprozess konnte dazu führen, dass die Rohstoffe verschwendet wurden und das Bier ungenießbar blieb. Qualität und Erfolg des Brauprozesses lassen sich dann nicht mehr unter einen Hut bringen. Die Redewendung "Hopfen und Malz sind verloren" spiegelt daher die Erfahrung wider, dass trotz aller Bemühungen das Ergebnis unbefriedigend bleibt und auch in Zukunft nicht verbessert werden kann.

Die Bedeutung dieser Redewendung geht heute über die Braukunst hinaus und wird auch im Alltag verwendet, wenn Menschen erkennen, dass ihre Bemühungen in bestimmten Bereichen erfolglos sind.

Artverwandte Sprichwörter:

"Perlen vor die Säue werfen" – Diese Redensart bedeutet, dass man wertvolle Dinge oder Anstrengungen in Situationen oder an Personen verschwendet, die diese nicht zu schätzen wissen.

"Gegen Windmühlen kämpfen" – Inspiriert von Cervantes‘ "Don Quijote", steht diese Wendung für den aussichtslosen Versuch, gegen übermächtige oder eingebildete Gegner zu kämpfen.

"Sisyphusarbeit leisten" – Angelehnt an die griechische Mythologie, bezeichnet es eine endlose und letztlich nutzlose Anstrengung, vergleichbar mit der Strafe des Sisyphus, der einen Felsblock ewig bergauf rollen muss.

"Einen Tropfen auf den heißen Stein gießen" – Dies beschreibt eine Handlung, die so minimal ist, dass sie keine spürbare Veränderung oder Verbesserung bewirkt.

"Den Sand im Meer beweinen" – Diese Redewendung illustriert das Vergebliche oder Aussichtslose eines Unterfangens, ähnlich dem Versuch, die unzähligen Sandkörner am Meer zu betrauern.

Gibt es eine Redewendung, von der Sie schon immer wissen wollten, woher sie kommt oder wie sie entstand? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Redewendung“ an redaktion@1und1.de – und lesen Sie vielleicht schon bald die Antwort in einem neuen Artikel!  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.