Beendet Dein Hund sein großes Geschäft auch mit so heftigem Scharren der Hinterbeine, dass der Dreck nur so fliegt? Keine Sorge, dieses Hundeverhalten ist völlig normal. DeineTierwelt erklärt Dir, was dies mit der Hundesprache zu tun hat.

Mehr zum Thema Tiere

So manches Hundeverhalten gibt uns Rätsel auf. So zum Beispiel, warum sich unser vierbeiniger Begleiter erst einmal im Kreis dreht, eher er sich hinhockt, um sein großes Geschäft zu erledigen. Ein weiteres, für uns seltsames Hundeverhalten ist, wenn der Hund hinten austritt, als wolle er den Boden umgraben, nachdem er einen Haufen gemacht hat.

Da fliegen dann schon mal – je nach Intensität – Erdklumpen, Grasbüschel oder Steine durch die Gegend. Einige Vierbeiner treten mit jeder Pfote einmal auf und gehen dann weg. Andere hingegen treten mehrmals auf und wechseln dabei auch noch ihre Beine. Doch was steckt hinter diesem Hundeverhalten? Will sich die Fellnase nach ihrem großen Geschäft die Hinterpfoten abwischen. Oder will der Hund sein Häufchen so unter Gras und Erde verstecken? DeineTierwelt erklärt Dir, was sich hinter diesem Verhalten verbirgt.

Normales Hundeverhalten

Die gute Nachricht: Das Treten mit den Hinterbeinen nach dem großen Geschäft ist ein völlig normales Hundeverhalten und wird als "Ground Scratching" (Boden-Kratzen) bezeichnet. Dieser Vorgang wird nicht nur bei Hunden, sondern auch bei ihren wilden Verwandten wie Wölfen und Kojoten beobachtet.

Dem tiermedizinisch geprüften Magazin "PetMD" zufolge handelt es sich bei "Ground Scratching" um ein "zusammengesetztes Kommunikations-Signal". Zusammengesetzt deswegen, weil "chemische und visuelle Komponenten der Kommunikation" beteiligt sind.

Von Natur aus und in freier Wildbahn sind unsere besten vierbeinigen Freunde territorial. Sie markieren ein Gebiet mit Düften von Urin, Kot, Pfoten und indem sie am Boden kratzen, um Artgenossen zu zeigen, wer hier "Hund im Haus" ist. Dabei haben Forscher herausgefunden, dass "Ground Scratching" bei frei laufenden Hunden häufiger entlang der Reviergrenzen auftritt. Bei Fellnasen, die jemandem gehören, bemerken die Hundeeltern das Kratzen eher im Garten, vor dem gemeinsamen Zuhause oder in der Nähe davon.

Einige Hund scharren nach dem Geschäft .
Einige Hund scharren nach dem Geschäft . © Foto: pixabay.com/Pezibear (Symbolfoto)

Hunde sondern mit den Pfoten Pheromone ab

Tatsächlich haben Hunde Duftdrüsen an den Pfoten, die Pheromone absondern. Dabei handelt es sich um eine Chemikalie, die soziale Reaktionen und Interaktionen bei anderen Fellnasen auslöst.

Die Düfte, die von den Pfoten der Vierbeiner freigesetzt werden, sind stechender und halten länger als die Düfte von Urin oder Kot. Scharrt der Hund nach seinem "großen Geschäft" mit den Pfoten am Boden, hinterlässt er so also seine Duftmarke. Diese signalisiert den Artgenossen zusätzlich zu den Gerüchen von Urin oder Kot dann entweder territoriale Ansprüche, sexuelle Verfügbarkeit, mögliche Nahrungsspuren oder die Warnung vor Gefahren.

Daher ist dieses Hundeverhalten nach dem großen Geschäft auch so häufig auf der Hundewiese zu beobachten. Denn kommt ein anderer Hund in die Nähe der Markierung, weiß er sofort, dass ein Artgenosse in der Nähe ist, von dem in diesem Moment keine Gefahr ausgeht.

Wissenschaftler haben außerdem beobachtet, dass Hunde, die am Boden kratzen, häufig von den Artgenossen gemieden werden. Sie vermuten eine Art "Strategie der Einschüchterung", damit sich keine anderen Hunde nähern. Anschließend dienen die Striche und Kratzer im Boden als visuelles Zeichen für die Artgenossen, dass dieses Revier bereits besetzt ist.

Ist es schlimm, wenn der Hund nach dem Geschäft scharrt?

Normalerweise scharren die Fellnasen nur auf Gras oder Rasen nach hinten. Wenn sie in der Stadt dieses Verhalten auch auf Beton, Asphalt oder anderen rauen Oberflächen zeigen, solltest Du auf mögliche Verletzungen an den Pfotenballen achten. Diese können wund werden, einreißen oder sogar bluten. Dann hilft ein spezieller Pfotenbalsam.

Fakten über Fakten: Mehr Wissen aus der Tierwelt
Du liebst exklusive Geschichten und spannende Ratgeber aus der Welt der Tiere? Stöbere jetzt im DeineTierwelt Magazin!

Ansonsten ist dieses Hundeverhalten nach dem "großen Geschäft" harmlos und Du musst Dir keine Sorgen darüber machen. Das Scharren nach dem Stuhlgang ist ein tief verwurzelter Instinkt und Teil der normalen Hundekommunikation. Auf keinen Fall solltest Du Deinem Vierbeiner dieses Verhalten verbieten.

Achte aber darauf, dass Du nach dem "großen Geschäft" Deiner Fellnase nicht hinter ihr stehst und halte sicheren Abstand. Denn ansonsten könntest Du unfreiwilliger Teil der Hunde-Unterhaltung werden…  © Deine Tierwelt

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.