Galerie
Wildlife Photographer 2024
Von
Sophie Bierent
Mehr als 59.000 Bilder haben Fotografen aus 117 Ländern eingesendet. Das britische Natural History Museum hat daraus im Wettbewerb "Wildlife Photographer of the Year" die besten gekürt. Wir stellen sie vor.
20 Bilder
Teaserbild: © Hikkaduwa Liyanage Prasantha Vinod/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/674/40219674,pd=4,f=size-l/the-swarm-of-life-by-shane-gross-canada.jpg)
1
20
Gewinner in der Kategorie "Feuchtgebiete: The Bigger Picture"
Fotografin Shane Gross schwamm für diese faszinierende Aufnahme unter die Oberflächenschicht der Seerosenblätter in einem See in Kanada. Tausende Kaulquappen kreuzten dabei ihren Weg. Sie hielten sich nah an der Oberfläche auf, um sich im seichten Wasser zu ernähren.
© Shane Gross/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/672/40219672,pd=4,f=size-l/frontier-of-the-lynx-by-igor-metelskiy-russia.jpg)
2
20
Gewinner "Tiere in ihrer Umgebung"
Das Gewinnerbild von Igor Metelskiy zeigt einen Luchs, der sich in der frühen Abendsonne streckt. Was die Jury daran begeisterte: Der Körper des Tieres spiegelt die hügelige Wildnis wider. Es dauerte mehr als ein halbes Jahr, bis der Luchs in dieser Position in Metelskiys Kamerafalle tappte.
© Igor Metelskiy/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/670/40219670,pd=3,f=size-l/on-watch-by-john-e-marriott-canada.jpg)
3
20
Gewinner "Tierporträts"
Fast eine Woche lang verfolgte John E. Marriott die Luchsfamilie, bis ihm dieses Foto in Kanada gelang. Eine Luchsmutter ruht sich aus, während ihre Jungen hinter ihr Schutz vor dem kalten Wind suchen.
© John E. Marriott/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/668/40219668,pd=3,f=size-l/practice-makes-perfect-by-jack-zhi-usa.jpg)
4
20
Gewinner "Verhalten von Vögeln"
Ein junger Falke trainiert über seinem Nest auf den Klippen mit einem Schmetterling seine Jagdkünste. Eine Kunst ist es auch, die schnellen Vögel in solch einem besonderen Moment festzuhalten.
© Jack Zhi/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/666/40219666,pd=2,f=size-l/a-tranquil-moment-by-hikkaduwa-liyanage-prasantha-.jpg)
5
20
Gewinner "Verhalten von Säugetieren"
"Dieses Toque-Makakenbaby saugte fröhlich die Milch seiner Mutter. Es war so entspannt, dass es fast einschlief", erzählt Hikkaduwa Liyanage Prasantha Vinod zu dem Bild, das auf Sri Lanka entstand.
© Hikkaduwa Liyanage Prasantha Vinod/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/664/40219664,pd=3,f=size-l/the-demolition-squad-by-ingo-arndt-germany.jpg)
6
20
Gewinner "Verhalten von wirbellosen Tieren"
Rote Waldameisen schneiden einen bereits toten Käfer in Stücke, damit die Beute durch den Eingang ihres Nests passt.
© Ingo Arndt/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/662/40219662,pd=5,f=size-l/wetland-wrestle-by-karine-aigner-usa.jpg)
7
20
Gewinner "Verhalten von Amphibien und Reptilien"
Kampf im Sumpfwasser: Die gelbe Anakonda wickelt sich um die Schnauze eines Yacaré-Kaimans. Kaimane essen Schlangen, aber sie stehen selbst auch auf dem Speiseplan großer Anakondas.
© Karine Aigner/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/660/40219660,pd=2,f=size-l/the-artful-crow-by-jiri-hrebicek-czech-republic.jpg)
8
20
Gewinner "Natürliche Kunstfertigkeit"
Um diesen malerischen Effekt einer sitzenden Aaskrähe zu erzeugen, bewegte Jiří Hřebíček seine Kamera absichtlich in verschiedene Richtungen und verwendete eine lange Verschlusszeit. Heraus kam diese mystische, künstlerische Aufnahme.
© Jiří Hřebíček/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/658/40219658,pd=2,f=size-l/a-diet-of-deadly-plastic-by-justin-gilligan-austra.jpg)
9
20
Gewinner "Ozeane: The Bigger Picture"
Das Foto verdeutlicht eine besorgniserregende Entwicklung: Die Nahrung der auf Lord Howe Island nistenden fleischfressenden Sturmtaucher ist zunehmend mit Plastikmüll angereichert.
© Justin Gilligan/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/656/40219656,pd=3,f=size-l/old-of-the-glen-by-fortunato-gatto-italy.jpg)
10
20
Gewinner "Pflanzen und Pilze"
Eine knorrige, alte Birke mit blassen Bartflechten steht in einem alten Kiefernwald in Schottland. Die Aufnahme zeigt die chaotische und zeitlose Schönheit des Waldes.
© Fortunato Gatto/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/654/40219654,pd=3,f=size-l/under-the-waterline-by-matthew-smith-ukaustralia.jpg)
11
20
Gewinner "Unterwasser"
Eine neugierige Seeleopard-Robbe schwamm Matthew Smith unter dem Eis der Antarktis vor die Linse. "Die junge Robbe kam mehrmals ganz nah und neugierig vorbei. Als sie direkt in den Objektiv-Tubus schaute, wusste ich, dass ich etwas Gutes hatte", berichtet er.
© Matthew Smith/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/652/40219652,pd=3,f=size-l/tiger-town-by-robin-darius-conz-germany.jpg)
12
20
Gewinner "Urbane Tierwelt"
Ein Tiger blickt von einem Berghang aus auf eine Siedlung. Vor einiger Zeit standen dort, wo der Tiger jetzt liegt, noch Bäume. In Indien leben die wilden Tiere ganz in der Nähe der Menschen.
© Robin Darius Conz/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/650/40219650,pd=3,f=size-l/dusting-new-evidence-by-britta-jaschinski-germanyu.jpg)
13
20
Gewinner "Photojournalismus"
Ein Tatort-Ermittler der Londoner Metropolitan Police untersucht einen beschlagnahmten Stoßzahn auf Abdrücke. Das geht mittlerweile dank eines neu entwickelten magnetischen Pulvers. Experten können bis zu 28 Tage nach der Berührung Fingerabdrücke von Elfenbein nehmen, wodurch sich die Chancen erhöhen, die am illegalen Handel beteiligten Personen zu identifizieren.
© Britta Jaschinski/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/648/40219648,pd=2,f=size-l/dolphins-of-the-forest-by-thomas-peschak-germanyso.jpg)
14
20
Gewinner "Photojournalist Story Award"
Sie leben nicht nur in Salzwasser-Regionen: Der Amazonas-Flussdelfin ist eine von zwei Süßwasserdelfinarten, die im Amazonas- und Orinoco-Becken vorkommen. Ausschließlich diese Art hat sich so entwickelt, dass sie den saisonal überfluteten Waldlebensraum erkunden kann.
© Thomas P. Peschak/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/646/40219646,pd=4,f=size-l/the-serengeti-of-the-sea-by-ono-usa.jpg)
15
20
Gewinner "Rising Star Portfolio Award"
Ein Gelege mit Eiern der Röhrenmuschel ist in den Biegungen des Riesentangs versteckt. In der Monterey Bay in den USA wirken die rötlichen Eier und der goldene Seetang in der Dunkelheit wie sorgfältig arrangierte Schmuckstücke in einem Schaufenster, fanden die Juroren.
© Sage Ono/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/644/40219644,pd=3,f=size-l/hope-the-ninu-by-jannico-kelk-australia.jpg)
16
20
Gewinner "Impact Award"
Dieses Beuteltier ist ein Großer Kaninchennasenbeutler oder auch Bilby. Die Aborigines in Australien nennen sie Ninus. Ein solcher tappte eines Nachts in eine Kamerafalle. Die Tierart wurde durch eingeführte Füchse und Katzen fast ausgerottet.
© Jannico Kelk/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/642/40219642,pd=3,f=size-l/free-as-a-bird-by-alberto-roman-gomez-spain.jpg)
17
20
Gewinner "Young Wildlife Photographer of the Year - 10 Jahre und jünger"
Der Kontrast zwischen den harten Ketten und dem kleinen, zarten Vögelchen ist es, was dieses Bild so besonders macht.
© Alberto Román Gómez/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/640/40219640,pd=5,f=size-l/evening-meal-by-parham-pourahmad-usa.jpg)
18
20
Gewinner "Young Wildlife Photographer of the Year - 11 bis 14 Jahre"
"Abendessen" heißt dieses Foto. Ein Rundschwanzhabicht hat ein Eichhörnchen gefangen und verspeist es in einem Stadtpark in Kalifornien. Die Aufnahme zeigt, dass "die Natur immer wild und unberechenbar sein wird", sagt der junge Fotograf dazu.
© Parham Pourahmad/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/638/40219638,pd=4,f=size-l/life-under-dead-wood-by-alexis-tinker-tsavalas-ger.jpg)
19
20
Gewinner "Young Wildlife Photographer of the Year - 15 bis 17 Jahre"
Dieses nackt wirkende Insekt ist ein Springschwanz. Die Fotografin fand das kleine Wesen neben einem Schleimpilz, als sie einen Baumstamm umkippte.
© Alexis Tinker-Tsavalas/Wildlife Photographer of the Year
![](https://i0.web.de/image/636/40219636,pd=4,f=size-l/recording-by-hand-by-liwia-pawowska-poland.jpg)
20
20
Gewinner "Young Wildlife Photographer of the Year - Impact Award"
Das Dorngrasweibchen war ziemlich entspannt, während es beringt wurde, berichtet Fotografin Liwia Pawłowska. Bei der Beringung werden Länge, Geschlecht, Zustand und Alter der Vögel erfasst. Die gesammelten Daten helfen Wissenschaftlern bei der Überwachung der Populationen und der Verfolgung der Wanderungsbewegungen, was wiederum dem Schutz dient.
© Liwia Pawłowska/Wildlife Photographer of the Year
Weitere Galerien