• Der Mars ist ähnlich wie die Erde aufgebaut: Er hat einen flüssigen Kern und eine Kruste.
  • Nun erlauben Daten der Raumsonde "Insight" einen detaillierten Blick 200 Meter ins Innere des Roten Planeten.
  • Es ist eine Reise in seine geologische Geschichte.

Mehr Weltraumthemen finden Sie hier

Daten der US-amerikanischen Raumsonde "Insight" liefern erstmals einen Blick unter die Oberfläche des Planeten Mars. Wie ein internationales Forscherteam berichtet, zeigen sich in den oberen 200 Metern unter der Elysium-Ebene zwei Lavaschichten aus unterschiedlichen Zeitaltern sowie Sedimente und Auswurf von einem größeren Meteoriten-Einschlag.

Für ihre Analyse haben die Forschenden nicht nur wie bislang seismische Erschütterungen, sondern auch Oberflächen-Vibrationen durch Wind berücksichtigt, wie sie im Fachblatt "Nature Communications" erläutern.

Mars hat größeren flüssigen Kern und dünnere Kruste

"Insight" war am 26. November in der an mehrere große Schildvulkane angrenzenden Elysium-Ebene niedergegangen. Hauptbestandteil des Landers ist ein Seismometer, das Schwingungen des Marsbodens misst. Meteoriteneinschläge und tektonische Aktivitäten lösen Erschütterungen aus, die sich als seismische Wellen durch den gesamten Planetenkörper hindurch ausbreiten - und so auch das "Insight"-Seismometer erreichen.

Die in den ersten zwei Jahren gesammelten Messdaten zeigen, dass der Mars vom Aufbau her der Erde zwar ähnlich ist, er aber einen größeren flüssigen Kern und eine dünnere Kruste hat als zuvor angenommen.

Manuel Hobiger von der ETH Zürich und seine Kollegen haben jetzt die "Insight"-Daten neu analysiert und ihr Augenmerk dabei auf eine andere Art von Schwingungen gerichtet: Vibrationen, die von auf Oberflächenstrukturen treffenden Wind ausgelöst werden.

"Auf diese Weise ausgelöste Oberflächenwellen treffen wir auf der Erde häufig an", schreiben die Forscher, "es ist daher anzunehmen, dass es sie auch auf dem Mars gibt". Zwar sei die Region um den Lander relativ flach, aber es gebe auch dort einige Krater sowie Erhebungen am Rand der Ebene, die solche Oberflächenwellen erzeugen.

Forscher entwickeln Modell des Aufbaus der oberen 200 Meter der Marskruste

Mit einem neuen Analyse-Verfahren wurden Hobiger und seine Kollegen tatsächlich fündig. Da die genaue Ausbreitung dieser Schwingungen von Art und Dichte des Materials unter der Oberfläche abhängt, konnten die Wissenschaftler aus den registrierten Vibrationen ein Modell des Aufbaus der oberen 200 Meter der Marskruste entwickeln.

Danach ist die Oberfläche des Roten Planeten von einer etwa drei Meter dicken Schicht aus Regolith bedeckt - durch Erosion zu körnigem Material zerriebenem Gestein. Darunter stießen die Forscher auf eine 15 Meter dicke Schicht größerer Gesteinsbrocken - offenbar Auswurfmaterial eines größeren Meteoriteneinschlags.

Lavaschichten zu unterschiedlichen Zeiten entstanden

Weiter hinab in die Tiefe folgt dann eine etwa 150 Meter dicke Schicht aus Lava. Doch innerhalb dieser Lavaschicht - in einer Tiefe von 30 bis 75 Metern - breiten sich die Oberflächenwellen deutlich langsamer aus als für Lavagestein erwartet.

Die Forscher interpretieren diese Zone als Sedimentschicht, feinkörnige Ablagerungen durch Wind oder Wasser. Demnach sind die darüber und die darunter liegende Lavaschicht zu unterschiedlichen Zeiten und damit durch verschiedene Vulkanausbrüche entstanden.

Auf Basis von Kraterzählungen in der Elysium-Ebene datieren Hobiger und seine Kollegen das Alter der oberen Lavaschicht auf 1,7 Milliarden Jahre, das der unteren Lavaschicht dagegen auf 3,6 Milliarden Jahre. Zwischen den beiden Ereignissen, die zur Bildung der Lavaschichten führten, war demnach mit etwa zwei Milliarden Jahren genügend Zeit für die Entstehung der 45 Meter dicken Schicht aus Sedimenten. (ff/dpa)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.