Berge von Plastikmüll verschmutzen die Ozeane. Das will ein junger Niederländer mit dem Projekt "The Ocean Cleanup" ändern: Er und sein Team entwickelten eine innovative Anlage, die durch das Meer fährt und darin schwimmenden Müll einsammelt. Nun kommt sie das erste Mal zum Einsatz.

Mehr Wissens-Themen finden Sie hier

In der Bucht von San Francisco liegt ein riesiger Schwimmkörper für eine einzigartige Säuberungsaktion bereit. Wie Fangarme sollen sich die Enden des 600 Meter langen Kunststoffrohrs um Berge von Plastikmüll legen. Der erste Einsatz soll auf dem Pazifik zwischen Kalifornien und Hawaii stattfinden.

Im Hafen von Alameda, gegenüber der Skyline von San Francisco, wurde die Konstruktion für das Projekt "The Ocean Cleanup" seit März zusammengebaut und getestet. Nun wird es ernst: Am Samstag soll die U-förmige Anlage unter der Golden Gate Brücke hindurch knapp 500 Kilometer von der Küste weg aufs offene Meer gezogen werden.

Mögliche Einsatzorte: die Müllstrudel

Nach weiteren Tests will das Team um den 24-jährigen Niederländer Boyan Slat den riesigen Müllfänger dann zum Nordpazifikwirbel - dem sogenannten Great Pacific Garbage Patch (deutsch: Großer Pazifikmüllfleck) - schleppen. Das Gebiet gehört zu den fünf größten Strömungswirbeln weltweit, an denen sich gigantische Mengen Plastikmüll sammeln.

Wissenschaftler von "The Ocean Cleanup" und verschiedenen Universitäten sprechen von 1,8 Billionen Plastikteilen - alleine im am stärksten verschmutzten Pazifikgebiet, das sich über eine Fläche von 1,6 Millionen Quadratkilometern erstreckt, mehr als viermal die Fläche Deutschlands.

Der junge Mann und das Meer

Der Schwimmkörper, an dem eine Art Vorhang drei Meter tief ins Wasser hängt, soll durch den Plastikteppich treiben und den Müll einsammeln. Der werde dann später von Schiffen, die als "Müllwagen der Weltmeere" zu den Anlagen fahren, entsorgt. Sie bringen auch das Sammelgut zur weiteren Verarbeitung an Land , so die Vorstellung des jungen Erfinders Slat.

Schon mit 16 Jahren sei dem jungen Niederländer beim Tauchurlaub in Griechenland die Idee zu dem Projekt gekommen. Bereits damals sah er "fast mehr Plastik als Fische" im Wasser.

Letztendlich konnte Slat Investoren sowie zahlreiche Universitäten und Unternehmen für sein Millionenprojekt gewinnen. Die Zentrale ist im niederländischen Delft, vor der Nordseeküste wurden die ersten Prototypen getestet.

Verpackungen, Flaschen, Tüten - gigantische Mengen Plastik verschmutzen die Weltmeere. Wie viel es genau ist, weiß keiner genau. Schätzungen gehen von bis zu 150 Millionen Tonnen aus.

Um dem entgegenzuwirken, haben Slat und sein Team hochgesteckte Ziele: Insgesamt 60 deratiger Müllfänger sollen installiert werden. Voraussetzung ist jedoch, dass bei der Generalprobe in Kalifornien mit der Anlage "System 001" alles wie geplant läuft.

Müll bis zum Meeresboden

Doch das Projekt wirft auch Fragen auf und wird von vielen Experten eher kritisch gesehen. Ein Kritikpunkt: "The Ocean Cleanup" kratze buchstäblich nur an der Oberfläche. Eben Schwartz von der California Coastal Commission, einer staatlichen Behörde für Küstenschutz, verweist darauf, dass sich der Großteil des Plastikmülls in den Weltmeeren unter der Wasseroberfläche ansammelt. Dieser würde bis zum Meeresboden reichen. Slat stelle die wahren Ausmaße des Problems nicht deutlich genug dar, so der Experte.

"Natürlich gibt es eine Menge Plastikmüll an der Oberfläche des Garbage Patch, aber der macht nicht einmal drei Prozent der gesamten Plastikmasse aus, die jährlich in die Weltmeere wandert", sagt Schwartz. Slat habe bestimmt die "besten Absichten", Müll zu entfernen, doch viel wichtiger sei es, von vornherein zu verhindern, dass weiter Plastik in die Ozeane gelangt.

Keine Gefahr für Meeresbewohner

Bedenken von Forschern, dass sich Meerestiere in der schwimmenden Barriere verfangen, weist das Team von "The Ocean Cleanup" weitgehend zurück. Mit der Wasserströmung könnten sie unbeschadet unter der Anlage wegtauchen, heißt es auf der Webseite der Stiftung.

"Sie sind sehr gut darin, ihr Projekt zu verkaufen", so Experte Schwartz über die Initiative, die er zugleich als "sehr beeindruckend und innovativ" beschreibt. Gleichzeitig mahnt er: "Wir brauchen aber viele Lösungsansätze, nicht nur ein Pflaster, nachdem die Verschmutzung bereits passiert ist."

Dazu gehört der "Coastal Cleanup Day", den die Behörde entlang der kalifornischen Küste seit 1985 organisiert. Freiwillige Helfer sammeln dabei einmal im Jahr Müll an den Stränden ein. 2017 machten mehr als 63 000 Menschen mit, sie entfernten über 362 Tonnen Müll. In diesem Jahr startet die Aktion am 15. September, eine Woche nach dem Stapellauf von Slats "System 001" in der Bucht von San Francisco. (kad/dpa)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.