Was ist eine "Noreply-E-Mail"?

Haben Sie auch schon mal eine E-Mail mit der Absenderadresse "noreply@..." erhalten und sich gefragt, was dahintersteckt? Wir werfen für Sie einen Blick hinter die Kulissen und erklären, was es mit den "Keine-Antwort-E-Mails" auf sich hat.

Was heißt "Noreply" auf Deutsch?

Die Bezeichnung "Noreply" kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt auf Deutsch "Keine Antwort". Wenn dieser Begriff also in einer E-Mail auftaucht, bedeutet das, dass auf die Mail nicht geantwortet werden sollte.

Woran erkennt man Noreply-E-Mails?

Eine Noreply-E-Mail erkennen Sie meist an der E-Mail-Adresse oder am entsprechenden Betreff. Lautet ein Teil der Absenderadresse beispielsweise "noreply@..." oder "keineantwort@...", bedeutet dies, dass es sich um eine Noreply-E-Mail handelt und Sie darauf nicht antworten sollen.

Manchmal ist eine Noreply-Mail aber auch nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Erst wenn Sie in der E-Mail ganz nach unten scrollen, erscheint im Kleingedruckten die Information, dass es sich um eine automatisch erstellte Mail handelt und keine Antwort möglich bzw. gewünscht ist.

Wer versendet solche E-Mails?

Sind Sie vielleicht argwöhnisch, wenn Sie eine Noreply-Mail im Postfach finden? Keine Angst: Noreply-Mails sind in der Regel kein Spam. Sie werden von Unternehmen wie z. B. Online-Shops, Social-Media-Plattformen, Online-Banking-Services oder E-Mail-Anbietern versendet. Sie dienen dazu, Ihnen als Empfänger*in beispielsweise Bestellbestätigungen, Informationen zur Datenerfassung, zu geänderten Nutzungsbedingungen oder Newsletter zuzustellen. Dies alles natürlich nur, wenn Sie sich zuvor beim betreffenden Online-Dienst registriert oder eine Bestellung aufgegeben haben.

Wie werden Noreply-E-Mails verschickt?

Bei dieser Art von E-Mail handelt es sich um automatisch generierte Mails.

Für den Absender sind sie dabei das Mittel der Wahl: Der Aufwand ist gering, da entsprechende Mails automatisch über ein System erstellt und versendet werden.

Warum sollte man auf Noreply-Mails nicht antworten?

Aufgrund des reinen Informationszwecks dieser automatisierten E-Mails ist auch keine Antwort darauf vorgesehen. Sollte es trotzdem einmal möglich sein, dem Absender zu antworten: Sie werden keine Rückmeldung dazu erhalten.

Was kann man bei Rückfragen tun?

Möchten Sie dennoch Kontakt zum Absender aufnehmen, können Sie diesen meist über einen anderen Weg – z. B. per Telefon oder Mail an den Kundenservice – erreichen. Die dafür benötigten Kontaktdaten erhalten Sie entweder direkt über die Homepage des jeweiligen Anbieters oder sie befinden sich sogar ganz kundenfreundlich in der Noreply-E-Mail selbst, ebenfalls ganz unten im Kleingedruckten.

Wir hoffen, dass Sie nun wissen, was es mit dieser Art von E-Mail auf sich hat und dass Sie auf eine Noreply-E-Mail nicht zu antworten brauchen bzw. es nicht sollten.

Wenn Ihnen dieser Tipp gefallen hat, freuen wir uns über einen Like!

Und wenn Ihnen WEB.DE gefällt, geben Sie uns auch gerne positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot.

Themen

E-Mail

12.381 Personen finden diesen Artikel hilfreich.

Ähnliche Artikel

Absendername für E-Mails direkt einstellen

Hohes Risiko: Ein Passwort für mehrere Dienste

Neu: Die verbesserte WEB.DE Mail-Übersicht