WEB.DETipp
  • E-Mail
    • FreeMail
    • E-Mail-Anbieter
    • Mail App
    • MailCheck
  • Postfach
    • Kalender
    • Adressbuch
    • Tipps
    • Produkt-Updates
    • Erste Schritte
    • Umzugsservice
    • netID
  • Cloud
    • Online-Speicher
    • Geräte synchronisieren
    • Daten sichern
    • Dateien teilen
    • Speicher erweitern
    • Online-Speicher App
    • Online-Speicher für Windows
    • Cloud-Verschlüsselung
    • Online Office
  • Sicherheit
    • WEB.DE Sicherheit
    • WEB.DE schützt
    • E-Mail made in Germany
    • E-Mail-Verschlüsselung
    • E-Mail-Siegel
    • Passwort-Sicherheit
    • Cloud made in Germany
  • Registrieren
Zurück zur Tipp-Übersicht
Produkt-Update
16. April 2018

Kontrolle über externe Inhalte in Spam-Mails

Produkt-Update
16. April 2018
Die Spam-Flut im Postfach ist an sich schon nervig genug. Gut, dass es da die Spam-Filter von WEB.DE gibt, die die unliebsame Post für Sie direkt in den Spam-Ordner packen. In diesem Ordner werden externe E-Mail-Inhalte – also Grafiken bzw. Bilder – standardmäßig nicht angezeigt. Und das hat gute Gründe:

Sicherheitsrisiko Nr.1 – Spammer sehen die Öffnung der Mail

Da sich die externen Inhalte nicht in der E-Mail selbst befinden, sondern auf einem externen Server des Absenders "lagern", werden die Bilder erst beim Öffnen der E-Mail geladen. Und genau diese Lade-Aktion würde den Spammern anzeigen, dass Sie die Mail geöffnet haben. Damit wären Sie als Adressat mit einem genutzten E-Mail-Account identifiziert – eine Flut von Spam-Mails wäre möglicherweise die Folge.
 

Sicherheitsrisiko Nr.2 – Grafiken transportieren evtl. Viren

Ein weiteres Sicherheitsrisiko, das in externen Inhalten schlummern kann, sind Viren und andere Schadsoftware. Beim Laden von Bildern bzw. Grafiken, die in HTML-Mails eingebettet sind, können die Schädlinge unbemerkt auf Ihren Rechner gelangen.
 

Wie WEB.DE Sie vor den Spam-Risiken schützt

Um Sie also zum einen vor Spam-Wellen zu schützen und zum anderen vor Infektionen mit Malware zu bewahren, sind externe E-Mail-Inhalte im Spam-Ordner Ihres WEB.DE Postfachs generell blockiert, werden also nicht angezeigt. (Dasselbe gilt auch für alle Ihre E-Mails, wenn Sie in den Konto-Einstellungen "Externe Inhalte in E-Mails deaktivieren" gewählt haben.)

Dank dieser Sicherheitseinstellung durch WEB.DE können Sie E-Mails in diesem Ordner unbeschadet öffnen – das gilt besonders dann, wenn Sie prüfen wollen, ob eine "normale", gewünschte E-Mail aus Versehen im Spam-Ordner gelandet ist. Ist dies der Fall, verschieben Sie die Nachricht einfach in Ihren Posteingang oder markieren Sie sie als "Kein Spam" über den gleichnamigen Button oberhalb des Spam-Ordners.
 

Regeln im Umgang mit Spam-Mails

Für echten Spam gelten aber immer unsere goldenen Spam-Regeln: Klicken Sie niemals auf einen darin enthaltenen Link und antworten Sie nicht auf die E-Mail bzw. leiten Sie diese auch nicht weiter. Möchten Sie die Spam-Mail aber beispielsweise durch Weiterleiten an eine bestimmte Stelle melden, ist dies natürlich möglich. In Bezug auf die externen Inhalte bestimmen Sie jetzt sogar selbst, ob diese mitgesendet werden oder nicht.
 

Weiterleiten externer Inhalte in Spam-Mails

Das funktioniert wie folgt:
  1. Laden Sie selbst die Grafiken nicht aktiv herunter, werden diese auch nicht weitergeleitet.
  2. Laden Sie die Grafiken hingegen bewusst herunter, werden Sie auch entsprechend weitergeleitet bzw. der Antwort-E-Mail hinzugefügt. Bitte bedenken Sie dann aber auch, dass die zu Anfang genannten Risiken nicht nur Sie selbst betreffen, sondern auch den Empfänger Ihrer "Weiterleitung". Leiten Sie also nur Inhalte weiter, denen Sie selbst wirklich vertrauen.
Bei diesem Mechanismus handelt es sich also letztlich um einen weiteren Sicherheitsbaustein, den Ihnen WEB.DE in Bezug auf Spam bietet: Sie versenden nicht "aus Versehen" externe Inhalte, sondern müssen diese vorab selbst aktiv heruntergeladen haben.
 

Noch mehr Sicherheit bei Spam

Ein weiterer Baustein, der Sie außerdem vor einem "aus Versehen" bei Spam-Post bewahrt: In Ihrem WEB.DE Postfach können Sie Kontakte aus dem Spam-Ordner nicht einfach mit einem Klick in Ihr Adressbuch übernehmen.

Und wie in unserem letzten "Spam-Tipp" gezeigt, erkennen Sie gefälschte E-Mail- Adressen, die Spam an Sie versenden, jetzt direkt in der Adresszeile: Im Spam-Ordner blendet Ihnen WEB.DE jetzt im Namensfeld zusätzlich zum Namen des Absenders auch dessen E-Mail-Adresse ein. So werden Spammer direkt entlarvt.

Hat Ihnen unser Tipp gefallen? Fanden Sie ihn hilfreich? Dann freuen wir uns auf Ihre Feedback!

Zu den Produkt-Updates  

Themen

Produkt-Update Sicherheit Spam E-Mail
1.082 Personen finden diesen Artikel hilfreich.

Dieser Artikel war hilfreich

Dieser Artikel war nicht hilfreich

Vielen Dank für Ihr Feedback!
Ähnliche Artikel
Produkt-Update
26. Juni 2018

Externe Newsletter bequem verwalten

Produkt-Update
26. Juni 2018
Newsletter mit möglichst wenig Aufwand verwalten? In Ihrem WEB.DE Postfach haben wir jetzt eine neue Funktion für Sie, die Ihnen genau dabei hilft. weiterlesen

Themen

Produkt-Update E-Mail Postfach Sicherheit Spam
396 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
02. Januar 2019

Rückblick: Tipps des Jahres 2018

02. Januar 2019
So kann 2019 getrost kommen… Mit den Highlights aus 2018 läuten wir nämlich das neue Jahr ein! Haben Sie Lust, mit uns gemeinsam noch einmal einen Blick zurückzuwerfen? weiterlesen

Themen

E-Mail Spam Sicherheit
34 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
Produkt-Update
12. September 2018

Wie lösche ich Spam-Einträge im Kalender?

Produkt-Update
12. September 2018
Immer wieder liest und hört man von sogenannten Spam-Wellen, also Phasen, in denen sehr viel Spam verschickt wird. Außerdem überlegen sich Spammer ständig neue Wege zur Verbreitung: In letzter Zeit gab es nicht nur Spam im E-Mail-Postfach, sondern auch falsche Termineinträge. Damit ist jetzt Schluss! Wir zeigen Ihnen, wie Sie sogenannte Kalender-Spam-Einträge löschen und als Spam markieren. weiterlesen

Themen

Produkt-Update Kalender Spam Sicherheit
230 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
Produkt-Update
25. Juli 2017

Schutz vor manipulierten Webseiten

Produkt-Update
25. Juli 2017
Bei WEB.DE tun wir alles, um Sie bestmöglich vor Gefahren im Internet zu schützen – auch vor manipulierten Webseiten. Kriminelle versenden in E-Mails Links zu diesen täuschend echt aussehenden Webseiten, um Sie zur Herausgabe persönlicher Daten bzw. Zugangsdaten zu bewegen (sog. Phishing). Oder auch, um Viren und andere Schadsoftware auf Ihren Rechner zu schleusen. weiterlesen

Themen

E-Mail Phishing Hacker Produkt-Update Sicherheit Anhänge
623 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
19. Juni 2017

Fiese Erpressungs-Trojaner

19. Juni 2017
Sie heißen WannaCry, Amnesia oder CryptoMix und sind der blanke Horror für jeden Computer-bzw. Smartphone-Nutzer: Man fährt seinen PC hoch oder schaltet sein Handy an und es erscheint ein Hinweisfenster „Your files have been encrypted“ – die Dateien auf Festplatte/ Handy wurden verschlüsselt und sind nur gegen Zahlung eines „Lösegelds“ wieder zu haben. Was Sie im Falle eines Erpressungs-Trojaners tun sollten und wie Sie am besten vorbeugen können, zeigen wir Ihnen im Tipp. weiterlesen

Themen

Sicherheit Hacker E-Mail Anhänge Virus Spam Phishing
923 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
29. Februar 2016

So erkennen Sie Spam rechtzeitig

29. Februar 2016
Jedes E-Mail-Postfach erhält ab und zu E-Mails von unbekannten Absendern. Diese enthalten oft Sonderangebote, Umfragen, Links zu unbekannten Webseiten oder sonderbare E-Mail-Anhänge. Doch Spam ist leicht zu erkennen, wenn man auf die Details achtet. weiterlesen

Themen

Sicherheit Spam Phishing E-Mail
403 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
weitere Artikel anzeigen

Weitere Produkte von WEB.DE

  • WEB.DE E-Mail WEB.DE E-Mail
  • Online-Speicher Online-Speicher
  • Kalender Kalender
  • Adressbuch Adressbuch
  • Mobile Apps Mobile Apps
  • WEB.DE Sicherheit WEB.DE Sicherheit
  • E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung
  • WEB.DE MailCheck WEB.DE MailCheck

WEB.DE schafft Vertrauen

  • Cloud made in Germany
  • Internet made in Germany
  • E-Mail made in Germany
  • E-Mail-Siegel
  • Sitemap
  • Hilfe & Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Presse
  • Karriere
  • Werben auf WEB.DE