Der Nissan Skyline GT-R R34 ist längst eine Legende, doch in Europa bleibt er eine rare Erscheinung – erst recht in der seltenen V-Spec II Nür-Ausführung. Jetzt steht ein nahezu unberührtes Exemplar mit wenigen Kilometern zum Verkauf.
Die Bekanntheit und Beliebtheit des Nissan Skyline GT-R bekam in Europa dank der Filmreihe Fast and Furious und dem Videospiel Gran Turismo einen gigantischen Schub. Auch in Deutschland brach das Godzilla-Fieber aus, allerdings ist dieses Fahrzeug bis heute eine Seltenheit auf unseren Straßen.
Dieses Exemplar hier ist allerdings nicht nur eine Seltenheit, man könnte es als riesigen Glücksgriff betiteln, denn das hier ist nicht nur ein Skyline GT-R R34, sondern auch noch ein V-spec II Nür. Ab dem Jahr 2003 brachte die japanische Regierung neue Abgasemissions-Grenzwerte auf den Weg. Diese Richtwerte erfüllte der RB26DETT-Reihensechser nicht mehr. Die Konstruktion stammt immerhin noch aus den 80er-Jahren. Somit ging es 2002 seinem Ende entgegen, doch nicht ohne zwei limitierte Jubiläumsmodelle. Eines davon ist der GT-R V-spec II Nür.
GT-R im Neuzustand
Von dieser höchsten Ausbaustufe fertigte Nissan nur rund 750 Exemplare und nur 156 in der exklusiven "Millennium Jade"-Lackierung. Dieses Modell hier befindet sich quasi in neuwertigem Zustand und wird vom japanischen Sportwagen-Exporteur JDM-Expo zum Verkauf angeboten. Der Tacho zeigt gerade einmal 362 Kilometer. Auf seiner Internet-Seite beteuert JDM-Expo die Echtheit des Kilometerstands. Dieses wohl einmalige Angebot hat natürlich seinen Preis. Der neue Besitzer muss dafür umgerechnet 413.000 Euro hinlegen. Kommt es zu einem Verkauf, wäre das ein neuer Preisrekord für gebrauchte Skylines.
Sondermodell mit Motorsport-Ambitionen
Die Modellbezeichnung V-Spec steht für Victory-Specification und die Ziffer 2 (II) betitelt die zweite Ausbaustufe. Das "Nür” stammt vom Nürburgring ab. Diese unscheinbaren drei Buchstaben deuten darauf hin, dass unter der Haube nicht der oben genannte RB26DETT-Motor mit 2,6 Liter Hubraum und 280 PS steckt. Stattdessen findet in diesem Motorraum die rennoptimierte N1-Version ihre Heimat.
![](https://i0.web.de/image/794/38024794,pd=2,f=partner-w40.png)
Die hatte unter anderem einen verstärkten Block und modifizierte Turbolader und leistete etwa 330 PS. Außerdem ist die Nür-Variante mit stärkeren Bremsen ausgerüstet und das Fahrwerk wurde versteift. Um Gewicht zu sparen, besteht die Motorhaube aus Carbon. Der neue Besitzer erhält außerdem sämtliche Unterlagen inklusive Handbücher und Service-Historie dazu. © auto motor und sport
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-light.png)
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-dark.png)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.