In China stellte CFMoto die 675 SR bereits 2023 vor, und auf der EICMA 2023 stand der neue Sport-Triple ebenfalls. Nach dem Sondermodell Aspar wurde die 675 SR im Juni in China homologiert.

Mehr zum Thema Mobilität

Beim CFMoto-Day 2023 stellte der chinesische Hersteller und Partner von KTM zwei interessante neue Supersportler vor: die CFMoto 500 SR und die 675 SR. Das Besondere an der 675 SR ist ihr Motor: der erste Serien-Triple aus China und laut CFMoto über 100 PS stark. Auf der EICMA 2023 zeigte CFMoto den neuen Motor erstmals in Europa als Schnittmodell. Im Mai 2024 folgt nach den ersten Moto3-Erfolgen ein Sondermodell mit Triple. Im Juni 2024 wurde das Serienmodell in China homologiert.

Video: Im Video: Neuer Motor CFMoto 675

CFMoto 675 SR mit 95 PS in Serie

Bereits im Herbst 2023 stellte CFMoto auf einer Art Hausmesse das erste Motorrad mit dem neuen Motor vor. Die neue CFMoto 675 SR vollzog ihren ersten Auftritt noch stark getarnt, und CFMoto gab kaum Informationen preis. Stolz war der Hersteller auf ein hohes Drehmoment von 100 Nm pro Liter Hubraum, was bei 675 Kubik 67,5 Nm entspricht. Sonstige Daten oder einen Plan für die Einführung in den oder die Märkte waren damals nicht bekannt – und zur EICMA 2023 weiterhin nicht. Das änderten die Homologationsdaten, die über die chinesischen Behörden im Juni 2024 veröffentlicht wurden. Und die attestieren eine Serienleistung von 70 kW, also 95 PS, die die 675 SR bis zu 219 km/h schnell machen sollen. Das Drehmoment ist nicht angegeben, doch bleiben im Kontext die bereits proklamierten 67 Nm möglich. Das Leergewicht, also mit Sprit im Tank soll die CFMoto 195 Kilo auf die Waage bringen, was 10 Kilo mehr wäre als die alten Triumph Daytona 675 wog.

Bremskühlung und 180er-Reifen

Deutlich dicker als der Motor mit seinen 95 PS trägt die Bremse der CFMoto 675 SR auf. Die Doppelscheibe mit radialen Sätteln vorn ergänzen je Seite ein Luftkanal, um die Sättel zu kühlen. Ob das bei offensichtlich einfachen, gegossenen 4-Kolben-Sätteln technisch nötig ist, ist fraglich. Optisch macht die Kühlung etwas her. Keine Experimente macht CFMoto beim Serienfahrwerk der 675 SR: USD-Gabel vorn, mit einer Felge in 17 Zoll (43,18 cm) und Bereifung in 120/70 von CST. In der Gullwing-Schwinge aus Alu hinten ebenfalls ein Rad in 17 Zoll und dem aktuellen Standardmaß des Reifens in 180/55, ebenfalls vom Hersteller CST.

Bewegliches Chassis und hohe Zuladung

Recht beweglich und kompakt wirken die bekannten Chassisdaten und Baumaße der CFMoto 675 SR. Der Radstand von 1.400 Millimeter knackig kurz und die Gesamtlänge des Motorrads ist mit 2.020 Millimeter nicht sehr lang. Hoch dafür im Kontext ist die Zuladung, die ein Gesamtgewicht von 360 Kilo erlaubt, die CFMoto darf als 165 Kilo an Fahrern und Passagieren tragen.

CFMoto 675 SR R Aspar

Seit 2024 fährt CFMoto in der Moto2 und Moto 3 als Sponsor des Aspar-Teams in den beiden Rennklassen. Und in der Moto3 läuft es für CFMoto, denn mit 2 Siegen von David Alonso lag der Fahrer Ende Mai im Klassement auf Platz 1. Passend dazu ehrt CFMoto den Teameigner Jorge "Aspar" Martinez mit einem Sondermodell der zuletzt noch als Studie fahrenden 675 SR. Die 675 SR R Aspar gleicht der Studie aus dem Herbst 2023 bis aufs Haar und ist derzeit noch ein Einzelstück. Allerdings: So wie die Aspar-Edition auf ihren Pirelli-Reifen steht, ist sie serienreif. Wobei sie so kein High-End-Motorrad wäre, denn beispielsweise ist kein Ride-by-Wire eingebaut, was die beiden Gaszüge an der Armatur klar belegen. Sprich: Nur ein einfaches ABS und Traktionskontrolle sind an Bord.

Neuer Triple von CFMoto auf der EICMA

Auf der EICMA 2023 stellte CFMoto den neuen Triple aus und bezeichnete den Motor selbst als den leichtesten seiner Art. Mehr technische Daten gab CFMoto noch nicht preis. Dafür einige Hinweise zur Konstruktion des neuen Motors. Und die enthüllt kaum Überraschungen: Die Kurbelwelle hat klassische 120 Grad Versatz, der Motor läuft also wie die meisten Dreizylinder. Die Gassteuerung übernehmen 2 Nockenwellen mit Steuerkettenantrieb. Die je 4 Ventile pro Brennraum öffnen sich über Tassenstößel. Auf den ersten Blick ist eine Ausgleichswelle vor der Kurbelwelle zu erkennen, und die reicht den meisten Triples für einen recht ausgeglichenen Lauf. Die Saugrohreinspritzung stammt von Bosch, und je eine Drosselklappe pro Zylinder steuert die Ansaugmenge. Auf den ersten Blick wirkt der Motor solide gebaut, wirkt allerdings nicht wie ein Hochleistungsmotor, sprich: Die proklamierten über 100 PS dürften kaum mehr sein.

Video: Im Video: CFMoto 500 SR und 675 SR

Triumph Daytona 675 oder MV Agusta F3?

3 Zylinder, 675 Kubik – das kennen wir doch. Triumph und MV Agusta sind mit dieser Konfiguration jahrelang gut gefahren. In diesen Modellen leisten oder leisteten Triples mit 675 Kubik 124 PS (Triumph) oder 128 PS (MV Agusta). Der Motor von CFMoto müsste dieses Niveau halten, um gegen die Kawasaki Ninja ZX-6 R bestehen zu können. Ob der SR-Motor eine Kopie einer der beiden genannten Motoren ist, ist nicht klar. Im Patent von CFMoto zum Reihendreizylinder-Motor ist keine Verwandtschaft zu erkennen. In Grundzügen ist die CFMoto 675 SR jedoch die Daytona, die Triumph schon länger nicht mehr baut.

Video: Die CFMOTO 500SR VOOM im Video

Neue Supersportler für Europa?

Supersportler in Europa haben seit Jahren ein schweres Feld zu bestellen, und trotzdem reißen die Rufe nach neuen Modellen nicht ab. Für CFMoto wäre es ein Einfaches, die 675 SR in den Markt zu bringen, da hierzulande KTM die CFMoto-Motorräder vertreibt. Hier stieße sie konkurrenzlos in den Markt, denn weder Triumph noch MV Agusta bauen ihre 675er noch. Die 700er-Supersportler mit ihren Twins und knapp über 70 PS können einem echten Sportmotor sowieso nicht das Wasser reichen. Dass kleinere Motoren mit mehr als 2 Zylindern in einem Supersport-Setting interessant für Hersteller sein können, zeigt Kawasaki mit der Rückkehr der 600er-Ninja mit Vierzylinder und 124 PS und der 400er-Ninja mit 75 PS. 2024 kommt außerdem die Honda CBR 600 RR zurück nach Europa.

MOTORRAD online werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf motorradonline.de werbefrei und ohne Werbetracking

Fazit

CFMoto stellte bereits 2023 in China den Prototypen der 675 SR vor. Im Rahmen hängt ein Triple mit 95 PS, der auf der EICMA 2023 als Schnittmodell zu sehen war. Im Mai 2024 kündigte die Aspar-Edition der CFMoto 675 SR einen baldigen Serienstart an, den die Homologation in China dick unterstrich. Einen Schluss, ob das ein Modell für Europa wird, kann derzeit nicht gezogen werden.  © Motorrad-Online

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.