Europa steckt mitten in der zweiten Welle. In den meisten Ländern steigen die Infektionszahlen. Auch in Schweden werden täglich mehr Coronafälle vermeldet. Dennoch hält das Land auf Anraten seines Chefepidemiologen Anders Tegnell weiter an seinem Sonderweg in der Coronakrise fest - mit nur wenigen Einschränkungen.

Mehr aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

Während hierzulande und in einer Reihe anderer europäischer Länder die Corona-Restriktionen zur Eindämmung der zweiten Infektionswelle derzeit verschärft werden, geht Schweden im Umgang mit der Pandemie weiterhin seinen viel diskutierten Sonderweg.

In dem skandinavischen Land gilt weiter keine Maskenpflicht, von Maßnahmen wie einer nächtlichen Ausgangssperre ist keine Rede. Einige Empfehlungen zum Umgang mit der Pandemie haben die schwedischen Behörden zwar verschärft, zugleich wurden Maßgaben für Senioren aber gelockert.

Auch in Schweden steigen die Infektionszahlen

Dabei nimmt auch in Schweden die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen seit Mitte September zu. Vergangenen Donnerstag meldeten die Behörden mit 1.614 Neuansteckungen binnen 24 Stunden den höchsten Wert seit Juni.

Gegen Schwedens Strategie spricht auch, dass das Land während der ersten Pandemie-Welle eine der höchsten Sterberaten in Europa hatte. In dem 10,2-Millionen-Einwohner-Staat starben bereits mehr als 5.930 Menschen an den Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2.

Angesichts der zweiten Infektionswelle nehmen die Behörden jetzt Anpassungen vor. Seit Anfang vergangener Woche wird den Bewohnern der Universitätsstadt Uppsala zu Semesterbeginn geraten, öffentliche Verkehrsmittel und physische Kontakte zu Menschen außerhalb des eigenen Haushalts zu meiden. Die Empfehlungen für die 70 Kilometer von Stockholm entfernte Stadt gelten bis zum 3. November.

Lesen Sie auch: Alle aktuellen Informationen rund um die Corona-Pandemie in unserem Live-Blog

Tegnell warnt vor zu harten Einschränkungen

Schwedens Chefepidemiologe Anders Tegnell warnt aber entschieden vor landesweiten Corona-Restriktionen. "Die Leute können sich an so strenge Anweisungen nur eine begrenzte Zeit lang halten und das Timing ist entscheidend", mahnt er. "Wir dürfen nicht zu früh anfangen und auch nicht zu lange warten."

Schweden zählt zu den wenigen Ländern, die nicht das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zur Eindämmung des Coronavirus empfehlen. Die Gesundheitsbehörde sieht für eine Schutzwirkung der Masken keine ausreichenden Belege.

In der Hauptstadt Stockholm scheint das Leben trotz Corona seinen normalen Gang zu gehen. Fast niemand trägt eine Maske, Bahnen und Busse sind oft voll. Geschäfte und Restaurants sind auch in Pandemie-Zeiten weiterhin uneingeschränkt geöffnet.

Schweden ändern Verhalten eigenverantwortlich

Mehrere Umfragen ergaben allerdings, dass 80 Prozent der Schweden ihr Verhalten wegen der Corona-Pandemie geändert haben. Sie scheinen den Aufforderungen der Behörden zu folgen, verstärkt im Homeoffice zu arbeiten, ihre persönlichen Kontakte einzuschränken und sich öfter die Hände zu waschen.

Tatsächlich sind die Schweden für ihre Disziplin beim Einhalten von Regeln für das Miteinander bekannt.

Auch Roger Palmqvist, ein Stockholmer um die 60, vertraut deshalb auf die Corona-Strategie der Regierung. Möglicherweise würde Schwedens Strategie nicht überall funktionieren und niemand zwinge andere Länder zu diesem Vorgehen, sagt er. "Aber die Schweden sind so, wissen Sie, die halten sich an die Regeln."

Diese Regeln kommen ab und an auf den Prüfstand. Am Donnerstag verkündete die Regierung von Stefan Löfven Einschränkungen für Nachtclubs und nahm zugleich überraschend die seit Beginn der Pandemie geltende Empfehlung zurück, Menschen ab 70 Jahren sollten zu Hause bleiben. Als Grund wurde das Risiko genannt, dass die Senioren wegen ihrer Isolation Gesundheitsprobleme wie Depressionen bekommen.

Regierung lockert Regeln für ältere Menschen

Bereits Anfang Oktober war das Besuchsverbot in Altenheimen aufgehoben worden. Es zählte zu den wenigen strengen Restriktionen in Schweden. Weiterhin verboten sind Ansammlungen von mehr als 50 Menschen, bei Kultur- und Sportereignissen wurde die Obergrenze jüngst auf 300 Zuschauer angehoben.

Gerade zu Beginn der Pandemie warfen viele Kritiker Schweden vor, mit ihrer Corona-Politik eine Art Russisch Roulette zu spielen und hohe Opferzahlen insbesondere bei alten Menschen in Kauf zu nehmen. Aus Sicht des Chefs der schwedischen Behörde für öffentliche Gesundheit, Johan Carlson, zeigt das Hin und Her bei Lockdown-Maßnahmen in anderen Ländern aber, dass dieses Vorgehen kein "Weg ist, dem man folgen sollte".

Und auch die Regierung in Stockholm betont, dass die Corona-Maßnahmen langfristig durchsetzbar sein müssen. Schließlich sei der Kampf gegen die Pandemie "ein Marathon und kein Sprint". (afp/Johannes Ledel/ska)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.