Das "Zentrum für politische Schönheit" will Teilnehmer der rechten Aufmärsche in Chemnitz Anfang September entlarven. Dazu haben die Aktivisten nun eine neue provokante Aktion gestartet.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Rund drei Monate nach den rechten Demonstrationen in Chemnitz haben die Politaktivisten der Künstlergruppe Zentrum für politische Schönheit eine neue Aktion in der sächsischen Stadt gestartet. Unter dem Stichwort "Soko Chemnitz" wollen die Künstler Teilnehmer der rechten Aufmärsche entlarven und suchen "nach den Arbeitgebern des braunen Mobs", wie die Gruppe am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter mitteilte.

"Während normale Menschen arbeiten, treiben tausende Arbeitnehmer oder Staatsdiener Ausländer durch Chemnitz, attackieren Presse und Polizeibeamte und grüßen Hitler", schreiben die Aktivisten auf der Webseite "soko-chemnitz.de". Nach eigenen Angaben werteten sie eine Unmenge von Bildern von "Verdächtigen" aus und wollen damit "den Rechtsextremismus 2018 systematisch erfassen, identifizieren und unschädlich machen".

Künstler forder zur "Denunziation" auf

Das Künstlerkollektiv fordert in provokanter Weise dazu auf, Arbeitskollegen, Nachbarn oder Bekannte zu "denunzieren" und "Sofortbargeld" dafür zu kassieren. In Chemnitz richtete das Zentrum ein sogenanntes Recherchebüro Ost ein. "Helfen Sie uns, die entsprechenden Problemdeutschen aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst zu entfernen", heißt es auf der Internetseite der Aktivisten.

Nach dem gewaltsamen Tod eines Manns Ende August in Chemnitz, der mutmaßlich von Flüchtlingen erstochen wurde, war es zu fremdenfeindlichen Übergriffen und Demonstrationen auch rechter Gruppen gekommen, die teils in Gewalttätigkeiten mündeten.

Kollektiv hatte mit Aktion gegen Höcke bereits Schlagzeilen gemacht

Die Künstlergruppe Zentrum für politische Schönheit sorgte bereits in der Vergangenheit mit provokanten Aktionen für Aufmerksamkeit. Zuletzt errichteten die Politaktivisten vor rund einem Jahr vor dem Haus von AfD-Rechtsaußen Björn Höcke in Thüringen einen Nachbau des Holocaust-Mahnmals und beobachteten monatelang dessen Wohnsitz.

Hintergrund war eine Rede Höckes, in der dieser Anfang 2017 das Holocaust-Mahnmal als "Denkmal der Schande" bezeichnet und eine "erinnerungspolitische Wende um 180 Grad" gefordert hatte.  © AFP

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.