Jil Sander
1 21
1943 als Heidemarie Jiline Sander im schleswig-holsteinischen Hedwigenkoog geboren, wuchs Jil Sander in Hamburg auf.
2 21
Schon in jungen Jahren soll das besondere Modebewusstsein Sanders aufgefallen sein: So zog sie schon als Mädchen lieber Hosen als Petticoats an.
3 21
Nach einem Textilingenieur-Studium in Krefeld ging sie als Austauschstudentin nach Los Angeles. Anschließend ging es nach New York City, wo sie bei der Frauenzeitschrift "McCall's" arbeitete.
4 21
Nach zwei Jahren ging es 1963 zurück nach Hamburg, wo Sander als Moderedakteurin für verschiedene Frauenzeitschriften arbeitete.
Anzeige
5 21
1968 eröffnete Jil Sander ihre erste Boutique in Hamburg, wo sie ab den frühen 1970ern auch ihre eigene Kollektion verkaufte.
6 21
1975 präsentierte sie ihre Mode in Paris – traf dort aber auf wenig Begeisterung. Ihre puristisch minimalistischen Stücke erinnerten an Herrenmode. Gegen die farbenfrohe Mode der Zeit konnten sich Jil Sanders Stücke nicht durchsetzen.
7 21
Ein Jahr später präsentierte sie ihren heute berühmten Zwiebellook. Dieser setzt sich aus vielen miteinander kombinierbaren Teilen zusammen und fand seine Kundschaft vor allem bei berufstätigen Frauen.
8 21
1978 brachte Sander die bis heute erfolgreiche Parfum- und Pflegeserie "Jil Sander" heraus.
Anzeige
9 21
Anfang der 1980er begeisterten Jil Sanders schlichte Schnitte vor allem Businessfrauen. Die Wurzeln ihres Designs liegen im berühmten Bauhaus-Stil: Form folgt Funktion. Unnötiger Schnickschnack wird vermieden. Ihren minimalistischen Entwürfen verdankt sie auch ihren Titel "Queen of Less". Hier zu sehen: Célin Dion in einer Sander-Kombination.
10 21
Die 1980er Jahre waren für die Modedesignerin von Erfolg geprägt: Ihre Mode eroberte Mailands Laufstege und ihr Unternehmen ging an die Börse.
11 21
1983 trat sie in die Fußstapfen von Modezar Karl Lagerfeld und übernahm an der Universität der angewandten Künste in Berlin die Modeklasse.
12 21
Ihre größten Erfolge feierte die Designerin in den 1990er Jahren. Ihre Kollektionen wurden nicht nur in Europa begeistert aufgenommen, auch in Asien erfreute sich die androgyne Mode der Deutschen großer Beliebtheit.
Anzeige
13 21
Sogar die Politik interessierte sich für die Stilikone: 1996 erhielt Sander das Bundesverdienstkreuz vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog.
14 21
1999 verkaufte Jil Sander den Großteil ihres Unternehmens an die Prada-Gruppe. Nur wenige Monate später - im Jahr 2000 - verließ sie ihre eigene Firma. Es soll Unstimmigkeiten mit den neuen Geschäftsführern gegeben haben.
15 21
Zweimal kehrte Jil Sander jedoch zu ihrem Unternehmen zurück, bevor sie 2013 ihre Modemarke endgültig hinter sich ließ und sich zurückzog - aus persönlichen Gründen, wie es damals hieß.
16 21
Im Jahr 2014 musste Sander einen schweren Verlust hinnehmen: Ihre langjährige Lebensgefährtin Angelica Mommsen (1.v.l.) – auch Dickie genannt - ist am 1. Juni 2014 ihrem Krebsleiden erlegen. Sie verstarb im Alter von 72 Jahren. Mommsen und Sander waren über 30 Jahre lang ein Paar.
Anzeige
17 21
Anders als ihr Kollege Karl Lagerfeld hat sie Deutschland nie verlassen. Laut Buch-Autorin Maria Wiesner sei es ihr immer wichtig gewesen, selbst Hand anzulegen. Angefangen bei der Stoffauswahl bis hin zur Inszenierung, Musikauswahl und Werbekampagne. Das ließ sich für Sander offenbar aus ihrem Firmensitz in Hamburg am besten umsetzen.
18 21
Bereits von 2009 bis 2011 beriet sie das japanische Fast-Fashion-Unternehmen Uniqlo. In dieser Zeit entwarf sie Daunenjacken, die von funktionaler Outdoor-Kleidung für Bergsteiger inspiriert waren. Im Jahr 2020 kehrte sie noch einmal zu Uniqlo zurück, um eine weitere Kollektion für die Bekleidungskette zu entwerfen.
19 21
Jil Sanders eigenes Modelabel gehört heute nach mehreren Eigentümerwechseln zum italienischen Modekonzern OTB. Seit 2019 sind Lucie und Luke Meier die Chefdesigner. Jil Sander kam nicht mehr zu ihrer Firma zurück.
20 21
Inzwischen ist es ruhig geworden um die Modeschöpferin. Laut Autorin Maria Wiesner habe sie Yoga für sich entdeckt. Außerdem unternehme sie viele Reisen und hin und wieder auch noch einen kreativen Ausflug in die Modewelt ...
Anzeige
21 21
... oder zu offiziellen Anlässen, wie im Kunstmuseum in Frankfurt am Main. Die Ausstellung "Jil Sander. Präsens" zeigte, wie der schlichte Sander-Stil nicht nur die Mode beeinflusst hat, sondern auch Produktdesign, Architektur und Gartenkunst.