• "Harry Potter"-Fans aufgepasst!
  • Ende Juni werden in einer großen Auktion besondere Filmrequisiten versteigert.
  • Darunter auch die Brille und der Zauberstab, die Daniel Radcliffe in den "Harry Potter"-Filmen getragen hat.

Mehr News aus der Unterhaltungswelt finden Sie hier

Spendable Filmfans könnten sich bald über ganz besondere Stücke freuen. Denn in Los Angeles wird Ende Juni eine große Auktion von Film- und TV-Erinnerungsstücken abgehalten.

Auf ganz besonderes Interesse stoßen dürften dabei der Zauberstab, den Daniel Radcliffe in "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" verwendet hat - und seine Brille aus dem zweiten Teil.

Allerdings müssen Fans, die sich diese besonderen Requisiten ergattern wollen, tief in die Tasche greifen. Laut des US-Promi-Portals "TMZ" wird geschätzt, dass beide Gegenstände zwischen 30.000 und 50.000 US-Dollar erzielen.

Auch Filmrequisiten und -kostüme aus "Indiana Jones" und "Star Wars" zu versteigern

Doch nicht nur "Harry Potter"-Fans können bei der großen Auktion auf ihre Kosten kommen. Mehr als 1.300 Stücke aus weiteren Filmen werden dort zwischen dem 29. Juni und dem 1. Juli versteigert.

Darunter auch der Hut (150.000 - 250.000 Dollar), den Harrison Ford in "Indiana Jones und der Tempel des Todes" getragen hat, der R2-SHP-Droide mit Fernbedienung (120.000 Dollar) aus "Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers" und Michael Keatons Gürtel (10.000 Dollar), den er als Batman getragen hat.

Ebenfalls unter den zu versteigernden Gegenständen befinden sich die Köpfe der Figuren der Muppets Statler und Waldorf (30.000 bis 50.000 Dollar).

Alle restlichen zu versteigernden Gegenstände werden erst am 1. Juni bekannt gegeben. Die Requisiten entstammen dabei über 500 beliebten Filmen. Laut "TMZ" wird ein Gesamtumsatz von 6,1 Millionen US-Dollar erwartet.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.