Ihre Hochzeit stand bevor und wirkliche Verwendung für den Rasierspiegel hatte die Verkäuferin aus Wien eigentlich auch nicht. Mit einem bescheidenen Wunschpreis wegen einer Beschädigung brachte sie ihr Design-Stück zu "Bares für Rares". Doch konnte das Stück in diesem Zustand überhaupt verkauft werden?

Mehr Infos zu "Bares für Rares" finden Sie hier

Erst ein Besuch im Pulheimer Walzwerk ließ Nadezhda Marinkova erkennen, was für ein begehrtes Objekt ihr kleiner Spiegel von 1930 eigentlich war - trotz Mangel. Den Rasierspiegel hatte ihr Schwiegervater in spe bei einer Hausauflösung entdeckt - nicht ahnend, welcher große Design-Name hinter dem Gebrauchsgegenstand steckte!

Die Händler von "Bares für Rares" erkannten den Bauhaus-Meister zwar auch nicht auf Anhieb, sparten aber dann nicht mit Geboten ...

(tsch)  © 1&1 Mail & Media/teleschau

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.