Donald Trumps Start in seine zweite Amtszeit löst in vielen Ländern Ängste aus. Ökonomen und Wirtschaftsfachleute sind dabei keine Ausnahme. Auch ein EU-Kommissar warnt.

Mehr News zum Thema Wirtschaft

Unter Ökonomen und Wirtschaftsfachleuten weltweit sind die Ängste vor der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten Donald Trumps in Europa und Nordamerika am größten. Sowohl in den USA und Kanada als auch in West- und Osteuropa erwarten die von Ifo-Institut und dem Schweizer Institut für Wirtschaftspolitik befragten Wirtschaftsexpertinnen und -experten negative Folgen für Wirtschaft, internationale Handelspolitik und Klimapolitik. Unter den Ökonomen und Wirtschaftsfachleuten anderer Erdteile sind die Trump-Sorgen dagegen weniger stark ausgeprägt, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte.

Die Wirtschaftsforscher der beiden Institute befragen im Rahmen ihres regelmäßigen "Economic Experts Survey" viermal im Jahr eine vierstellige Zahl von Ökonomen und Wirtschaftsexperten in über 100 Ländern.

Was das Wirtschaftswachstum betrifft, erwarten über 80 Prozent der Befragten in Europa einen negativen Trump-Effekt, in Nordamerika über 70 Prozent. Die Wirtschaftsfachleute in Südamerika, Afrika und Asien einschließlich Chinas erwarten mehrheitlich dagegen keine großen ökonomischen Schäden.

Trump und Musk: Zwei Riesen-Egos im Weißen Haus

Tech-Milliardär Elon Musk und der künftige US-Präsident Donald Trump: Es hat fast den Anschein, als würden sie zusammen ins Weiße Haus einziehen. Die beiden starken Männer haben viel gemeinsam: rechte Ansichten, großes Machtbewusstsein und Medienmacht. Doch wie lange kann das gut gehen?

Auffällig geteilt sind die Meinungen auch in Sachen internationale Sicherheit, wenn auch die Sorgen in dem Bereich weniger groß sind: In Nordamerika, Europa und auch in Australien und Neuseeland fürchtet jeweils gut die Hälfte der Wirtschaftsfachleute negative Folgen, ein erheblich größerer Anteil als im Rest der Welt. An der Umfrage vom 4. Dezember bis zum 18. Dezember 2024 nahmen 1.398 Expertinnen und Experten aus 125 Ländern teil.

Deutschland ist digital abhängig von den USA

Schaut man in einzelne Branchen, verschärft sich die Lage noch: Insbesondere beim Thema digitale Technologien und Dienste ist Deutschland hochgradig abhängig von den USA. Hier befürchten heimische Unternehmen nach der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus massive Belastungen für ihr Geschäft. "Nur jedes hundertste Unternehmen nimmt an, dass es keine Auswirkungen auf das eigene Geschäft gibt, mit positiven Effekten rechnet niemand", erklärte der Digitalverband Bitkom am Montag unter Verweis auf eine Unternehmensbefragung.

87 Prozent der deutschen Unternehmen importieren digitale Geräte oder beziehen digitale Dienstleistungen aus den USA. 81 Prozent sehen sich laut einer früheren Bitkom-Studie von US-Importen von Endgeräten wie Smartphones oder Laptops, Chips, Software oder Cloud-Services abhängig. Nun gehen 95 Prozent von ihnen davon aus, dass sich Trumps Präsidentschaft negativ für sie auswirken wird.

Lesen Sie auch

Der Befragung unter mehr als 600 Unternehmen aller Branchen zufolge sinkt auch das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in die USA insgesamt: 60 Prozent aller Unternehmen sehen ihr Vertrauen in die Vereinigten Staaten durch den Wahlsieg Donald Trumps "leicht geschwächt", weitere 37 Prozent sogar "erheblich geschwächt".

"Die deutsche Wirtschaft steht vor zusätzlichen Herausforderungen", erklärte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Deutschland müsse dabei auf die EU setzen. "Deutschland und Europa müssen ihre Fähigkeiten in digitalen Schlüsseltechnologien massiv weiterentwickeln und die eigene digitale Souveränität stärken – das gilt mit der Amtsübernahme Donald Trumps mehr denn je."

An den Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Civey kann jeder teilnehmen. In das Ergebnis fließen jedoch nur die Antworten registrierter und verifizierter Nutzer ein. Diese müssen persönliche Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angeben. Civey nutzt diese Angaben, um eine Stimme gemäß dem Vorkommen der sozioökonomischen Faktoren in der Gesamtbevölkerung zu gewichten. Umfragen des Unternehmens sind deshalb repräsentativ. Mehr Informationen zur Methode finden Sie hier, mehr zum Datenschutz hier.

EU-Kommissar warnt: Handelsstreit mit Trump könnte auf Kosten der Verteidigung gehen

Auf EU-Ebene wird unterdessen vor einem Handelsstreit mit den USA unter ihrem künftigen Präsidenten gewarnt. Ein solcher würde nach Einschätzung von EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné auf Kosten der europäischen Verteidigungsindustrie gehen. "Wir können nicht einen Handelskrieg führen und gleichzeitig ein Europa der Verteidigung aufbauen", sagte Séjourné am Mittwoch in einem Interview mit dem Radiosender France Inter. Ein Handelskrieg werde die EU "enorm viel kosten".

Trump fordert von den Nato-Verbündeten, statt bislang zwei künftig fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für ihre Verteidigung auszugeben – und stellt andernfalls den Beistandspakt der Nato infrage. Zugleich droht Trump den europäischen Staaten mit zusätzlichen Zöllen auf Industriegüter. Die zusätzlichen Kosten würden die EU daran hindern, insbesondere die Ukraine mit ausreichend militärischer Unterstützung zu versorgen, erklärte Séjourné.

Der französische EU-Kommissar warnte vor einer scharfen Antwort auf mögliche Zollankündigungen von Trump, der am Montag als 47. US-Präsident vereidigt wird. "Wir können bei den Zöllen zurückschlagen, aber die Europäer werden dafür bezahlen", sagte Séjourné in dem Radiointerview. Dennoch müsse die EU "offensiv und wenn nötig vielleicht sogar radikal" handeln, sagte er mit Blick auf die Drohungen Trumps. (dpa/AFP/bearbeitet von ank)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.