Während sich besonders Bürgerinnen und Bürger in Bayern über viele Feiertage freuen können, sieht es in der Hauptstadt Berlin normalerweise anders aus. Doch 2025 erhalten Berlinerinnen und Berliner immerhin einen zusätzlichen freien Tag. An diesem wird an ein wichtiges historisches Ereignis erinnert.

Mehr zum Thema Geschichte & Archäologie

Regulär hätte Berlin in diesem Jahr zehn Feiertage. Zusätzlich wurde jedoch der 8. Mai 2025 einmalig zu einem Feiertag erklärt. An jenem Datum jährt sich der "Tag der Befreiung" und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der 8. Mai 1945 markierte die Kapitulation der deutschen Wehrmacht und die Befreiung vom Nationalsozialismus.

Diese Feiertage hat nur das Bundesland Berlin

"80 Jahre nach dem historischen Ereignis soll der zusätzliche Feiertag das Bewusstsein dafür schärfen, dass ein friedliches Zusammenleben nach wie vor keine Selbstverständlichkeit ist", ist auf dem Stadtportal "berlin.de" dazu zu lesen. Schon 2020 war der 8. Mai einmalig zum Feiertag erklärt worden. Damals war der 75. Jahrestag der Anlass gewesen.

Ein weiteres historisches Ereignis beschert den Berlinerinnen und Berlinern übrigens auch im Jahr 2028 einen weiteren einmaligen Feiertag: Am 17. Juni wird dann das 75-jährige Jubiläum des Volksaufstands in der DDR gefeiert.

Bayern ist Feiertagsspitzenreiter

Mit diesem zusätzlichen Feiertag kommt das Bundesland Berlin 2025 auf elf Feiertage. Laut dem Feiertagskalender des Deutschen Gewerkschaftsverbunds (DGB) haben bayerische Bürgerinnen und Bürger ganze 14 Feiertage, wenn sie in Augsburg leben - am 8. August wird dort das "Augsburger Friedensfest" begangen. Für den Rest Bayerns bleiben immerhin noch 13 Feiertage.

Verwendete Quellen

  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.