Benda bringt den Power-Cruiser LFC 700 mit 94 PS starkem Vierzylinder-Motor und 310er-Hinterreifen nach Europa. In Deutschland ab 10.990 Euro, die neue Pro-Version mit Klappscheinwerfern könnte bald folgen.

Mehr zum Thema Mobilität

Die in Hangzhou ansässige Zhejiang Changling Binjiang Motorcycle Co., Ltd. (Benda Motor Group) baute zuerst überwiegend 50er-Roller, Lasten-Dreiräder und Motorräder mit maximal 400 cm³ und zwei Zylindern. In Spanien werden 300er-Modelle vertrieben, den Erstaufschlag mit einem großen Modell macht Benda in Europa mit dem Power-Cruiser LFC 700.

Video: Die LFC700 PRO im Video

Von Patent zur Serie

Im Juli 2020 tauchten in China Patentbilder auf, die das Design eines Power-Cruisers mit Breitreifen hinten zeigten. Zu sehen war ein langgestrecktes Bike im Stil einer Ducati Diavel. Im Rahmen aus Aluminium-Gusselementen steckt ein Reihenvierzylinder-Motor. Die Bezeichnung BD 700 ließ auf einen Hubraum von um die 700 cm³ schließen. Der Motoraufbau erinnert stark an den Reihenvierzylinder aus der Honda CBR 650 – allerdings versehen mit neuen Seitendeckeln und Modifikationen im Bereich des Zylinderkopfs.

2 Leistungsstufen und ein 310er-Reifen

Im Juli 2021 stellte Benda die LF-01 als LFC 700 offiziell vor. Der Reihenvierzylinder tritt mit 676 Kubik und in 2 Leistungsvarianten an. Für die Basiskonfiguration werden 79 PS bei 10.000/min und 60 Nm bei 8.000/min genannt. Die High-Power-Version leistet 98 PS bei 11.000 Touren und bringt bei 8.500 Umdrehungen ein maximales Drehmoment von 63 Nm an den Start, wobei in manch Datenblatt 94 PS stehen.

Video: Im Video: Benda LFC 700 - China-Cruiser mit 310er-Reifen

Niedriger Sitz, extrem breiter Hinterreifen

Egal wie stark: Der Fahrer sitzt nur 695 Millimeter hoch hinter einem 17 Liter großen Spritfass, von wo aus er die 287 Kilogramm schwere Benda LFC 700 dirigieren muss. XL-Radstand: 1.720 Millimeter. Wirklich extrem ist das Hinterradformat: 310/35-18 – da wird sogar mancher Pkw blass. Vorn dreht sich ein 130/70er-Pneu auf einer 19-Zoll-Felge. Die Höchstgeschwindigkeit der Basisversion ist auf 160 km/h limitiert. Die Zügel der Power-Variante lassen Luft bis 180 km/h, je nach Datenblatt 195 km/h. Geschaltet wird per 6-Gang-Getriebe. Der Endantrieb erfolgt über eine konventionelle Kette.

Turbine saugt Luft an

Und ja: Der auffällige Schlund unter dem Hauptscheinwerfer ist echt. Hier saugt die Benda LFC 700 die Luft für den Vierzylinder-Motor an. So erhöht Benda den Luftdruck im Ansaugsystem, was einem Ram-Air-System prinzipiell entspricht.

Welch ein Auspuff ...

Markant ist der Under-Engine-Auspuff, der durch 4 rechteckige Auslässe auf der rechten Fahrzeugseite direkt vor dem Hinterrad seitlich abbläst. Das Hinterrad selbst steckt in einer Aluminium-Schwinge mit Zentralfederbein. Das Vorderrad mit Doppelscheibenbremsanlage und radial angeschlagenen Bremszangen wird von einer USD-Gabel geführt. In der Basis stammen die Stopper von Nissin, Brembo bestückt die High-Power- oder Pro-Version. ABS gehört zur Serienausstattung. Das Cockpit manifestiert sich als TFT-Display auf dem extrem breiten Lenker.

Pro-Version mit Klappscheinwerfern neu ab Mai 2024

Auf der Motorradshow in Peking im Mai 2024 stand die Pro-Version der Benda LFC 700 auf dem Messestand. Mit einigen Retuschen und kleinen, dafür interessanten technische Upgrades ergänzt sie das Angebot nach oben. Die 3 wichtigsten News sind: Klappscheinwerfer, Luftfederung und ein etwas weniger fetter 300er-Reifen hinten. An der leicht umgestalteten Frontverkleidung fallen 2 schwarz lackierte Klappen auf. Die LFC öffnet sie elektrisch, was 2 kleinen Zusatzscheinwerfern erlaubt, die Straße zusätzlich auszuleuchten. Wohl nötig, denn der kleine Schlitz des Hauptscheinwerfers dürfte nur wenig Licht erzeugen.

Luftfederung oder Übersetzungsfehler?

Ebenfalls neu an der Benda LFC 700 Pro ist die Luftfederung, die als Showeffekt im Stand oder bei niedriger Geschwindigkeit das Fahrwerk absenkt (im Video oben zu sehen). Angeblich ist das System auch in der Front eingebaut, wobei das bisher auf keinem Bild zu erkennen ist. Vielleicht ist das Fahrwerk einfach mit einer elektronischen Vorspannung versehen, die diesen Effekt erzeugt, und die Luftfederung ist falsch aus dem Chinesischen übersetzt. Technisch ist die zweite Version einfacher zu realisieren, da kein Kompressor eingebaut werden muss.

Video: Im Video: MBP C 1002 V

Nur noch 300er-Reifen hinten

Update Nummer 3 für die Benda LFC 700 Pro ist der neue Reifen hinten. Bisher war die LFC immer mit einem 310er-Reifen bezogen. Die LFC 700 Pro schrumpft auf 300 Millimeter am Heck. Laut chinesischen Medien ist das bedingt durch das kleine Angebot an 310er-Reifen auf dem Markt, außerdem begünstigt – nachvollziehbarer Punkt – der schmalere Reifen das Fahrverhalten. Ob die LFC 700 ohne Typzusatz Pro den 310er behält, ist derzeit nicht bekannt.

Benda LFC 700 in Europa und Deutschland – Preis?

Wer die Benda LFC 700 haben möchte, der kann sie bei wenigen Händlern in Deutschland bestellen oder in Österreich sowie in Spanien. Bei einem deutschen Händler ist eine 94-PS-Version angeblich mit Luftfederung ab Juni 2024 ab 10.990 Euro zu haben. In Österreich und Spanien stehen 11.990 Euro auf dem Preisschild. Die neue Benda LFC 700 Pro ist in China ab 17. Juni 2024 für 46.800 Yuan (umgerechnet circa 6.000 Euro) im Handel.

MOTORRAD online werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf motorradonline.de werbefrei und ohne Werbetracking

Fazit

Benda macht mit der LFC 700 auf kleinen Power-Cruiser im Stil einer Ducati Diavel. Ihr Reihenvierzylinder leistet bis zu 94 PS, die für fast 200 km/h reichen sollen. In China stellte Benda im Mai 2024 die neue Pro-Version mit Klappscheinwerfern und weiteren Upgrades vor. Interessant: In Deutschland ist dieser Power-Cruiser für 10.990 Euro bei einzelnen Händlern zu haben. In Österreich und Spanien kostet die LFC 700 ab 11.990 Euro.  © Motorrad-Online

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.