Wie gesundheitsschädliche Auto-Abgase in Städten reduziert werden können, ist heftig umstritten. Viel wird über Plaketten diskutiert, um Fahrverbote organisieren zu können. Die Debatte wird noch bunter.

Mehr zum Thema Auto

Kaum ein Tag ohne Diesel-Aufregung. Händler und Autobesitzer klagen über Wertverfall, Pendler und Handwerker fürchten Fahrverbote, Stadtbewohner wollen endlich saubere Luft - und die Politik streitet kurz vor dem Start der neuen Bundesregierung über den Weg zur Mobilität der Zukunft.

Nun macht das Umweltbundesamt (UBA) mit einem neuen Vorschlag zur umstrittenen blauen Plakette auf sich aufmerksam. Die spontane Begeisterung hält sich in Grenzen.

Was schlägt das Umweltbundesamt genau vor?

Bisher war die Rede von einer blauen Plakette für relativ saubere Diesel. Nun schlägt UBA-Chefin Maria Krautzberger ein zweistufiges Modell vor. Eine hellblaue Plakette für nachgerüstete Diesel der EU-Abgasnorm Euro 5 und alle Euro-6-Diesel.

Und eine dunkelblaue für Diesel der neusten Abgasnormen Euro 6d-TEMP und Euro 6d, die deutlich weniger gesundheitsschädliche Stickoxide ausstoßen, und zwar nicht nur im Labor, sondern auch im Alltag.

Die Idee ist, dass Fahrverbote in den allermeisten Städten dann gar nicht so streng sein müssten und eine dunkelblaue Plakette nur in Ausnahmen überhaupt notwendig wäre.

Steckt das Umweltministerium hinter dem Vorstoß?

Nein. Dort war man auch nicht begeistert. Die neue Regierung müsse das bewerten, hieß es. Ob die bisherige Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) da noch mitmischt, ist offen.

Sie ist, wie sie selbst sagt, "keine Fetischistin der blauen Plakette" - hält irgendeine Art von Kennzeichnung aber für nötig, falls sich Fahrverbote nicht vermeiden lassen. Umweltschützer zeigten sich auch nicht gerade begeistert: "Eine neue Mogelpackung, eine hellblaue Plakette für alle Euro-6-Fahrzeuge, darf es nicht geben", sagte der Chef der Umwelthilfe, Jürgen Resch, dem im Radiosender hr-Info.

Kommt denn mit der neuen Bundesregierung auch eine neue Plakette?

Der Druck könnte zunehmen. "Wir müssen Autos unterscheiden können, falls es zu Fahrverboten kommt", betont der Städtetag, es brauche eine bundesweit einheitliche Lösung, um einen "Flickenteppich" zu vermeiden.

Aber der künftige Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) senkt schon den Daumen, wie seine Vorgänger bisher auch. "Die blaue Plakette ist fachlich begründet falsch und bedeutet in der Folge Fahrverbote", sagte er der "Passauer Neuen Presse".

Die Regierung zielt eher darauf, punktuelle Beschränkungen zu ermöglichen - und zwar ohne Plakette und nicht nur für Diesel - sondern etwa über digitale Anzeigen und für alle Autos mit Verbrennungsmotoren.

Warum reicht eigentlich die grüne Plakette nicht, die es schon gibt?

Bei den bisherigen Plaketten in Rot, Gelb und Grün geht es um Feinstaub, nicht um Stickoxide. Sie haben sich als wirksam erwiesen. Ob es auch für Stickoxide um größere Umweltzonen in Ballungsräumen geht oder um einzelne Straßenabschnitte, ist noch nicht klar.

In Stuttgart denkt man über eine große Zonen nach, Hamburg will nur kurze Straßenabschnitte für ältere Diesel sperren.

Welche Maßnahmen laufen bereits?

Der Bund hat ein "Sofortprogramm Saubere Luft" aufgelegt, dass die Städte im Kampf gegen Luftverschmutzung unterstützen soll, etwa bei der Digitalisierung ihrer Verkehrssysteme und der Elektrifizierung von Taxis, Bussen, Carsharing-Flotten und des Wirtschaftsverkehrs.

Konkret wird es schon bei Elektrobussen: Will eine Stadt sechs Stück oder mehr anschaffen, kann sie sich bis zu 80 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zu Dieselbussen erstatten lassen, Ausbau der Lade-Infrastruktur inklusive.

Und was macht die Autoindustrie?

Im August kündigten die deutschen Autobauer an, 2,8 Millionen Diesel per Software-Update sauberer zu machen - zusätzlich zu 2,5 Millionen VW-Dieseln mit illegaler Software.

Außerdem zahlen Hersteller Prämien, wenn Autobesitzer ihren alten Diesel verschrotten lassen und sich ein sauberes Modell zulegen. Die deutschen Konzerne geben zudem 250 Millionen Euro für das Förderprogramm des Bundes dazu.

Wie sieht es beim Thema technische Nachrüstungen aus?

Auch da wird sich erst etwas tun, wenn die neue Bundesregierung die Arbeit aufnimmt. Hendricks pocht weiterhin darauf, dass die Autobauer direkt am Motor nachrüsten müssen - auch, um Fahrverbote zu vermeiden.

Der neue Koalitionsvertrag von Union und SPD koppelt solche Nachrüstungen an die Bedingung, dass sie "technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar" sind. Im Verkehrsministerium werden dazu Gutachten ausgewertet, die noch nicht öffentlich bekannt sind.

Den Herstellern Hardware-Nachrüstungen auf eigene Kosten aufzuzwingen, wird rechtlich schwierig, wie auch Hendricks zugibt.

Wird die Luft in den Städten nicht sowieso schon besser?

Doch, die Belastung mit Stickoxiden geht zurück. 2016 wurden die Grenzwerte in rund 90 Kommunen überschritten, 2017 wohl nur noch in knapp 70 - und viele Städte liegen nur knapp über den von der EU erlaubten 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel.

Aber die EU könnte Deutschland wegen der Überschreitungen schon bald vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen, die Grenzwerte gelten ja schon seit 2010. Zudem sterben Untersuchungen zufolge Tausende Menschen pro Jahr vorzeitig, weil NOx Krankheiten auslöst oder verschlimmert.  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.