Autofahrer brauchen am Wochenende starke Nerven und ein flexibles Zeitmanagement: Über Pfingsten besteht akute Staugefahr. Ganz Deutschland ist unterwegs, um das verlängerte Wochenende für einen Kurzurlaub zu nutzen.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Das Pfingstwochenende wird nach Ansicht des ADAC sehr staureich. Denn ganz Deutschland ist unterwegs, um das verlängerte Wochenende für einen Kurzurlaub zu nutzen. Besonders hoch ist die Staugefahr in Bayern und Baden-Württemberg. Die beiden Bundesländer starten in zweiwöchige Ferien.

Der ADAC befürchtet die größten Verkehrsstörungen am Freitagnachmittag, 7. Juni, und am Samstag, 8. Juni (Vormittag und früher Nachmittag). Am Pfingstmontag, 10. Juni, und auch am Dienstag, 11. Juni, ist ebenfalls nachmittags mit reichlich Heimreiseverkehr und vielen Staus zu rechnen.

"Weitgehend freie Fahrt" haben Autofahrer hingegen an Pfingstsonntag, 9. Juni, prognostiziert der ADAC.

Stauprognose zu Pfingsten: Die Staustrecken in Deutschland

Laut ADAC zählen die folgenden Straßenabschnitte zu den heißesten Staustrecken an Pfingsten:

Großräume Berlin, Köln, Hamburg, München
Fernstraßen zur Nord- und Ostsee
A 1 Hamburg – Bremen – Dortmund – Köln
A 1/A 3/A 4 Kölner Ring
A 2 Oberhausen – Dortmund – Hannover – Berlin
A 3 Oberhausen – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau
A 4 Kirchheimer Dreieck – Erfurt – Dresden
A 5 Hattenbacher Dreieck – Frankfurt – Karlsruhe – Basel
A 6 Kaiserslautern – Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
A 7 Hamburg – Flensburg
A 7 Hamburg – Hannover – Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
A 9 Berlin – Nürnberg – München
A 10 Berliner Ring
A 61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
A 81 Stuttgart – Singen
A 93 Inntaldreieck – Kufstein
A 95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
A 99 Umfahrung München

(msc)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.