Nach dem heißesten Juni-Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnung kühlt es vor allem im Norden Deutschlands ab. Doch schon bald rollt die nächste Welle heißer Sahara-Luft auf uns zu.
Durchatmen: Auf den heißesten Juni-Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnung folgt kurzzeitig etwas Entspannung. Am Freitag werden im Norden bei zumeist sonnigem Wetter Temperaturen um die 22 bis 27 Grad erwartet, an der Küste erfrischende 20 Grad, wie der Deutsche Wetterdienst am Donnerstag mitteilte. Im Süden liegen die Höchstwerte bei 27 bis 33 Grad. Doch schon zum Wochenende soll neue heiße Sahara-Luft nach Deutschland kommen. In Frankreich gab es am Donnerstag mit 42 Grad einen neuen Juni-Hitzerekord. In der Bundesrepublik war es an der Grenze zur Schweiz am heißesten: In Wutöschingen in Baden-Württemberg wurden laut DWD 36,1 Grad gemessen.
Zweifel am "Siebenschläfer"
In Deutschland klettern die Temperaturen im Süden Brandenburgs, in Ostsachsen sowie im Südwesten am Sonntag laut Prognose wieder auf bis zu 39 Grad. Im Nordwesten bleibt es bei 26 bis 32 Grad etwas kühler.
Bereits am Donnerstag - dem Siebenschläfertag - hatte es ein Temperaturgefälle zwischen Nord und Süd gegeben. Während es in Hamburg am Mittag bei etwa 17 Grad bewölkt war, gab es im Süden weiterhin hochsommerliches Wetter.
Laut Bauernregeln entscheidet sich am 27. Juni, wie das Wetter in den Folgewochen wird. "Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt", lautet eine von ihnen.
Das sei aus meteorologischer Sicht "Nonsens", sagte DWD-Meteorologe Andreas Friedrich. Ein Tag entscheide nicht über den weiteren Sommerverlauf. Vielmehr müsse die Wetterlage im gesamten Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli betrachtet werden - und auch dann liege die Trefferquote lediglich bei 60 bis 70 Prozent.
Am Mittwoch war nahezu ganz Deutschland bei brütender Hitze ins Schwitzen geraten. Zudem wurde gleich an zwei Orten in Ostdeutschland der bisherige Juni-Rekord aus dem Jahr 1947 geknackt: Im brandenburgischen Coschen an der deutsch-polnischen Grenze wurden um 14.50 Uhr 38,6 Grad gemessen. Wenig später zog das sächsische Bad Muskau nach. Dort wurden um 16.20 Uhr ebenfalls 38,6 Grad gemessen.
Hitze-Rekorde im Juni
Überhaupt gab es am Mittwoch in mehreren Bundesländern regionale Juni-Rekorde. Den bisherigen Juni-Höchstwert hatten Meteorologen vor mehr als 70 Jahren mit 38,5 Grad in Bühlertal (Baden-Württemberg) erfasst.
Bei den hohen Temperaturen ereigneten sich mehrere tödliche Badeunfälle in Deutschland ereignet. In Bayern starb ein 39-Jähriger in einem Weiher im Landkreis Regensburg. In Mecklenburg-Vorpommern starben ein 28-Jähriger und eine 83 Jahre alte Frau.
An einem überfüllten hessischen Badesee war es bei großer Hitze zu Ausschreitungen wütender Gäste gekommen. Wie die Polizei mitteilte, war der Andrang am Waldsee in Raunheim derart groß, dass der Einlass vorläufig gestoppt werden musste.
Seit einigen Tagen kämpft die Feuerwehr in Brandenburg gegen zwei große Waldbrände. Zwar breiteten sich die Flammen am Donnerstag nicht mehr aus, dennoch waren Hunderte Helfer im Einsatz. Auch die Bundespolizei schickte einen zusätzlichen Hubschrauber.
Wegen der andauernden Trockenheit verhängte beispielsweise die Stadt Frankfurt am Main ein Grillverbot in städtischen Grünanlagen.
Frankreich schwitzt
Auch Frankreich ächzt seit Anfang der Woche unter einer Hitzewelle. Sie bescherte dem Land einen neuen Temperaturrekord für Juni. In Grospierres im südfranzösischen Département Ardèche wurden 42 Grad gemessen, in dem Ort Saint-Julien-de-Peyrolas im Département Gard 41,9 Grad, teilte der Wetterdienst Météo-France am Donnerstag mit.
Der bisherige Temperaturrekord stammte vom 21. Juni 2003, als im südfranzösischen Lézignan-Corbières im Département Aude 41,5 Grad gemessen worden waren, wie Météo-France bestätigte. Der neue Juni-Rekord dürfte nach Einschätzung des Wetterdienstes allerdings nur von kurzer Dauer sein. Am Freitag werde es in der Region voraussichtlich noch heißer, sagte eine Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Der Allzeit-Temperaturrekord für Frankreich liegt bei 44,1 Grad und stammt ebenfalls aus dem Jahr 2003.
Auch dieser Rekord könnte am Freitag fallen: In den vier Départements Bouches-du-Rhône, Gard, Hérault und Vaucluse in Südfrankreich herrscht am Freitag Alarmstufe Rot. Dort werden außergewöhnliche Temperaturen zwischen 42 und 45 Grad erwartet. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.