Ein radikaler Anhänger von US-Präsident Donald Trump steckt wohl hinter den Briefbomben-Sendungen an führende Demokraten. Über den Mann ist wenig bekannt. Klar ist: Er kam schon früher mit dem Gesetz in Konflikt.
Noch ist nicht allzu viel über den Mann aus Florida bekannt, der die mindestens 13 potenziellen Rohrbomben an prominente Kritiker von
Auf Konten in den Onlinenetzwerken, die offenbar von dem 56-Jährigen stammen, wird Trump gepriesen und gegen dessen politische Gegner agitiert.
FBI will sich noch nicht zu Motiv äußern
Die Ermittlungsbehörden wollten sich kurz nach der Festnahme noch nicht zu den Motiven des mutmaßlichen Attentäters äußern. Dafür sei es "zu früh", sagte der Chef der Bundespolizei FBI, Christopher Wray.
Rechtsgerichtete Verschwörungstheoretiker hatten in den vergangenen Tagen angezweifelt, dass der Briefbomber ein Trump-Unterstützer sei - obwohl dies die Liste der Adressaten der Sprengsätze durchaus nahelegte.
Stattdessen witterten sie ein vermeintliches Komplott linker Fanatiker mit dem Ziel, dem rechten Lager die Schuld an dem Bombenalarm zuzuweisen und so den Republikanern bei den bevorstehenden Kongresswahlen zu schaden.
Diese wilden Spekulationen passen aber ganz und gar nicht zum Profil des nun festgenommenen Mannes, wie es sich aus den ersten Indizien ergibt.
Van mit Trump-Aufklebern zugekleistert
S. war in einem Lieferwagen unterwegs, der offenbar großflächig mit Aufklebern politischen Inhalts zugekleistert war.
Auf Fotos in den Onlinenetzwerken, die das von der Polizei beschlagnahmte Fahrzeug zeigen sollen, sind diese Aufkleber zu sehen - sie werben für Trump und prangern die oppositionellen Demokraten an.
Auf einer der Scheiben kleben etwa Fotos von Ex-Präsident
Ein Foto von S. bei Facebook zeigt ihn mit einer roten Kappe mit dem Trump-Slogan "Macht Amerika wieder großartig". In einer Twitter-Botschaft im Juni, die offenbar von S. stammt, wird Trump zum Geburtstag gratuliert und der Präsident aufgefordert, das "fantastische" Projekt des Mauerbaus an der Grenze zu Mexiko voranzutreiben.
Ex-Chefin bezeichnet S. als "durchgeknallt"
Debra Gureghian, Managerin einer Pizzeria in Fort Lauderdale, in der S. früher arbeitete, beschreibt ihn als "durchgeknallt". S. sei "sehr wütend" auf die Welt gewesen - auf "Schwarze, Juden, Schwule", sagte sie der Zeitung "Washington Post".
Das FBI stieß durch einen Fingerabdruck auf S., der auf einem der Briefumschläge mit den Sprengsätzen gefunden worden war.
Der 56-Jährige war in früheren Jahren schon mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten. So wurde er wegen einer Bombendrohung gegen seinen Stromversorger zu einer einjährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Festgenommen wurde er auch wegen Diebstahls und häuslicher Gewalt.
Kurioser Online-Lebenslauf
Über seinen Lebenslauf ist bislang wenig bekannt. Die biographischen Angaben auf seinen mutmaßlichen Onlinekonten sind nicht unbedingt zuverlässig.
Dort behauptet S., früher "professioneller Fußballspieler, Ring- und Käfigkämpfer" gewesen sein, aber auch Tiermedizin studiert haben. Auch soll er zumindest teilweise philippinischer Herkunft sein, sein Großvater sei dort ein "berühmter Chirurg" gewesen.
Andererseits wird S. in diesen Darstellungen mit dem Indianerstamm der Seminoles in Verbindung gebracht. Er habe in einem von den Seminoles betriebenen Hotel-Kasino gearbeitet. Der Stamm teilte jedoch mit, er habe "keine Belege" dafür, dass S. dort tätig gewesen und Stammesmitglied sei.
Die US-Öffentlichkeit hofft nun gespannt darauf, dass die Ermittlungsbehörden schon bald mehr Aufklärung über diesen in vielerlei Hinsicht noch mysteriösen Mann schaffen.
Klar ist aber bereits, dass ihm jahrzehntelange Haft droht. S. wurde bereits formell mehrerer schwerer Verbrechen beschuldigt, darunter "Angriffe" auf frühere Regierungsvertreter. Seine absehbare Maximalstrafe beläuft sich laut Justizministerium auf 48 Jahre. (ank/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.