• In der Ukraine häufen sich Berichte über Vergewaltigungen und sexualisierte Gewalt durch russische Soldaten.
  • Dabei ist von einem systematischen Einsatz als Kriegswaffe die Rede.
  • Menschenrechtsexpertin Katharina Masoud von "Amnesty International" erklärt im Interview, was die russische Kriegsführung damit bezwecken könnte und wie die Gräueltaten Betroffene auf lange Sicht brandmarken.
Ein Interview

Frau Masoud, die ukrainische Aktivistin Kateryna Cherepakha berichtete vor dem UN-Sicherheitsrat von Massenvergewaltigungen in der Ukraine, auch die Menschenrechtsbeauftragte des ukrainischen Parlaments, Ljudmyla Denissowa, schrieb auf sozialen Medien von Vergewaltigungen Minderjähriger durch russische Soldaten. Was wissen wir aktuell darüber?

Mehr News zum Krieg in der Ukraine

Katharina Masoud: Der Krieg in der Ukraine erhöht das Risiko geschlechtsspezifischer, einschließlich sexualisierter Gewalt. Wir haben als "Amnesty International" mit einer Frau gesprochen, die mehrfach von russischen Soldaten mit vorgehaltener Pistole vergewaltigt wurde. Ihr Mann wurde zuvor durch das russische Militär hingerichtet. Eine systematische Erhebung zur unabhängigen Verifizierung konnten wir selbst bislang noch nicht durchführen, es gibt aber Berichte über den Einsatz von Vergewaltigungen und anderen Formen sexualisierter Gewalt in der Ukraine. Sollten sich diese bestätigen, haben wir es mit einem weiteren Kriegsverbrechen zu tun.

Expertin: "Die Tathandlungen sind oft Teil einer Regierungspolitik"

Warum kann man bei Vergewaltigungen von einer Kriegswaffe sprechen?

Vergewaltigungen und andere schwere Formen sexualisierter Gewalt sind international als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt. Wir beobachten in bewaffneten Konflikten immer wieder, dass diese grausamen Taten eine strukturelle Dimension annehmen. Die Taten haben große psychische und körperliche Auswirkungen für die Betroffenen, die Schmerzen und Leiden sind so groß, dass wir von Folter sprechen können.

Ab wann spricht man von einem "systematischen" Einsatz?

Wenn Vergewaltigungen im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs stattfinden, handelt es sich um ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Begriff "systematisch" bezieht sich auf den organisierten Charakter der Gewalttaten, es handelt sich also nicht um zufällige Einzelfälle. Vielmehr sind die Tathandlungen oft Teil einer Regierungspolitik oder einer weit verbreiteten Praxis, die von der Regierung geduldet wird. "Ausgedehnt" bezieht sich hingegen auf den groß angelegten Charakter des Angriffs.

Welche Taktik kann dahinterstecken?

Wir kennen die Strategie des russischen Militärs nicht, aber aus anderen bewaffneten Konflikten wissen wir, dass Vergewaltigungen im Krieg als vorsätzlicher Akt der Demütigung, Diskriminierung und Einschüchterung verstanden werden können. Es handelt sich um eine entmenschlichende Machtdemonstration. Berichte von Überlebenden deuten darauf hin, dass die Betroffenen und die Bevölkerung terrorisiert und erniedrigt werden sollen. Massenvergewaltigungen hat es in der Vergangenheit beispielsweise in Ruanda und im ehemaligen Jugoslawien gegeben.

Bei der Dokumentation von Kriegsverbrechen kommen häufig Video- und Fotoanalysen zum Einsatz. Bei Vergewaltigungen dürfte es dieses Material selten geben. Gibt es weitere Herausforderungen?

Die Menschen, die vergewaltigt wurden, haben häufig große Angst, darüber zu sprechen. Zu den körperlichen und psychischen Schäden kommt nämlich oftmals eine gesellschaftliche Stigmatisierung hinzu, die Opfer – meist Frauen und Mädchen – werden geächtet und ausgegrenzt. Teilweise kommt es zu ungewollten Schwangerschaften. Solche Situationen haben zumeist extrem negative Auswirkungen auf ganze Gemeinschaften. Es ist wichtig, bei der Dokumentation sehr behutsam vorzugehen, um die Menschen nicht zu retraumatisieren. Es sollte aber zu einer zeitnahen Beweissicherung kommen, um die Verantwortlichen gerichtlich zur Rechenschaft ziehen zu können. In einer akuten Kriegssituation ist das schwierig.

"Sexualisierte Gewalt ist Teil eines größeren Systems geschlechtsspezifischer Gewalt"

Gibt es etwas, was die internationale Gemeinschaft tun kann?

Die Weltgemeinschaft sollte mit dem internationalen Strafgerichtshof zusammenarbeiten und seine Ressourcen in finanzieller und personeller Hinsicht nachhaltig aufstocken. Die internationale Gemeinschaft kann sich außerdem für eine schnelle Umsetzung des UN-Mandats einsetzen: Die Vereinten Nationen haben eine Untersuchungskommission zum russischen Einmarsch in die Ukraine eingerichtet. Bei allen Bestrebungen eine Rechenschaftspflicht für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine zu erreichen, müssen die geschlechtsspezifischen und intersektionalen Dimensionen dieser Verbrechen umfassend einbezogen werden. Gleichzeitig bleibt natürlich wichtig, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden.

Lesen Sie auch: Alle aktuellen Informationen zum Krieg in der Ukraine im Live-Ticker

Haben die Staaten auch auf nationaler Ebene eine Handhabe?

Nationale Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden haben bereits begonnen, Informationen von Betroffenen sowie Zeuginnen und Zeugen zu sammeln. Es ist wichtig, dass dabei eine wirksame Koordinierung und ein Informationsaustausch mit anderen involvierten Behörden sichergestellt wird. Sexualisierte Gewalt ist Teil eines größeren Systems geschlechtsspezifischer Gewalt. Sie beginnt nicht nur mit dem Krieg, sondern ist Teil eines Kontinuums von Gewalt, die es auch zu Friedenszeiten gibt. Das muss man als Gesellschaft auch immer wieder thematisieren.

Über die Expertin: Katharina Masoud ist Expertin für Frauenrechte bei der Menschenrechtsorganisation "Amnesty International" in Deutschland.

Berichte über sexualisierte oder häusliche Gewalt

Wenn Sie selbst von sexueller Gewalt betroffen sind, wenden Sie sich bitte an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - 08000/116 016, die Online-Beratung oder an das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" 0800/225 5530 (Deutschland), die Beratungsstelle für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen und Kinder (Tamar) 01/3340 437 (Österreich) beziehungsweise die Opferhilfe bei sexueller Gewalt (Lantana) 031/3131 400 (Schweiz).
Wenn Sie einen Verdacht oder gar Kenntnis von sexueller Gewalt gegen Dritte haben, wenden Sie sich bitte direkt an jede Polizeidienststelle.
Hilfsangebote für verschiedene Krisensituationen im Überblick finden Sie hier.

Verwendete Quellen:

  • Tagesschau.de: Vergewaltigungen als Waffe. 12.04.2022.

Mehr News zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier

Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "So arbeitet die Redaktion" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen. Unsere Berichterstattung findet in Übereinstimmung mit den JTI-Standards der Journalism Trust Initiative statt.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.