Die sechste Staffel der Erfolgsserie "Game of Thrones" läuft ab Samstag nun auch im Free-TV. Das größte Geheimnis, das darin gelöst wird, ist natürlich längst keines mehr. Doch es geht nicht nur um das Schicksal von Jon Snow, sondern auch um den Verbleib anderer Figuren.

Mehr News über Filme & Serien

Das Ende der fünften Staffel von "Game of Thrones" bescherte uns seinerzeit den wohl aufregendsten Cliffhanger aller Zeiten.

Jon Snow, einer der Hauptcharaktere der Drachen- und Intrigengespickten Saga, wurde von seinen Nachtwache-Kollegen getötet.

Für Fans war schnell klar, dass das allerdings nur ein Ableben auf Zeit sein konnte - schließlich ist die Figur zu wichtig für die Handlung und der Tod in Westeros bisweilen nur eine temporäre Angelegenheit.

Die zweite Folge von Staffel sechs wird das Geheimnis dann auch lüften. (Vorsicht, Spoiler - Sollten Sie einer der wenigen Menschen sein, die tatsächlich nicht wissen, ob Jon Snow lebt oder tot ist, klicken Sie den Link auf keinen Fall!).

Doch die Fantasy-Serie nach den Büchern von George R. R. Martin bietet eine schier unendliche Anzahl an Figuren und überraschenden Twists.

Zum Staffelstart im Free-TV schauen wir noch einmal auf Charaktere, deren Schicksal uns mindestens genauso viele schlaflose Nächte bereitet hatte wie das von Jon Snow.

Ob sich unsere Vermutungen bestätigt haben, verraten wir an dieser Stelle hier allerdings nicht ...

Benjen Stark (Joseph Mawle)

Wer ist das noch gleich? Der jüngste Bruder von Ned Stark und Erster Grenzer der Nachtwache.

Zuletzt gesehen: Benjen Stark ist schon fast seit Beginn der Serie abgängig. Von einer Erkundungstour nördlich der Mauer kehrte er nicht zurück. Fatal: Schwarze Brüder, die ihn begleitet hatten, kamen zur Schwarzen Festung zurück - aber als Zombies!

Kommt er zurück? Wir rechnen fest mit seiner Rückkehr. Sein Charakter wurde als enger Vertrauter von Jon Snow eingeführt, was vermuten lässt, dass seine Rolle noch nicht ausgereizt ist. Gut möglich, dass er zwar getötet wurde, jedoch das Blut der ersten Menschen in ihm so stark (höhö) ist, dass er zwar zu einem Zombie wird - jedoch zu einem netten. Kalthand lässt grüßen!

Der Hund (Rory McCann)

Wer ist das noch gleich? Sandor Clegane war einst Leibwächter von Joffrey Baratheon; seit der Schlacht am Schwarzwasser ist er auf eigene Rechnung unterwegs.

Zuletzt gesehen: In einem epischen Schwertkampf mit Brienne von Tarth wird der Bluthund schwer verletzt und schließlich von Arya zum Sterben zurückgelassen.

Kommt er zurück? Na klar! In einer Serie, in der Kinder lebendig verbrannt und Säuglinge von Hunden zerrissen werden, stirbt niemand einen einsamen Tod abseits des Geschehens. Außerdem gehört er zu den facettenreichsten Charakteren der Serie und wir hoffen, dass er die Rechnung, die er mit seinem fiesen Bruder (dem Berg) offen hat, begleichen kann.

Nymeria

Wer ist das noch gleich? Der Schattenwolf von Arya Stark.

Zuletzt gesehen: Nymeria greift gleich in der ersten Staffel den späteren König Joffrey an und wird daraufhin von der jüngsten Stark-Tochter notgedrungen verjagt. Das rettet der Wölfin das Leben - an ihrer Stelle wird jedoch Sansas Wolf Lady getötet.

Kommt sie zurück? Davon gehen wir mal stark aus. Die ganz große Rolle haben die Haustiere der Stark-Kinder bisher noch nicht gespielt. Vor allem von Nymeria und Jon Snows Geist erwarten wir uns aber noch eine Menge.

Schwarzfisch (Clive Russell)

Wer ist das noch gleich? Catelyn Starks geliebter Onkel Brynden Tully ist ein Haudegen der alten Schule.

Zuletzt gesehen: Überleben dank Pieseln - für den Schwarzfisch hätte der Ruf der Natur während der berüchtigten Roten Hochzeit zu keinem besseren Zeitpunkt ertönen können.

Kommt er zurück? Ganz sicher. Da die überlebenden Starks sich mit größeren, das ganze Reich betreffenden Problemen rumschlagen, zählen wir auf Brynden Tully, um den Verräter Walder Frey zur Rechenschaft zu ziehen. (Und den feigen Edmure zu befreien. Vielleicht.)

Rickon Stark (Art Parkinson)

Wer ist das noch gleich? Das jüngste der Stark-Kinder hat mit seinen noch jungen Jahren schon einiges mitmachen müssen.

Zuletzt gesehen: Die Wege von Rickon und seinem Bruder Brandon haben sich schon in Staffel vier getrennt. Der kleine Stark ist mit Wildlingsfrau Osha und seinem Schattenwolf Strubbel unterwegs.

Sehen wir ihn bald wieder? Da wetten wir drauf. Entweder bleibt es bei dem Muster, dass mit abnehmendem Alter der Stark-Kinder ihre übernatürlichen Fähigkeiten zunehmen (Rickon träumte immerhin den Tod seines Vaters) und er spielt daher noch eine überraschend große Rolle - oder er bleibt bis auf Weiteres in Sicherheit und führt am Ende das Haus Stark zurück zu neuem Glanz.

Gendry (Joe Dempsie)

Wer ist das noch gleich? Der Schmied ist ein unehelicher Sohn des gestorbenen Königs Robert Baratheon.

Zuletzt gesehen: Der schwarzhaarige Bastard ist schon seit Staffel drei untergetaucht. Er wurde von Ser Davos aus dem Kerker von Stannis befreit.

Sehen wir ihn bald wieder? Da sich ja mittlerweile herausgestellt hat, dass neben Drachenglas auch valyrischer Stahl den Weißen Wanderern gefährlich werden kann, wird Gendry als Schmied sicher noch eine wichtige Rolle spielen. Außerdem wäre es wirklich schön, wenn Arya ihren alten Freund wiedersähe.

Syrio Forel (Miltos Yerolemou)

Wer war das noch gleich? Aryas Lehrmeister im Schwertkampf, der aus Braavos stammt.

Zuletzt gesehen: Syrio war mit nichts außer einem Holzschwert "bewaffnet", als die Lennister-Männer ihn und Arya in Staffel eins angriffen. Doch der "Erste Krieger von Braavos" weigerte sich, sein Heil in der Flucht zu suchen.

Kommt er zurück? Dagegen spricht leider, dass sein widerwärtiger Widersacher Meryn Trant unbeschadet aus dem Kampf hervorgegangen ist. Andererseits: Wie beim Bluthund wurde der Moment des Todes nicht von der Kamera eingefangen - und damit ist alles möglich. Und diese schön-schräge Fan-Theorie gibt es ja auch noch:

Mehr Infos und News zu "Game of Thrones" (Obacht: Spoiler!)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.