Fast vier Monate lang streikten die Schauspielerinnen und Schauspieler in Hollywood. Sie verlangten mehr Geld und die Regelung des Einsatzes von KI in der Branche. Nun haben sie mit den Filmstudios ein "vorläufiges Abkommen" erreicht.

Mehr News über Filme & Serien

Schauspieler und Filmstudios in Hollywood haben ein "vorläufiges Abkommen" erzielt, um den seit knapp vier Monaten dauernden Streik zu beenden. Vertreter der Schauspieler und der Filmstudios hätten die Vereinbarung am Mittwoch (Ortszeit) "in einer einstimmigen Abstimmung" beschlossen, gab die Schauspieler-Gewerkschaft SAG-AFTRA übereinstimmenden Medienberichten zufolge bekannt.

Durch die vorläufige Vereinbarung könne der 118 Tage andauernde Streik um Mitternacht (Ortszeit, 09:00 MEZ) beendet werden, hieß es weiter. Die Vereinbarung muss noch von den Gewerkschaftsmitgliedern ratifiziert werden, bevor sie in Kraft treten kann. Einzelheiten waren noch nicht bekannt.

Schauspieler und Autoren streikten zeitgleich

Die rund 160.000 Schauspieler und Schauspielerinnen in den USA hatten seit dem 14. Juli gestreikt. Die Darstellerinnen und Darsteller forderten unter anderem bessere Vergütung und die Regelung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Branche. Auch die Drehbuchautoren hatten seit Anfang Mai gestreikt, aber Anfang Oktober eine Einigung mit den Studios gefunden. Es war das erste Mal seit mehr als 60 Jahren, dass Autoren und Schauspieler gleichzeitig gestreikt hatten.

Wenn die Gewerkschaftsmitglieder der Vereinbarung zustimmen, soll der gesamte Vertrag am Freitag veröffentlicht werden. Wenn die Schauspieler dann an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, würde damit eine der längsten und größten Arbeitsniederlegungen in der Geschichte Hollywoods beendet.

Zahlreiche Blockbuster verschoben

Der Streik hatte die Produktion in der gesamten Branche fast vier Monate lang lahmgelegt und existenzielle Fragen über die Zukunft der Unterhaltungsbranche aufgeworfen. Zahlreiche Fernseh- und Filmproduktionen wurden unterbrochen oder abgesagt.

Obwohl viele Reality-Shows und einige unabhängige Projekte weiter produziert werden konnten, waren die großen Studios gezwungen, zahlreiche Blockbuster zu verschieben, darunter "Spider-Man: Beyond the Spider-Verse", "Ghostbusters: Afterlife", "Dune: Part Two" und "Gladiator 2" sowie Serienhits wie "Euphoria" und "Stranger Things".

Lesen Sie auch: "Stranger Things": So startet die fünfte Staffel

Die Gewerkschaften verlangten insbesondere eine bessere Vergütung, wenn Filme oder Serien auf Plattformen wie Netflix, Apple und Amazon gestreamt werden. Ein weiteres zentrales Thema war der Einsatz von KI. Autoren waren besorgt, dass Studios sie durch die Technologie ersetzen könnten. Schauspieler befürchteten, dass ihr Abbild ohne Entschädigung oder Zustimmung digitalisiert und simuliert würde.

Neuer Trailer zu "Dune 2" gewährt ersten Blick auf zwei Bösewichte

Eine Weile müssen sich Fans noch gedulden, bis endlich der zweite Teil von Denis Villeneuves "Dune"-Verfilmung in die Kinos kommt. Ein zweiter Trailer verkürzt nun die Zeit und zeigt zwei echte Highlights des kommenden Blockbusters. Christopher Walken als Imperator Shaddam IV ist darin ebenso erstmals zu sehen wie Austin Butler als Feyd-Rautha Harkonnen. Beide verstärken einen Cast, der es in sich hat, denn Timothée Chalamet, Zendaya, Rebecca Ferguson, Josh Brolin, Florence Pugh, Dave Bautista, Stellan Skarsgård und viele mehr sind natürlich erneut dabei. "Dune: Part Two" startet am 29. Februar in den Kinos.

Autoren nahmen neuen Tarifvertrag mit 99 Prozent an

Anfang Oktober hatten die Autoren in Hollywood unter ihren fast fünf Monate andauernden Streik einen Schlussstrich gezogen. Mit einer überwältigenden Mehrheit von 99 Prozent nahmen die Drehbuchschreiberinnen und Drehbuchschreiber den neuen Tarifvertrag mit den großen Filmstudios an. Dieser enthält auch Lohnerhöhungen und Regelungen für den Einsatz von KI sowie höhere Zuschüsse für die Alters- und Krankenversorgung. (dpa/ari)  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.