Wolfgang Rademann und Ruth Maria Kubitschek
1 21
Ein vielseitiges Talent - so ein Kompliment war bei Ruth Maria Kubitschek eine glatte Untertreibung. Sie war Malerin, Buchautorin und natürlich Schauspielerin.
2 21
Mal die Charmante, mal die Intrigantin. Die Kubitschek habe ihren Rollen "Stil, Haltung und Grandezza" verliehen, urteilte die Jury bei einer Preisverleihung in Bayern 2013.
3 21
Am Samstag ist die Künstlerin in ihrer Wahlheimat Schweiz im Alter von 92 Jahren gestorben. (Archivbild vom 15.09.2010)
4 21
Erst vor zwei Jahren hatte sie ihr Haus mit dem berühmten "Garten der Aphrodite" in Fruthwilen am Bodensee aufgegeben und war nach Ascona ins Tessin gezogen. Die Gartenarbeit war ihr zu beschwerlich geworden. In ihrem letzten großen Interview sagte sie dem "Stern" im Dezember 2023: "Ich glaube, nun ist alles gesagt."
Anzeige
5 21
Kubitschek prägte in unzähligen Rollen die deutsche Fernseh- und Filmszene. Unvergessen bleibt sie als "Spatzl" in der ARD-Kultserie "Monaco Franze - Der ewige Stenz" Anfang der 80er Jahre (Bild).
6 21
In der Rolle der leidenden Ehefrau ließ sie ihrem umtriebigen Film-Ehemann Helmut Fischer (r.) alle Eskapaden durchgehen, wenn der seinen treuen Dackelblick auflegte.
7 21
1985 mimte sie die Boulevardzeitungs-Verlegerin von Unruh in der Serie "Kir Royal", die die Münchner Schickeria auf die Schippe nahm (Bild).
8 21
Ihre schauspielerische Leistung als fiese Intrigantin Margot Balbeck zeigte sie von 1987 bis 1990 in der ZDF-Serie "Das Erbe der Guldenburgs" (Bild).
Anzeige
9 21
Kubitschek trat im "Traumschiff", im "Tatort" (Bild) und zahlreichen Kinofilmen auf. Immer wieder spielte sie auch Theater, wenngleich sie die Arbeit vor der Kamera bevorzugte.
10 21
"Frau Ella" war 2013 ihr letzter Film (Bild), nach einem Roman von Florian Beckerhoff. Da war sie 82. Kubitschek spielte in der Komödie eine alte Dame, die ein Taxifahrer aus dem Krankenhaus nach Frankreich entführt, damit sie ihre Jugendliebe wiederfindet.
11 21
Kubitschek malte umso mehr, wie schon zu Karrierezeiten, vorzugsweise Blumenmotive. Der rote Teppich sei immer eine Qual für sie gewesen. Der Konkurrenzkampf, die Fleischbeschau - sie habe nie die Figur dafür gehabt. (Archivbild vom 07.07.2006)
12 21
Kubitschek wurde 1931 am Rande des Erzgebirges in Tschechien geboren. Ende des Zweiten Weltkrieges floh die Familie mit fünf Kindern gen Norden. Ruth Marias sehnlichster Wunsch war es, Schauspielerin zu werden. Innerhalb weniger Jahre wurde sie zu einem Star des DDR-Fernsehens und des DEFA-Films (Archivbild vom 04.03.1964)
Anzeige
13 21
Kubitschek heiratete 1953 den Opernregisseur Götz Friedrich und ...
14 21
... bekam mit ihm 1957 Sohn Alexander (r.). Die künstlerische DDR-Enge passte der engagierten Schauspielerin aber nicht, und so blieb sie 1959 nach einem Engagement mit ihrem Sohn in Westdeutschland. (Archivbild von 1980)
15 21
Am Schlosstheater in Celle begann Kubitscheks zweite deutsche Karriere. Ihr Mann blieb damals in der DDR. Die Ehe wurde 1962 geschieden. Kubitschek war dann 40 Jahre mit Wolfgang Rademann (l.) zusammen, ...
16 21
... dem Fernsehproduzenten und Schöpfer von Erfolgsserien wie "Das Traumschiff" und "Die Schwarzwaldklinik". Rademann und Kubitschek hatten nie zusammengewohnt und geheiratet.
Anzeige
17 21
"Anfangs wollte ich ihn schon heiraten. Aber nach zwanzig Jahren, war es dann irgendwie zu spät", verriet Kubitschek 2016 gegenüber "Bild". Auch habe er zu ihr nie "Ich liebe dich" gesagt. "Die schönste Liebeserklärung für mich war, als er ganz zum Schluss zu den Ärzten sagte: 'Das ist meine Frau.' Damit hat er zum ersten Mal 'Wir' gesagt. Vorher war es immer nur 'Icke'."
18 21
Dennoch waren sie nach ihren Angaben ein glückliches Paar. Rademann starb am 31. Januar 2016 an Leberzirrhose. Über seine Krankheit habe er mit ihr nicht viel gesprochen, so Kubitschek gegenüber "Bild". "Er hat sie überspielt und so getan, als ginge es ihn nichts an. Kranksein gab es nicht für ihn."
19 21
Kubitschek war schon seit den 80er Jahren immer zeitweise in der Schweizer Bodenseeregion. Dem Trubel von München entfloh sie irgendwann dann gänzlich. 2013 wurde sie als "Eidgenossin" eingebürgert. (Archivbild vom 19.06.1997)
20 21
Mit den großen Fragen des Lebens beschäftigte sich Kubitschek in ihren Büchern. "Engel, Elfen, Erdgeister" zum Beispiel. Oder "Anmutig älter werden" (Bild) in Verbindung mit dem Rat, Falten und Schmerzen anzunehmen, ohne eine "Jammersuse" zu werden.
Anzeige
21 21
So hielt Kubitschek es selbst. Sie sei mit sich im Reinen und habe keine Angst vor dem Tod, sagte sie 2019. "Im nächsten Leben muss etwas ganz anderes kommen", meinte sie, "ich freue mich darauf".