Der 11. November sorgt naturgemäß für Funkeln in den Augen jedes Karnevalisten. Denn dann startet die Karnevalssaison. Im "Tatort: Tanzmariechen" lässt eine Kölner Familie ihr Kind sogar extra am 11.11. per Kaiserschnitt zur Welt kommen. Aber warum startet Karneval überhaupt am 11. November?

Mehr News zum "Tatort"

Karneval, Fasching oder auch die Fasnacht starten am 11.11. - das dürften wahrscheinlich sogar diejenigen wissen, die mit Helau und Alaaf nichts am Hut haben. Doch warum die närrische Zeit ausgerechnet am 11. November beginnt, dürften die wenigsten wissen.

Der Grund dafür könnte ganz einfach sein. Könnte. Denn man weiß es nicht so genau. Es gibt aber eine Reihe von Theorien.

Ursprünglich war die Fasnacht lediglich der Abend vor Aschermittwoch. Im 15. und 16. Jahrhundert waren es dann schon die drei Tage davor und seit dem 19. Jahrhundert der gesamte Zeitraum vor Beginn der Fastenzeit. Die begann in vielen deutschsprachigen Ländern am Dreikönigstag, also dem 6. Januar.

Die Elf: eine besonders närrische Zahl

Es gab aber auch eine vierzehntägige Fastenzeit, die am Martinstag begann und das war eben der 11. November. Trotzdem ist die Zeit vom 12. November bis zum 5. Januar überwiegend karnevalsfrei, was auf ebenjene Fastenzeit zurückzuführen ist.

Andere Theorien sagen, dass die Elf eben eine besonders närrische Zahl sei. Sie liegt zwischen der soliden Zehn und der symbolträchtigen Zwölf.

Mehr Infos und News zum "Tatort"

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.