Sven-Eric Bechtolf verabschiedet sich als Schauspieldirektor und Künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele. Theater ist für ihn kein Ort der Polarisierung, sondern der Moderation.

Mehr News zum Thema Kultur

Sven-Eric Bechtolf (58) ist ein Multitalent. In seinem letzten Jahr als Interimsintendant der Salzburger Festspiele leitet er nicht nur die Wiederaufnahme seiner Inszenierungen der drei Mozart/da Ponte-Opern. Er steht auch in Thomas Bernhards "Der Ignorant und der Wahnsinnige" auf der Bühne. Ein Gespräch zum Abschied.

Sie verabschieden sich nach dieser Saison von den Salzburger Festspielen, bevor nächstes Jahr Markus Hinterhäuser das Ruder übernimmt. Worauf blicken Sie zurück?

Sven-Eric Bechtolf: Ich hatte noch keine Zeit zurückzublicken. Ich bin ohnedies kein besonders passionierter "Zurückblicker".

Das Publikum war begeistert, Ihre drei Mozart-Inszenierungen stießen bei den Kritikern indes nicht auf ungeteilte Zustimmung. Was freut Sie mehr: Gute Kritiken oder ein zufriedenes Publikum?

Ehrlicherweise muss gesagt werden, dass wir, vor allem international, sehr viel gute Presse hatten. Selbstverständlich möchte man beide gewinnen: Kritiker und Zuschauer - aber wenn ich denn wählen muss, entscheide ich mich fürs Publikum.

Muss ein Regisseur gegen das Publikum inszenieren, um bei Kritikern Erfolg zu haben?

Keine Ahnung. Aber wenn er oder sie irgendetwas für die Kritiker tut, ist er oder sie keine Künstlerpersönlichkeit. Oder ziemlich abgefeimt. Die Arbeit gilt - in meiner Fantasie jedenfalls - immer einem zugewandten, aber letztlich abstrakten Wesen, mit dem ich in einer Geisterkorrespondenz stehe.
In letzter Zeit haben sich viele Sprechtheater und Opernhäuser politisch eindeutig positioniert, etwa gegen Pegida oder allgemein für die viel beschworene Willkommenskultur. Muss ein Theater nicht gerade in diesen politisch aufgeheizten Zeiten Stellung nehmen?

Ich beobachte mit Schrecken, dass die politischen Lager sich links und rechts radikalisieren und die sogenannte Mitte erodiert. Unduldsamkeit und Anmaßung bestimmen den sehr emotionalen Ton. Mir scheint, als ob die Gesellschaft inzwischen aus lauter
Paralleluniversen besteht, die sich nichts mehr zu sagen haben.

Das könnte letztlich zu einer undemokratischen Entwicklung führen. Wir müssen wieder lernen, einander zu respektieren und auszuhalten. Auch mir fällt das zusehends schwerer.

Und die Rolle des Theaters?

Ich denke, dass dem Theater Moderation ansteht und nicht Beihilfe zur Eskalation, indem es die Vorläufigkeit, Zerbrechlichkeit und Bedürftigkeit unser aller Einsichten, Ansichten, ja, unserer ganzen Existenz, mitfühlend aufzeigt. Das Theater, die Kunst, versteht es ja gelegentlich, uns mit unserem unhaltbaren Leben zu versöhnen.

Der Münchner Kammerspiel-Intendant Matthias Lilienthal spricht im Zusammenhang mit Tschechows "Kirschgarten" von unpolitischer "Kunstkacke". Ist die Frage dahingehend berechtigt, was uns Klassiker heute noch sagen können?

Nun ist gerade der "Kirschgarten" auch ein sehr "politisches Stück" - wird aber möglicherweise von Lilienthal als konterrevolutionär begriffen. Aber lassen wir das. Ich habe keine Lust, gegen solche Äußerungen anzureden. Mich erfüllt dieser ganze grobe Quatsch zu sehr mit Traurigkeit, und was immer ich sagen möchte, wird mir im Mund zu Staub.

Kann Theater überhaupt die Welt zu einem besseren Ort machen?

Ich war vor einiger Zeit in einer Aufführung, in der ein junger Schauspieler, vermutlich auf Geheiß des Regisseurs, extemporierte und fortwährend schrie: "Die Dinge müssen sich ändern!" Er drohte mit endloser Wiederholung, falls das Publikum nicht mitbrülle.

Als praktischer Mensch hätte ich gerne heraufgerufen: Welche Veränderung und bis wann? Ich blieb aber kollegial und schweigsam. Mitgerufen hat übrigens niemand: Er war offensichtlich zu ungefähr.

Klingt sehr abgeklärt...

Auch die performative Dokumentation zur Verstaatlichung der Privatbank Schneider & Schmidt wird die Welt nicht ändern.

Ein Theaterstück wie der "Kirschgarten" aber hat die Welt, meine jedenfalls, gewiss verändert. Zum Guten.

Was planen Sie für die Zeit nach Salzburg? Würden Sie wieder eine Leitungsposition an einem Theater oder Opernhaus übernehmen?

Ich glaube nicht. Es gibt so viele andere Sachen, die ich machen möchte.

Schauspieler und Regisseur Sven-Eric Bechtolf, 1957 in Darmstadt geboren, hat viele Berührungspunkte zu den Salzburger Festspielen: Er spielte schon im "Jedermann" mit und inszenierte den Zyklus der drei Mozart/da Ponte-Opern "Le nozze di Figaro" "Don Giovanni" und "Così fan tutte". Seit 2012 leitet er das Schauspiel bei den Salzburger Festspielen, 2014 übernahm er zusätzlich die künstlerische Gesamtplanung.

  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.