Erst kam die Hochzeit, dann das Kind und jetzt das Eigenheim. Annemarie und Wayne Carpendale haben ein Haus gekauft. Das Paar teilte seinen Fans den nächsten großen Schritt in der Beziehung auf Instagram mit. Doch er könnte auch zur Bewährungsprobe werden.

Mehr Promi-News finden Sie hier

Wayne Carpendale und seine Frau Annemarie haben es getan: Sie haben sich ein Haus in München gekauft. Das teilten der Schauspieler und die Moderatorin ihren Fans auf ihren Instagram-Accounts mit.

Annemarie und Wayne Carpendale kaufen Haus in München

Beide posteten ein Foto, auf dem das Paar dick eingepackt in Mantel, Mütze und Schal, aber glücklich strahlend vor seinem neuen Eigenheim posiert. Im Hintergrund läuft ihr kleiner Sohn Mads im Sonnenlicht über den Rasen.

Gleiches Bild, unterschiedliche Caption. Annemarie Carpendale spielt in ihren Hashtags mit dem Image des Spießers und schreibt dazu: "Haus gekauft & jetzt wird alles auf den Kopf gestellt." Wayne Carpendale dagegen fragt scherzhaft: "Jetzt kommt der Umbau. Kennt Ihr 'n guten Scheidungsanwalt?"

Die Fans gratulieren zum Eigenheim

Doch auch wenn die Carpendales Hashtags wie #zerreißprobe und #beziehungsprobe verwenden, scheinen sie das nicht ganz so ernst zu meinen. Schließlich ist das Paar seit fast sieben Jahren verheiratet. Die Hochzeit fand 2013 auf Ibiza statt, 2018 wurde ihr Sohn geboren, der das Glück komplett machte.

Die Follower der beiden gratulieren jedenfalls zum Eigenheim. "Ihr strahlt das pure Glück aus", schreibt eine Userin. Andere empfehlen Elektriker, Tischler und Innenarchitekten. Eine weitere Nutzerin hat außerdem einen Tipp für Wayne Carpendale, wie er auf jeden Fall den Scheidungsanwalt vermeiden kann: "Anwalt brauchst du nicht, solange das gemacht wird, was Frau will", schreibt sie.  © 1&1 Mail & Media/ContentFleet

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.