Sie geben gerne Geld für sich aus oder zeigen sich ihrem Umfeld gegenüber als sehr spendabel. Doch am Ende des Monats ist der Geldbeutel leer und das Konto im Minus. Diese Sternzeichen sind ständig pleite.

Mehr News über Sternzeichen

Manche Menschen haben ihre Finanzen im Griff, andere können mit Geld nicht umgehen und leben über ihre Verhältnisse. Ein Blick in die Astrologie verrät, wer zu den größten Pleitegeiern zählt. Laut Horoskop neigen diese Sternzeichen zu finanziellen Problemen:

Widder (21. März – 20. April)

Bei Widder-Geborenen kommen die Sorgen um das liebe Geld vor allem durch ihre Gutmütigkeit zustande. Das emotionale Sternzeichen sehnt sich nach Liebe und will es allen recht machen. Deshalb muss es darauf achten, nicht ausgenutzt zu werden und sein letztes Geld für andere zu geben. Denn durch seine impulsive Art gibt es das ohnehin gerne mal schnell aus. Zudem ist der Widder als stures Sternzeichen bekannt. Auch wenn es um Geld geht, macht er gerne sein eigenes Ding und lässt sich in Finanzfragen nicht beraten.

Lesen Sie auch: Diese Sternzeichen passen überhaupt nicht zum Widder

Zwillinge (21. Mai – 21. Juni)

Die Zwillinge leben ebenfalls oft auf großem Fuß. Sie sind kontaktfreudig und lieben Gesellschaft. So geben sie gerne auch mal einen aus und sind viel unterwegs. Das Sternzeichen ist offen für Neues und investiert sein Geld deshalb oft in schöne und verlockende Dinge oder geht auf Entdeckungsreisen. Dabei kann seine Ungeduld auch dafür sorgen, dass er möglichst alles schnell haben möchte. So droht am Ende des Monats ein leeres Bankkonto und der Zwilling bereut seine großzügigen Ausgaben.

An den Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Civey kann jeder teilnehmen. In das Ergebnis fließen jedoch nur die Antworten registrierter und verifizierter Nutzer ein. Diese müssen persönliche Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angeben. Civey nutzt diese Angaben, um eine Stimme gemäß dem Vorkommen der sozioökonomischen Faktoren in der Gesamtbevölkerung zu gewichten. Umfragen des Unternehmens sind deshalb repräsentativ. Mehr Informationen zur Methode finden Sie hier, mehr zum Datenschutz hier.

Löwe (23. Juli – 23. August)

Löwen-Geborene sind für ihre extrovertierte Art und ihre Liebe für das Rampenlicht bekannt. Deshalb umgibt das Feuerzeichen sich gerne nur mit den besten Dingen, sei es teure Kleidung oder Besuche in schicken Restaurants. Doch sein Drang nach Luxus kann schnell dazu führen, dass der Löwe zu viel Geld ausgibt. Auch die Liebe kann ihn in finanzielle Probleme bringen. Denn wurde das Herz des Löwen erst einmal erobert, trägt er seine Partnerin oder seinen Partner auf Händen. Großzügige Geschenke sind da keine Seltenheit.

Waage (24. September – 23. Oktober)

Waagen gelten eigentlich als ausgeglichen und in der Balance. Doch beim Thema Geld geraten sie oft ins Ungleichgewicht. Das Sternzeichen hat einen Sinn für Schönheit, ist Genussmensch und ist kultiviert. Dafür wird dann auch viel Geld für Kunst und Kultur ausgegeben. Dabei fällt es den Waagen jedoch schwer, mit ihrem Geld hauszuhalten und die Finanzen im Blick zu behalten. Allein seine Entscheidungsschwäche kann dem Sternzeichen helfen, keine große Anschaffung zu tätigen, ohne genauestens die Vor- und Nachteile abzuwägen, wonach ein Kauf dann vielleicht das ein oder andere Mal doch nicht zustande kommt.

Lesen Sie auch: Diese Sternzeichen sind launisch

Schütze (23. November – 21. Dezember)

Schützen lieben es, die Welt zu entdecken und sind als aktives und dynamisches Sternzeichen immer auf der Suche nach Freiheit. Schütze-Geborene schmieden immer Pläne und sind für jede abwechslungsreiche Aktivität zu haben. Für seine Abenteuerlust, und weniger für Materielles, nimmt der Schütze gerne Geld für Erlebnisse und Reisen in die Hand. Für den Kick und die Spannung im Leben hat der Schütze dabei keinen Blick auf Preise. Das Geld ist für ihn da, um ausgegeben zu werden.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.