• Das ZDF warnt vor Betrügern.
  • Die Täter würden sich als Mitarbeiter der Sendung "Bares für Rares" ausgeben, um sich Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen.

Mehr News zu "Bares für Rares" finden Sie hier

Die ZDF-Sendung "Bares für Rares" warnt vor einer Betrugsmasche. "Liebe Community, aktuell versuchen Trickbetrüger Einlass in Wohnungen zu bekommen, indem sie sich als 'Bares für Rares'-Mitarbeiter ausgeben", heißt es in einem Post auf der Instagram-Seite der beliebten Sendung.

Das Team stellt klar: "Unsere Mitarbeiter kommen unter keinen Umständen zu euch nach Hause!" Man solle diese Personen nicht in seine Wohnung lassen. Fans der Sendung sind entrüstet. Die Masche sei "unverschämt" oder "echt dreist", ist unter anderem in den Kommentaren zu lesen. Viele bedanken sich außerdem für die Warnung.

Betrüger nutzen "Bares für Rares"-Bekanntheit aus

Die ZDF-Trödelshow "Bares für Rares" zählt zu den beliebtesten Sendungen im Nachmittagsprogramm im deutschen Fernsehen. Das wollen sich die Betrüger wohl zunutze machen. Ob Fans der Sendung bereits Opfer der Betrugsmasche geworden sind, gibt das ZDF nicht bekannt.

"Bares für Rares" zählt seit vergangenem Jahr mehr als 1000. Folgen. Moderator der Show ist der 59-jährige Horst Lichter. Erstmals führte er am 4. August 2013 durch die Sendung; damals nur einmal pro Woche. Kein Jahr später wurde das Format schon jeden Werktag ausgestrahlt. Seit Ende 2015 läuft "Bares für Rares" fest immer montags bis freitags. Seit 2017 werden zusätzliche Primetime-Abendshows produziert.

"Bares für Rares": Auch Promigäste zocken mit

Auch prominente Gäste bieten immer wieder seltene Schätze an, zuletzt etwa Jana Ina und Giovanni Zarella. Das Paar präsentierte einen roten Flitzer - einen Alfa Romeo Spider, Baujahr 1987. Kult-Händler Fabian Kahl griff diesmal für sich selbst zu und kaufte den Wagen für 15.500 Euro.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.